Bewegung und Wahrnehmung

Hallo zusammen,
die Wahrnehmung allgemein soll angeblich vom
a) Zustand der eigenen Bewegung (z.B. ob man sitzt, geht oder läuft),
b) der Erfahrung mit Bewegung (z.B. ob man eine Sportart oft ausübt),
c) den Bewegungsmöglichkeiten
und
d) dem Körperschema abhängen.

Habt ihr Beispiele oder Studien als Beleg für diesen Zusammenhang?
Gibt es auch Gegenbeispiele oder Studien als Gegenargument (z.B. blinde Personen)?

Danke Euch schon mal im Voraus!
Gruss
Ertl67

Hallo,

die Wahrnehmung allgemein soll angeblich vom
a) Zustand der eigenen Bewegung (z.B. ob man sitzt, geht oder
läuft),
b) der Erfahrung mit Bewegung (z.B. ob man eine Sportart oft
ausübt),
c) den Bewegungsmöglichkeiten
und
d) dem Körperschema abhängen.

welchem „Angeber“ hast du diese Angaben zugedacht ?
Bist du es selbst ?

Nun denn - auch wenn nicht ganz aus deinem Beitrag hervorgeht was du unter Wahrnehmung verstehst - man könnte auch interpretieren, daß du bestimmte Qualitäten der Wahrnehmung meinst -
Ich gehe mal davon aus, daß du körperliche Wahrnehmung meinst, egal ob
solche Bewegungen real oder nur suggeriert sind.Nicht klar ist, ob du Eigenbewegung oder
Fremdbewegung meinst.Grundsätzlich:Es gibt es keine Wahrnehmung, ob physisch oder
psychisch !! ohne Bewegung.
Die Punkte a) -d) kann ich der Beantwortung deiner Frage nicht zuordnen.

Habt ihr Beispiele oder Studien als Beleg für diesen Zusammenhang?

Hab ich nicht.Meine Aussagen reichen dazu - es sei denn, du kannst deine Frage
zielgeführt verdeutlichen.

Gruß Viktor

Hallo,
könntest Du folgenden Satz bitte genauer definieren?

.Grundsätzlich:Es gibt es keine

Wahrnehmung, ob physisch oder
psychisch !! ohne Bewegung.

Sprichst Du dabei davon, dass gehörte Wahrnehmung durch bewegte Schallwellen das Ohr erreichen, und die Reizleitung, die dann folgt ja ebenfalls bewegt ist- oder das Gesehehenes aus Lichtwellen besteht, was ja ebenso Bewegung beinhaltet. usw?

LG kitty

Hallo,

wo hast Du das denn gelesen? dIe Quelle würde mich interesieren!

Ich würde zuerst einmal definiert wissen, was unter „Wahrnehmung“ verstanden wird?
Sprichst Du von der bewussten Wahrnehmung oder der, die uns im Leben ununterbrochen begleitet um einen Abgleich mit der Aussenwelt zu haben?

Bei beiden wird logischerweise der eigene Körperzustand registriert und mit einbezogen vom Gehirn.
Wenn man allerdings still liegt oder sitzt- passt für mich der Begriff „Bewegung“ nicht mehr.

Was mich zu der nächsten Frage bringt: worauf willst Du hinaus? worum direkt geht es Dir?

LG kitty

Hallo Kitty,

das Zitat habe ich in Shiffrar und Heinen (2010) gefunden: „Empirische Ergebnisse deuten in diesem Kontext darauf hin, dass die Wahrnehmungsbildung der physikalischen und
sozialen Umwelt davon abhängt, inwieweit sich der Körper von Beobachtern in dieser
Umwelt bewegen kann (Bewegungsmöglichkeiten), sich bereits bewegt hat
(Bewegungserfahrung), sich aktuell bewegt (Bewegungszustand) und sein
Bewegungssystem repräsentiert (Körperschema)“ (Shiffrar und Heinen, 2010, S. 140).

