BfW Umschulung in Betrieb auslagern möglich?!

Einen schönen guten Abend, ich weiß das meine Fragestellung vll. ein wenig perplex ist aber ich brauch da dringend Hilfe zu einem speziellen Problem.

Ich bin in einer Umschulung in einem BfW, kurze Randinformationen, ein Saftladen, ich ein junger Familienvater etc. ich habe nun in meiner Anerkennungspraktikum eine Meisterin gefunden mit der ich unendlich gut klarkomme und mit der ich gemeinsam optimal an meiner Zukunft feilen kann, wir verstehen uns menschlich wie auch beruflich sehr gut und können uns ein gemeinsames arbeiten auch nach dem Abschluss super vorstellen.

Ich habe die mal gefragt was sie davon halten würde wenn ich die Ausbildung auslagern würde um bei ihr weiter zu machen und sie fand die Idee super, jetzt ist meine Frage ist es technisch betrachtet mögl. die Kosten die dieser Laden (BfW) verschlingt auch auf meinen neuen Betrieb umzulenken?! Ich würde halt einfach gerne die Reha bei ihr beenden, denn das was man mir hier beibringt unter Aspekten der „Psychischen Reha“ das habe ich da quasi 100fach, zudem ist der Betrieb um die Ecke und ich würde meine Familie wieder um mich haben und nicht nur alle 14 Tage nach 400km Fahrstrecke.

Ich habe schon viel gegoogelt aber leider nichts zu diesem Thema gefunden ob es machbar ist die Ausbildung extern zu beenden. Vll. weiß hier jemand Rat.

Ich bedanke mich im vorraus für jede erdenklich nützliche Antwort.

Sorry, hier kann ich nicht weiterhelfen!
All the Best

Hallo,
wer bezahlt den die Kosten??? Da schon mal nachgefragt?
grüsse floh6199

Hallo,

das hier ist ein so spezieller Fall, dass ich leider nicht weiterhelfen kann. Wer finanziert diese Ausbildung? Gibt es eine Kammer an die Sie sich wenden könnten?

Grundsätzlich ist es nicht so einfach die Ausbildung zu wechseln, wenn kein Grund vorliegt, der eine Kündigung rechtfertigt. Meist kann man nur Wechseln, wenn man einen anderen Ausbildungsberuf ergreifen möchte.

Viel Erfolg.

Hall,

vll. ein wenig perplex ist

Wer ist perplex?

ein Saftladen,

Solch ein Umgangston trägt nicht unbedingt zu einer gedeihlichen Zusammenarbeit bei. Wie lange mußt du noch beim BfW aushalten?

ich ein junger Familienvater

Soll das eine Entschuldigung sein?

ich habe nun in meiner Anerkennungspraktikum

Welches Berufsziel ist das, bei dem man ein Anerkennungspraktikum macht? So etwas macht man in der Regel zum Schluß einer Ausbildung.

eine
Meisterin gefunden mit der ich unendlich gut klarkomme und mit
der ich gemeinsam optimal an meiner Zukunft feilen kann, wir
verstehen uns menschlich wie auch beruflich sehr gut

Wie steht deine Frau/Lebenspartnerin dazu?

jetzt ist meine Frage ist es
technisch betrachtet mögl. die Kosten die dieser Laden (BfW)
verschlingt auch auf meinen neuen Betrieb umzulenken?!

Dazu sind mir keine allgemeingültigen Regeln bekannt. Bedenke: es gibt einen Vertrag mit dem BfW. Gibt es dort eine Kündigunsklausel? Wenn ja, schildere diese.

„Psychischen
Reha“

Diese Bezeichnung kenne ich nicht, erkläre sie mir.

Ich habe schon viel gegoogelt aber leider nichts zu diesem
Thema gefunden ob es machbar ist die Ausbildung extern zu
beenden.

Wenn jemand eine Auskunft dazu geben kann, dann nicht Googel, sonder nur der Zahlmeister, sprich Rehaträger.

