Bewegungsmelder abschotten

Hallo Leute,
ich habe einen begehbaren Kleiderschrank in welchem ich einen Bewegungsmelder mit Lampe eingebaut habe. Meine Idee war, dass wenn die Tür geöffnet wird, oder sich jemand im Schrank aufhält das Licht an geht und an bleibt.
Das habe ich nun geschafft.
Mein Problem ist nur, dass die Front des Schrankes links und rechts eine dünne Rigibswand ist und in der Mitte die Tür zum begehen des Schrankes. Mit der Tür habe ich kein Problem, die scheint dick genug zu sein. Mit den dünnen Wänden habe ich allerdings ein Problem. Gehe ich aussen am Schrank vorbei kann es passieren, dass der Sensor reagiert.
Das steht sogar in der ANleitung das der Sensor auch durch dünne Wände gehen kann.
Ich brauche also eine Lösung für das Problem. Gibt es vielleicht etwas, was ich von innen auf die Wand kleben kann (Folie oder so) was den Sensor blockt oder fällt euch noch was naderes ein?
Von innen vor die Wand kann ich leider nichts STellen was dicker als vielleicht 1-2cm ist.

Was meint ihr?

mfg
Bert

Hallo Bert

ich habe einen begehbaren Kleiderschrank in welchem ich einen Bewegungsmelder mit Lampe eingebaut habe. … Mein Problem ist nur, dass die Front des Schrankes links und rechts eine dünne Rigipswand ist … Mit den dünnen Wänden habe ich allerdings ein Problem. Gehe ich aussen am Schrank vorbei kann es passieren, dass der Sensor reagiert. … Gibt es vielleicht etwas, was ich von innen auf die Wand kleben kann (Folie oder so) was den Sensor blockt?

Was hältst Du davon, die Wände innen zu verspiegeln (Spiegelfolie, Spiegelfiesen). Dabei ist es kein Problem, dass Du ja eigentlich die IR-Strahlung auf der Rückseite der Spiegel reflektieren willst, denn nach den Reflexionsgesetzen ist der Reflexionsgrad einer Oberfläche nach beiden Seiten gleich – Zur Spiegelrückseite sieht man es bloß nicht.

Gruß merimies

PS Du kannst die Wände natürlich (dekorativer Gag) auch außen verspiegeln.

Du hast einen Mikrowellen-Sensor, der auf dem Prinzip des Doppler-Radars beruht. Ein PIR-Sensor (Passiv Infrarot) wäre da wohl besser gewesen.
Mikrowellen werden durch Metalle abgeschirmt/reflektiert, da könnte also eine Alufolie helfen. Aber die MUSS natürlich so verklebt werden, dass keine Spannungsverschleppung aus dem Sensor auf die Folie passieren kann. Auch ohne Erdung sollte das hinhauen, probier mal einfach ein Stück Alufolie mit Klebeband zu fixieren, ob das den gewünschten Erfolg bringt.

Mit der Tür habe ich kein Problem, die scheint dick genug zu sein. :Mit den dünnen Wänden habe ich allerdings ein Problem. Gehe ich :aussen am Schrank vorbei kann es passieren, dass der Sensor reagiert.
Das steht sogar in der ANleitung das der Sensor auch durch
dünne Wände gehen kann.

Ich glaube nicht, das die Gipskartonwand das Problem ist sondern die Ritzen an den Türen. Versuche dort erst einmal es mit Pappe abzuschotten. Wenn das funktioniert kannst Du irgend einen Winkel montieren, der den Bewegungsmelder zu den Türen abschottet. Es sind gelegentlich auch Abdeckkappen den Lampen beigelegt. Mit diesen kann man den Sichtwinkel beschränken. Man kann evtl. auch Isolierband über einen Teil des „Auges“ abkleben.