Mir geht es darum das Konzept „embodied cognition“ zu verstehen, was ich anhand des Zitats versuche.
Gruss Ertl 67

Hallo Viktor,
kannst [Du] deine Frage zielgeführt verdeutlichen [?]
siehe bitte meinen Kommentar bei Kitty40 unten.
Gruss Ertl67

Als ein gutes Beispiel wäre meines Erachtens die „Irritation der Wahrnehmung“ anzusehen, die gelegentlich in Eisenbahn- oder Straßenbahnzügen auftritt :
Der „Betrachter“ sitzt (oftmals nach längerer Fahrt) in einem momentan stehenden Zug und sieht durch das Fenster, wie sich ein auf dem Gegengleis befindlicher Zug (langsam) in Bewegung setzt (Fakt), glaubt aber für einige Augenblicke, der „beobachtete Zug“ (Objekt der Betrachtung) würde stillstehen, hingegen der eigene Zug (bzw. „er selbst“) würde sich in Bewegung setzen (subjektive Fehlannahme), bis „andere sensorische Reize“ (fehlende Empfindung der Massenträgheit, fehlende „Nebeneffekte“ wie Schaukeln, Stöße, etc.), bzw. deren Ausbleiben diese „Irritation der Wahrnehmung“ korrigieren…

Gruß
nicolai

Hallo Kitty,

könntest Du folgenden Satz bitte genauer definieren?

. Grundsätzlich :Es gibt es keine
Wahrnehmung, ob physisch oder
psychisch !! ohne Bewegung.

genauer geht es aber nicht, du mußt nur alles lesen bzw. aufnehmen.
Diese „Wahrnehmung“ beinhaltet auch jede Art von physikalischen Sensoren,
ob von der Natur (biologische) bereit gestellt oder von uns zusammengebastelt.
Deine Hinterfragung hat (ungewollt !) doch eine Berechtigung, da „Bewegung“ hier
präzisiert werden muß.
Gleichförmige Bewegung kann nicht wahrgenommen!!! werden, von keinem
Sensor.
Ehe hier jemand widerspricht bitte genau nachdenken.

Gruß Viktor

Hallo Nicolei,

Als ein gutes Beispiel wäre meines Erachtens die "Irritation…

nein, kein gutes Beispiel für Wahrnehmung sondern eben nur für Irritation, also ein anderes Thema.
Es geht hier nicht um besondere „Qualitäten“ (weites Feld) der Wahrnehmung sondern primär im Wahrnehmung an sich.

Gruß Viktor

Hallo,

kannst [Du] deine Frage zielgeführt verdeutlichen [?]
siehe bitte meinen Kommentar bei Kitty40 unten.

Du hast begonnen mit:
„…die Wahrnehmung allgemein …“
Es geht tatsächlich darum,worauf hier „Wahrnehmung“ abzielt, allgemein ist nix.
Geht es um Wahrnehmung an sich, eine besondere Qualität oder die psychische
oder auf „Erfahrung“ (kann auch Irritation beinhalten) beruhende Zuordnung der
Wahrnehmung (hier von Bewegung).
Richtig ist zu verstehen(was ich nicht gleich mitbekommen habe), daß du ja eigentlich
die Bewegungserfahrung des Beobachters momentan, vergangen oder auch erwartet !!??
in Bezug zu seiner „Wahrnehmung“ (Wahrnehmungsbildung !, was ist das ?)betrachten
willst - oder ?
Da ganze kommt mir trotzdem konstruiert vor auch wenn es nicht von dir ist.
Gruß Viktor

Hallo VIKTOR,

Du bist aber genau und ausdrücklich - wobei ich dann ja mit meiner möglichen Erklärung schon absolut richtig lag, was Du wohl gar nicht so genau gelesen hast!? :wink:)

Deine Hinterfragung hat (ungewollt !) doch eine Berechtigung,
da „Bewegung“ hier
präzisiert werden muß.
Gleichförmige Bewegung kann nicht wahrgenommen!!! werden,
von keinem
Sensor.

Wieso ungewollt??.. genau davon sprach ich ja-- Bewegung war nicht präzisiert!

„gleichförmige Bewegung“ entspricht ja dann Stillstand- wie alles philosophische Züge bekommt… :wink:

LG kitty

Hallo,

Ich würde zuerst einmal definiert wissen, was unter
„Wahrnehmung“ verstanden wird?

