Bewegungsmelder geht immer an

Seid ich mein Hoflicht mit led Lampen ausgestattet habe, erkennt der Bewegungsmelder nicht mehr das es hell ist im Hof und schaltet sich beim vorbei gehen an.
Was kann ich jetzt machen. Mit normalen leuchten geht es.

Hallo ich würde versuchen die Helligkeitseinstellung zu verändern .
viele Grüße noro

das hat nichts mit dem Leuchtmittel zu tun

Wirklich? Oder nur mit der ursprünglich eingebauten Lampe?

Bei manchen Leuchten ist der Helligkeitssensor in der Leuchte selbst eingebaut.

Hallo,

Wenn dem wirklich so ist:

  1. Versuchen die Empfindlichkeit neu einzustellen.
  2. Weiterhin mit Glühlampen betreiben.
  3. Alte Leuchte entsorgen und neue mit LED und Sensor kaufen.

Vermutlich ist da ein 2-Draht-Sensor verbaut. Dieser bezieht seine Betriebsspannung über das Leuchtmittel. Nun ist aber ein LED-Leuchtmittel kein Ohm’scher Widerstand wie eine Glühlampe.

Es lassen sich nicht alle Leuchten auf LED umrüsten.

MfG Peter(TOO)

Helligkeitssensor neu einstellen hört sich gut an.
Denn es geht nicht um die Lampe des Bwm.
Wenn jetzt im Hof Licht angeschaltet wird sollte der Sensor wissen das es hell ist.
Fehlt bei Ledlicht vielleicht eine Farbe und der Sensor arbeitet deshalb nicht richtig?
Vielleicht kennt sich damit jemand aus.
Mfg Mike

Hallo Mike,

Zum Abschalten wird das Tageslicht gemessen und dieses hat sich nicht verändert!

Zudem ist es umgekehrt: Wenn das Leuchtmittel den Sensor bescheint, geht es wieder aus. Deine Leuchte blinkt dann Nachts, ist tagsüber aber normal aus.

Fasse ins Auge, dass du da etwas entsorgen musst …

MfG Peter(TOO)

Normal ist es ja auch so.
Wird es hell, also Tageslicht, ist der Bwm aus.
Ist es dunkel und der Bwm wird von einer Led Lampe beleuchtet erkennt er das nicht, und arbeitet wie im dunklen.
Wird er von einer alten herkömmlichen Lampe beleuchtet, bekommt er mit das es hell ist und bleibt aus.
Es kann doch nur am Farbspecktrum der LED liegen.
Mit freundlichen grüßen Mike

Ahh,

da haben wir etwas falsch verstanden.
Der BWM erkennt also das externe, nicht von ihm selber geschaltete Licht und schaltet „seine“ Leuchte ein, obwohl das andere Licht an ist.

Wenn du Hufgetrampel hörst, dann denk an Pferde, nicht an Zebras…

Die naheliegendste Erklärung ist, dass das LED Licht nicht so hell ist wie vorher das alte Licht.
Oft werden LED mit falschen Angaben verkauft.
Wieviel Watt Glühlampenlicht hast du durch wieviel Watt (oder bessere Angabe: wieviel Lumen) LED Licht ersetzt?

Und nein, dein persönlicher Helligkeitseindruck ist nicht ausschlaggebend.
Das geschulte Auge (meins!), besser noch ein Helligkeitsmessgerät, ist da eher interessant.
Das ungeübte Auge lässt sich durch kaltes Licht oft im Helligkeitsempfinden täuschen.

Geschichte am Rande:
Kunde macht Licht in der Küche an, Baumarkt LED der übelsten fahl-bläulichen Sorte.
Ich sage ihm, er möge das bitte ausmachen, davon würde ich Augenschmerzen bekommen, weil viel zu dunkel und viel zu blau.
Er sagt „Warum, ist tolles Licht. Und schön hell doch auch!“
Gemessen haben ich 43Lux, Farbtemperatur dürfte >6500K gewesen sein…

1 Like

Danke schon mal für die Antwort.
Ich habe 25W Lampen durch 5W, 470LM , 2700K ersetzt von V-TAC. Diese sollen wie 40W leuchten.
Vielleicht hilft das ja.
Mit freundlichem Gruß Mike

Wenn vorher 25W Glühlampen drin waren, ist das ein Tausch, bei dem am Ende eine größere Helligkeit zu erwarten ist.
Waren es aber Leuchtstofflampen (auch „Energiesparlampen“), dann dürfte es nun sicher dunkler sein.