Gruß
Holger

Hallo,
danke für deine Antwort.
Leider kann es die Rille nicht sein. Da ist nämlich keine. Der Sensor geht wirklich durch die Wand.

mfg
Bert

Hallo und danke für die ANtwort.
Ich habe keine Ahnung, was da für ein Sensor drinn ist. Es handelt sich um dieses Gerät hier „Steinel RS 16 L“.
Mit der Alufolie ist ein Test Wert. Wenn das mit der Folie klappt kann ich dann auch davon ausgehen, dass der Tip mit der Spiegelfolie funktioniert?

mfg

Bert

Hallo und danke für deine Antwort.
Ich werde das mit der Alufolie mal probieren und wenn das funktioniert dann werde ich warscheinlich die Spiegelfolie drann machen. Hat noch den effekt, dass es noch heller wird im Schrank.

mfg
Bert

Hallo Bert

… Es handelt sich um dieses Gerät hier „Steinel RS 16 L“.

  • HF-Technik 5,8 GHz, Sendeleistung ca. 1 mW

  • Erfassungswinkel 360° mit 160° Öffnungswinkel

  • ggf. durch Glas, Holz und Leichtbauwände

  • Reichweite Ø 1 – 8 m, stufenlos einstellbar

Mit der Alufolie ist ein Test wert. Wenn das mit der Folie klappt kann ich dann auch davon ausgehen, dass der Tip mit der Spiegelfolie funktioniert?

Mit der Alufolie könnte es klappen, mit der Spiegelfolie wahrscheinlich nicht, da es sich hier nicht um IR-Strahlung (also Licht), sondern um Mikrowellen handelt.

Aber vielleicht kannst Du ja noch was über die Reichweiteneinstellung tricksen.

Gruß merimies

HAllo,
also wenn es mit der Alufolie klappt muss ich auf jeden Fall etwas vergleichbares finden. Meine Frau findet die Idee mit der Alufolie nicht schön und erwartet einen schönere Lösung.
Frage ist nur, ob der Aufwand die 49€ Lampe rechtfertigt.
Vielleicht sollte ich mich auch nach einer anderen Lampe umsehen?!
Nur dann stellt sich mir die Frage, welche???

mfg
Bert

Hallo Bert,

also wenn es mit der Alufolie klappt muss ich auf jeden Fall etwas Vergleichbares finden. Meine Frau findet die Idee mit der Alufolie nicht schön und erwartet eine schönere Lösung.

Ja, ja, wie einfach (aber auch wie reizlos und langweilig) könnte das Leben sein, wenn es keine Ehefrauen gäbe.

Wenn das mit der Alufolie (starke Haushaltsfolie von der Rolle) klappt, kannst Du doch vor die Folie eine 3mm starke, einseitig kaschierte Pressspanplatte (wie man sie für Schrankrückwände benutzt) anbringen. Soviel Platz müsstest Du doch haben.

Vielleicht sollte ich mich auch nach einer anderen Lampe umsehen?!
Nur dann stellt sich mir die Frage, welche???

Wenn Du die Lampe schon mal hast, wäre es sinnvoll, erst mal dabei zu bleiben. Die einzige sonst noch mögliche Alternative wäre eine neue Lampe und ein IR-Bewegungsmelder, und ob Du Dir damit nicht andere Probleme einfängst, weißt Du ja noch nicht.

Hast Du schon mal probiert, die Empfindlichkeit Deines Bewegungsmelders etwas zu reduzieren? Die soll doch einstellbar sein.

Gruß merimies

Hallo,
ja die Lampe ist einstellbar, leider hielft das nur bedingt. Selbst der kleinste Sensorbereich ist noch zu groß da wir immer relativ nah an der Wand vorbei müssen.

Alufolie hat in einem ersten Versuch funktioniert wie es scheint. Nun überlege ich, ob ich nicht auch in der Lampe den Sensor auf der Seite zur Wand mit Alufolie abschiermen kann.
Ich probier mal rum was das beste ist.

mfg
Bert