Die gibts (mehrere:smile:

Sprichst Du von der bewussten Wahrnehmung

Wenn „bewusst“ man so versteht, dass die Person was selbst dazu gedanklich beiträgt, dann was ist das was man zwar sie eindeutig merkt aber nicht selbst bewusst dazu beigetragen hat.
In der Erkenntnistheorie und Philosophie nennt man diesen Zustand für Wahrnehmung.
Mit „Wahr“ hat das vorerst aber gar nichts zu tun.
Das kann sich später als Wahr herausstellen oder eben nicht.

LG kitty

Balázs

Hi.

Gleichförmige Bewegung kann nicht wahrgenommen!!! werden,
von keinem
Sensor.
Ehe hier jemand widerspricht bitte genau nachdenken.

Guter Vorschlag also befolgt.
Spin, Kreisbewegung erfühlen deine Kriterien oder nicht?
Die kann man wohl mannigfaltig aus allen Bezugssystemen „Wahrnehmen“.
Ich zumindest auf jedem Fall:smile:
Dann die Lichtgeschwindigkeit usw.

Gruß Viktor

Balázs

Hallo,

Gleichförmige Bewegung kann nicht wahrgenommen!!! werden,
von keinem
Sensor.
Ehe hier jemand widerspricht bitte genau nachdenken.

Guter Vorschlag also befolgt.
Spin, Kreisbewegung erfühlen deine Kriterien oder nicht?
Die kann man wohl mannigfaltig aus allen Bezugssystemen
„Wahrnehmen“.
Ich zumindest auf jedem Fall:smile:
Dann die Lichtgeschwindigkeit usw.

Daß du hier nicht durchblickst ist klar.
Hast du dir schon mal Gedanken gemacht wie du etwas wahrnimmst oder
irgendein Sensor ? (den brauchst du)
Du kannst für ein „Objekt“ gleichförmige Bewegung feststellen (wie auch immer) diese
aber nicht wahrnehmen.
Warum ? Diesmal helfe ich dir nicht weiter.

Gruß Viktor

Hallo,

Gleichförmige Bewegung kann nicht wahrgenommen!!! werden,
von keinem
Sensor.
Ehe hier jemand widerspricht bitte genau nachdenken.

Guter Vorschlag also befolgt.
Spin, Kreisbewegung erfühlen deine Kriterien oder nicht?
Die kann man wohl mannigfaltig aus allen Bezugssystemen
„Wahrnehmen“.
Ich zumindest auf jedem Fall:smile:
Dann die Lichtgeschwindigkeit usw.

Daß du hier nicht durchblickst ist klar.

Klar ist vorerst, dass du das Behauptest:smile:

Hast du dir schon mal Gedanken gemacht wie du etwas wahrnimmst
oder
irgendein Sensor ? (den brauchst du)

Habe welche und kenne den Vorgang.

Du kannst für ein „Objekt“ gleichförmige Bewegung feststellen
(wie auch immer) diese
aber nicht wahrnehmen.

Ah, was du nicht wieder Behauptest, da scheinst du geübt zu sein:smile:
Drehe dich mal versuchsweise kurz und gleichförmig rum:smile:))
Ob du das dann auch wahrnimmst?:smile:))

Warum ? Diesmal helfe ich dir nicht weiter.

Tja, viktor ist bekanntlich buckelhart, wenn er nicht weiter kann, nichts neues:smile:

Ich leide darunter noch nicht, daher:

Merke: nichts, aber gar nichts wissen wir von der Welt was nicht unser Wahrnehmung vorher passierte.
Sei es nur ein einzelnes Photon auf unser Retina oder auf einem Bildschirm oder ein leises Knacken eines Lautsprechers eines hochsensibel Instruments, usw.

Gruß Viktor

Balázs

Hallo,

Gleichförmige Bewegung kann nicht wahrgenommen!!! werden,
von keinem
Sensor.

Daß du hier nicht durchblickst ist klar.

