Hallo !
Vielleicht ist euch schon mal folgendes Phänomen aufgefallen :
In einer schon länger brennenden dickeren Kerze hat sich ein Wachssee gebildet.
Die Kerze ist nur außen gefärbt, kleine Farbstoffpartikel wahlweise auch irgendwas anderes schwimmt darin herum.
Diese Partikel beschreiben eine räumliche Bewegung, sie nähern sich langsam auf dem Seegrund dem Docht, steigen an dessen Seite auf, um dann mit hoher Geschwindigkeit radial nach außen geschleudert zu werden. Dort sinken sie ab und kriechen wieder auf den Docht zu.
Woher kommt die starke Beschleunigung in der Nähe der Flamme ?Unterschied der Viskosität ?
Gasentwicklung ?
Wer füllt meine Wissenslücke ?
Jochen