Hallo,
ich suche eine Bezeichnungen für Botrytis speziell beim Gemüse (Salat) usw. Kennt sich jemand aus. (Auf Niederländisch heißt es smet oder smeul und ich habe hier einen Text, der aus dem Ndl. übersetzt werden muss.
Vielen Dank schon mal.
Hallo,
ich suche eine Bezeichnungen für Botrytis speziell beim Gemüse (Salat) usw. Kennt sich jemand aus. (Auf Niederländisch heißt es smet oder smeul und ich habe hier einen Text, der aus dem Ndl. übersetzt werden muss.
Vielen Dank schon mal.
Hallo,
wie wäre es mit Grauschimmelfäule? Unter dem Begriff kenne ich Botrytisbefall.
LG Barbara
Hallo,
es smet oder smeul und ich habe hier einen Text, der aus dem
Ndl. übersetzt werden muss.
wie heißt denn der Text, der aus dem Niederländischen ins Deutsche übersetzt werden soll wortwörtlich?
Gruß
watergolf
Servus,
auch an Salat heißt Botrytis populär Grauschimmel. In einem technischen oder wissenschaftlichen Text muss aber Botrytis Cinerea stehen bleiben, wie immer bei umgangssprachlichen Begriffen, die eher vage bestimmt sind.
Schöne Grüße nach Wageningen!
Dä Blumepeder
Es geht um eine Reihe verschiedener Bezeichnungen je nach Kultur. Hier der Text:
Aantasting door Botrytis kent verschillende namen in diverse teelten. Vaak wordt de aantasting grauwe schimmel genoemd, maar ook vaak teeltgebonden namen, zoals: kiemplantenziekten, voetrot bij peulvruchten, smet of smeul in groente-gewassen, vruchtrot bij paprika, aardbei en tomaat, rot bij bonen en aardbei. In de sierteelt spreekt men van: botrytis, smet, pokken, peper, hartrot of stengelrot. Verwanten Botrytissoorten veroorzaken vuur in bolgewassen of spetten bij lelies.
Es geht um eine Reihe verschiedener Bezeichnungen je nach
Kultur. Hier der Text:
Den angegeben Text hast du wahrscheinlich aus:
http://www.orgentis.nl/pdf/nieuwsbrief_201105.pdf
Die Übersetzung solltest du mit einem einigermaßen anständigen Wörterbuch selber schaffen.
Die Bedeutung der im Pflanzenanbau verwendeten speziellen niederländischen Begriffe „smet“ und „smeul“ kannst du in folgendem Link (auf Seite 14 unten) nachschauen:
http://databank.groenkennisnet.nl/ziekten_en_plagen.htm
Servus,
der Haken an dieser Übersetzung ist, dass sie inhaltlich nicht zutrifft, weil eine ganze Reihe von deutschen populären Bezeichnungen aufgeführt sind, die nicht Botrytis betreffen.
Die Tatsache, dass es in Holland verschiedene populäre Bezeichnungen für Botrytis gibt, bedeutet nicht automatisch, dass es die auch im Deutschen gibt.
Schöne Grüße
Dä Blumepeder
Hallo,
Die Tatsache, dass es in Holland verschiedene populäre
Bezeichnungen für Botrytis gibt, bedeutet nicht automatisch,
dass es die auch im Deutschen gibt.
das ist natürlich klar, das sehen der Fragesteller „vbt“ und ich auch so.
„vbt“ hat mir in einer Email vor meiner Antwort vom 29.10. u.a. geschrieben: „ … ob es hier überhaupt jeweils eine genaue deutsche Entsprechung gibt, …“.
Wie ich „vbt“ in der Email verstanden habe, wollte der User - trotz bekannter Problematik - bei seiner Ursprungsfrage etwas weiterkommen.
Gruß
watergolf
Danke erst mal für die Antworten. Das war natürlich genau mein Problem: Nicht das „peper“ Pfeffer bedeutet etc., sondern die Frage, ob der Ausdruck Pfeffer oder ein vergleichbarer Ausdruck auch im Deutschen in diesem Zusammenhang für Botrytis benutzt wird / gängig ist (unabhängig von der Frage, ob es sich dann um einen „populärwissenschaftlichen“ Ausdruck handelt oder nicht). Ich meine, dass nicht alle Ausdrücke in dem niederländischen Text eine Entsprechung im Deutschen haben (zumindest kann ich diese nicht finden), dachte mir aber, ich frage hier noch mal nach, vielleicht kennt sich ja jemand zufällig auf diesem Gebiet aus. Enfin, ich habe das Problem gelöst, indem ich einige Ausdrücke in der Übersetzung gestrichen habe, für die es meiner Ansicht nach keine spezielle Bezeichnung gibt, sondern der übergeordnete Ausdruck Grauschimmel/Botrytis benutzt wird.