Die mir bekannten Bewegungsmelder haben zur Helligkeitserkennung separate Lichtsensoren. Diese haben eine bestimmte Spektralempfindlichkeit, könnten also durchaus auf das Spektrum der LED weniger empfindlich reagierena als zuvor. Ein Silizium-Fototransistor hat z.B. eine Empfindlichkeitskurve, die bei 900nm die größte Empfindlichkeit zeigt.
(http://www.osram-os.com/Graphics/XPic4/00132576_0.pdf/BP%20103)
Das ist schon Infrarot - eine Wellenlänge, die LEDs nicht aussenden.

ALso doch Zebras und keine Pferde? Durch Nachregeln des Helligkeitssensors dürfte man das aber beheben können.

Es waren normale Glühbirnen.
Das Licht ist gefühlt genau so hell.
Nur der Abstrahlwinkel ist 195 Grad, so dass die Lampe nicht mehr so groß flächig leuchtet, aber immerhin in Richtung des Bwm.

Ich werde wohl neue Led Lampen kaufen.
Was haltet ihr von 6W/550 Lumen warmweiß , Filament-LEDs, 300 Grad rundum Licht

Der Einstellregler des BWM ist unerreichbar?

Das wäre ja blöd.

Habe ich schon probiert, den kann ich komplett Richtung Mond drehen und es ändert sich nichts. Richtung Sonne wäre doch nur das er mehr Helligkeit braucht.

Meine weniger Dunkelheit braucht.

OK,
dann muss mehr Licht zum Melder. Entweder muss man mehr Licht erzeugen, oder das vorhandene Licht mehr zum BWM hin ausrichten.

Ok , Danke für deine Hilfe.
Habe beschriebene lampe bestellt. Bringt sicherlich mehr Licht.
Melde mich dann nochmal, ob es besser geworden ist. Bis dahin Mfg Mike

Nein, er reagiert ja auf Wärmestrahlung(Infrarot) und die ist bei Glühlampe sehr hoch, bei LED sehr klein.

In jeder Anleitung steht, die vom BWM geschaltete Lampe darf nicht direkt auf den Sensor strahlen = Fehlfunktion. Und das ist unabhängig von der Art der Lichtquelle.
War zwar grundsätzlich auch Glühlampen bezogen, aber auch starke LED könnten das verursachen.
Was hier offenbar geschieht.

leider weiß man nicht welchen Abstand BWM und LED haben. Und ob das überhaupt das Problem wäre.

Das der Bewegungsmelder am Tag inaktiv ist, ist noch was anderes, das ist ein Tageslichtsensor(Dämmerungsschalter) der Umgebungshelligkeit misst.
Der kann natürlich Sonnenlicht/Tageslicht allgemein erkennen und die Schaltschwele kann man auch einstellen.

Wenn diese Funktion auf LED-Licht ansprechen soll, im Innenraum etwa, dann könnte es schon Probleme geben. Mag sein, der Lichtsensor erkennt das LED-Licht nicht so wie Tageslicht .

MfG
duck313

Hallo,

Es muss am Dämmerungsschalter liegen, tagsüber kann der Bewegungsmelder melden was er will, die Lampe muss AUS bleiben.

Eigentlich sehe ich nur 2 Möglichkeiten:

  1. Das LED-Leuchtmittel deckt irgendwie den Dämmerungssensor ab. Im Gegensatz zu einer Glühlampe, hat eine LED, zumindest im unteren Teil, ein lichtundurchlässiges Gehäuse.

  2. Der Sensor ist in Zweileiter-Technik ausgeführt und kommt deshalb mit der LED nicht zurecht.

MfG Peter(TOO)