Merke: nichts, aber gar nichts wissen wir von der Welt was
nicht unser Wahrnehmung vorher passierte.
Sei es nur ein einzelnes Photon auf unser Retina oder auf
einem Bildschirm oder ein leises Knacken eines Lautsprechers
eines hochsensibel Instruments, usw.

ja, und genau diese „Signalvermittlung“ erfolgt durch beschleunigte Bewegungen
am Sender und Empfänger.(Interaktion)
Jedenfalls kannst du nicht „wahrnehmen“ (auch kein physikalischer Sensor) ob du eine
Geschwindigkeit hast oder keine, wenn diese gleichförmig ist.
Beschleunigung könnte direkt wahr genommen werden, (relative) Geschwindigkeit
zu irgendeinem Bezug (denk mal da nach) nur indirekt festgestellt !! -wie auch immer.

Gruß Viktor
PS
Es scheint , daß du den Begriff Wahrnehmung (Thema des UP) und Feststellung nicht
unterscheiden kannst.

Hallo,

Grundsätzlich:Es gibt es keine Wahrnehmung, ob physisch oder psychisch !! ohne Bewegung.

Die ursprüngliche Frage war auch nicht an einen bzw. hinsichtlich eines sensorbefreiten Steins gerichtet. Ein wenig Leben sollte hier gestattet sein :smile:

Deine spätere Aussage, dass eine gleichförmige Bewegung nicht wahrgenommen werden kann, ist dahingehend falsch. Es kommt nur auf den oder das Zusammenspiel der Sensoren an.

Gruß
nasziv

Hallo,

Deine spätere Aussage, dass eine gleichförmige Bewegung nicht
wahrgenommen werden kann, ist dahingehend falsch. Es kommt nur
auf den oder das Zusammenspiel der Sensoren an.

ja, z.Bsp. in einem Radargerät welches Bewegung aus den Sensoren-Daten errechnet !

Auch du scheinst die Begriffe „Wahrnehmung“ und Feststellung über „logische“ (hier weit gefaß) Zuordnungen nicht zu unterscheiden.
Außerdem sind Bewegungen immer relativ.
Man muß also bei ihrer „Ermittlung“ immer den Bezug setzen.
Gleichförmige Bewegung an sich kannst du nicht wahrnehmen.
Welche Bewegung nimmst du in einem fliegenden Flugzeug wahr wenn sekundäre „Reize“
ausgeschlossen werden gegenüber dem „Stillstand“ auf dem Boden ?

Gruß Viktor

Hallo.

Merke: nichts, aber gar nichts wissen wir von der Welt was
nicht unser Wahrnehmung vorher passierte.
Sei es nur ein einzelnes Photon auf unser Retina oder auf
einem Bildschirm oder ein leises Knacken eines Lautsprechers
eines hochsensibel Instruments, usw.

ja, und genau diese „Signalvermittlung“ erfolgt durch
beschleunigte Bewegungen

Riecht das nicht noch arg nach Newtons Welt?

So mal nebenher, hat jemand mal ein Photon sich zu beschleunigen gesehen, gar gemessen?
Das würde eines der Dogmen der Physik (.1Hs) arg ramponieren.

am Sender und Empfänger.(Interaktion)

Ja, das ist so, ist mir schon klar. Bedenke aber die ganze Welt funkt auf diese Weise.
Was uns hier brennend interessiert ist aber wie kommen wir dem Begriff Wahrnehmung bei?

Jedenfalls kannst du nicht „wahrnehmen“ (auch kein
physikalischer Sensor)

In diesem Sinne nimmt kein Sensor was Wahr.
Dazu fehlt ihm das Denkapparat so weit wir das wissen.

Gruß Viktor
PS
Es scheint , daß du den Begriff Wahrnehmung (Thema des UP) und
Feststellung nicht
unterscheiden kannst.

Nach Lektüre, immer noch der Meinung:smile:

Balázs

Hallo,

Welche Bewegung nimmst du in einem fliegenden Flugzeug wahr wenn sekundäre „Reize“

ausgeschlossen werden gegenüber dem „Stillstand“ auf dem Boden ?
Es mangelt ausschließlich an geeignetem Sensor. Ich nehme Magnetismus schließlich auch nicht (bewusst) wahr.

Gruß
nasziv