Hallo Arsenio,
die Verwirrung rührt daher, dass in der Archäologie nichts klar definiert werden kann. Von den „Kelten“ sind keine Texte, keine Schrift überliefert worden. Aber sie finden erwähnung in Texten der Römer. D.h. alle Annahmen basieren auf Daten von archäologischen Ausgrabungen der matriellen Kultur. Diese matriellen Hinterlassenschaften der Kelten werden als latènezeitlich bezeichne. In Wiki ist diese Literaturangabe:
Ich vermute, das ist die aktuellste Publikation darüber:
Björn-Uwe Abels: Die Ehrenbürg bei Forchheim, die frühlatènezeitliche Mittelpunktsiedlung Nordostbayerns. In: Jörg Biel u.a. (Hrsg.): Frühkeltische Fürstensitze. Älteste Städte und Herrschaftszentren nördlich der Alpen? Internationaler Workshop zur keltischen Archäologie in Eberdingen-Hochdorf, 12. und 13. September 2003 (Archäologische Informationen aus Baden-Württemberg; Bd. 51). Stuttgart 2005, ISBN 3-927714-79-8 Buch anschauen, S. 42–47.
hier ein bestell link
http://www.buchhandel.de/detailansicht.aspx?isbn=978… Buch anschauen
Je nachdem welche Bezeichnung du wählst, wählst du auch eine bestimmte Perspektive. Die Bezeichnung an sich ist meist schon Gegenstand archäologischer Forschung:
Ein „Fürstensitz“ hat eine klare politische Dimension. Diese ist aber meistens eine Interpretation, die aufgrund der archäologischen Funde und Befunde bewiesen werden muss. Diese bezeichnung ist althergebracht, wisseschaftlich richtig wäre sie natürlich nur wenn man beweisen könnte, dass eine politische Figur mit dem Titel „Fürst“ ihren Hauptsitz in dieser Siedlung hat.
Eine „Zentralsiedlung“ ist ein Begriff aus der Geographie und hängt mit der „central place theory“ von Walter Christaller zusammen. Ein interessanter Begriff der der Siedlung eine bestimmte Funktion innerhalb eines Siedlungssystems zuschreibt. Aber auch hierfür muss man geeignete arch. Indikatoren finden, wie zum Beispiel die Siedlungsgrösse.
„befestigte Höhensiedlung“ spielt stark auf den militärischen Charakter einer Siedlung hin, eine Stadtmauer oder Wall auf einem geographisch erhöhten Gebiet. Ob der milit.
Zweck dabei wirklich im Mittelpunkt steht, oder ob prestige und Herrschaftslegitimation wichtiger waren ist fraglich.
Gruß
Max