Ich möchte einen Kondensator mit der Bezeichnung:
„MFB MP 4/400 4uF“ ersetzen.
Frage: Was bedeutet die Bezeichnung „MFB“?
Was bedeutet die Bezeichnung „MP“?
Was bedeutet die Bezeichnung „4/400“?
Was bedeutet die Bezeichnung „4uF“?
Hallo !
Wichtig sind die Angaben „MP“ = Metallpapier-Kondensator,es beschreibt den inneren Aufbau,die Konstruktion.
„400“ ist die Betriebsspannung,also 400 V Gleichspannung(wenn nichts anderes steht,etwa AC oder das Symbol ~. „4/400“ ist die verkürzte Angabe zum Wert und der Spannung.
„4 µF“ ist die Angabe der Kapazität in der Einheit dafür, „Farad“,Symbol „F“. Da die Einheit riesengroß ist,nimmt man Teileinheiten,deshalb für den millionstel-Teil eines Farad = µF(mikro-Farad gesprochen)
mFG
duck313
Ich möchte einen Kondensator mit der Bezeichnung:
„MFB MP 4/400 4uF“ ersetzen.
Nein, das möchtest Du nicht.
Der Bezeichnung nach ist das ein Motorkondensator, der für Netzspannung geeignet ist. An sowas fummelt man als Laie nicht rum, das ist ein sicherheitsrelevantes Teil. Da ist nicht jedes Exemplar geeignet, das die gleichen Daten aufweist.
Aber was red’ ich, Du wirst wohl eh’ nicht drauf hören…
Der Bezeichnung nach ist das ein Motorkondensator, der für
Netzspannung geeignet ist.
Das ist ein Anlaufkondensator für Wechselstrommotoren.
Als Faustformel rechnet man für jede 100 Watt 1µF.
An sowas fummelt man als Laie nicht rum, das ist ein sicherheitsrelevantes Teil.
Warum? Entweder er funktioniert oder eben nicht.
Da ist nicht jedes Exemplar geeignet, das die gleichen Daten aufweist.
Ja, im Extremfall macht der Kondensator „dicke Backen“, also er bläht sich auf. Aber expolodieren kann er nicht wie ein Elko.
Aber was red’ ich, Du wirst wohl eh’ nicht drauf hören…
Das sehe ich ebenso.