Gruß
Otto

Hallo,

am besten mit der Stelle klären, die die Maßnahme im BFW zahlt. Ich bin aber sehr skeptisch, dass die monatlichen Kosten, die das BfW erhält, einfachj an einen privaten Arbeitgeber gezahlt werden. Ggf. gibt es aber Kompromisslösungen. Schwierig wird es, wenn das BFW einen Pauschalpreis pro Kurs erhält (unabhängig von dr Teilnehmerzahl). Durch die Abmeldung hat der Kostenträger dann keinerlei Ersparnis.

Am besten die Person auf dem Bewilligungsbescheid des Kostenträgers kontaktieren. Bei einem persönlichen Gespräch (statt telefonisch) wird dem Sachbearbeiter ggf. die Bedeutung dieser Entscheidung deutlicher gemacht.

Gruß

RHW

Hallo,

gerne beantworte ich deine Frage. Wobei ich dir nur Tips geben kann.
Grundsätzlich hängt es davon ab was für einen Vertrag du mit dem jetztigen Betrieb hast.
Dazu müsste man sich diesen Vertrag ansehen um genaueres sagen zu können.
Auch ist die Frage wie lange die Umschulungsmaßnahme noch dauert und ob es sich der evtl Aufwand lohnt.

Wenn die Umschulung vom Arbeitamt bezahlt wird solltest du dich an dieses wenden um deine Fragen zu beantworten.

Evtl. kann auch deine Meisterin bei der Handwerkskammer entsprechende Informationen bekommen ob diese Art von wechsel möglich ist.

Leider sind die Informationen für eine detailierte Antwort zu wenig.
Rechtssichere Auskunft kann dir nur ein Rechtsanwalt geben. Diese Ratschlänge sind nur auf Basis der erhaltenen Informationen.

Keine Ahnung

Hallo,
das ist eine interessante Frage.
Umschulungen sind generell ein sehr schwieriges Feld. Wer bezahlt Deine Umschulung. Eine Berufsgenossenschaft oder die ARGE? Ich würde da mal nachfragen.
Allerdings sind an Umschulungen ganz schön harte Forderungen gestellt und es geht da um Unsummen. Da hat ein „Privatunternehmer“ in der Regel keine Möglichkeit da heranzukommen. Also, lange Rede kurzer Sinn. Ich sehe da eher keine Chancen die Ausbildung in dieser Wunschfirma fortzusetzen. Es sei denn, die Dame übernimmt ein Gehalt (i. H. der üblichen Ausbildungs-
vergütung) und zahlt die Prüfungsgebühren, Eintragung in die Lehrlingsrolle usw. Mit der üblichen Ausbildungsvergütung kann man aber keine Familie ernähren! Wenn die Umschulung nicht mehr all zu lange dauert, beiss die Zähne zusammen und durch. Da die Meisterin es sich ja vorstellen kann, nach deiner Ausbildung mit Dir zusammenzuarbeiten ist das doch eine hervoragende Zukunftsperpektive.
Viel Erfolg.

Es tut mir Leid, aber dazu weiß ich nichts. :frowning:

Hi!
Ja, ich denke schon, daß das möglich sein müsste. Würde Dein Vorhaben aber nicht unbedingt dem BFW auf die Nase binden, bevor Du nicht alles in trockenen Tüchern hast.
Sprech’ doch einfach mal direkt mit Deinem Kostenträger (zB. Rentenversicherungsberater). So, wie ich meinen zB. kenne, wäre der garantiert davon begeistert gewesen, zukünftig die Kosten für teure Internatsunterbringung und regelmäßige Heimfahrten einsparen zu können. Und wenn zB. gesundheitlich nichts dagegen spricht, weshalb Du deren Ansicht nach in einem BFW besser aufgehoben wärst…
Zumal bei uns einige ihre Umschulung auch außerhalb in Betrieben angefangen haben.

Gruß :smile: