Hallo.
Ich frage mich, ob ein Hohlrohr bei gleichem Außendurchmesser biegesteifer, also stabiler ist, als ein Vollmaterial mit gleichem Durchmesser. Wahrscheinlich spielt die Wandstärke eine wesentliche Rolle, denn wenn ich mir im Extremfall ein Hohlrohr mit einer Wand aus Folie vorstelle, dann ist das sicherlich nicht so stabil, wie ein Vollrohr. Aber wenn ich z.B. ein 4mm-Rohr mit einem Vollstab vergleiche, finde ich, dass sich das Rohr steifer anfühlt, das federt z.B nicht so stark durch.
Komisch, oder?
Hallo Bonjo
Nein, das ist nicht komisch, sondern logisch.
Das Ganze kann man sogar mit entsprechenden Formeln berechnen, dabei geht das flächenabhängige Trägheitsmoment zur 4. Potenz ein.
Im Klartext, man braucht die Wandung nicht bis zur Vollscheibe verstärken, ab einer gewissen Wanddicke bringt es keinen Gewinn zur Biegesteifigkeit mehr.
Deshalb unterscheiden sich auch Leitungsrohre in der Wanddicke deutlich von Konstruktionsrohren.
Gruß
Rochus
Hallo Rochus.
Ach so, verstehe.
> man braucht die Wandung nicht bis zur Vollscheibe verstärken,
> ab einer gewissen Wanddicke bringt es keinen Gewinn zur Biegesteifigkeit mehr
Gibt es eine Art Daumenregel, zu der „gewissen Wandstärke“, damit man nicht in der Werkstatt steht und mit Taschenrechner und Tabellenbuch herumrechnen muss?
Gruß
Hallo,
Ich frage mich, ob ein Hohlrohr bei gleichem Außendurchmesser
biegesteifer, also stabiler ist, als ein Vollmaterial mit
gleichem Durchmesser. Wahrscheinlich spielt die Wandstärke
eine wesentliche Rolle,
Aber wenn ich
z.B. ein 4mm-Rohr mit einem Vollstab vergleiche, finde ich,
dass sich das Rohr steifer anfühlt, das federt z.B nicht so
stark durch.
Wenn es um Biegung geht, ist das Widerstandsmoment eines Profiles ausschlaggebend.
Bei Vollmaterial:
W = pi*D³/32 D = Außendurchmesser
Bei einem Rohr:
W = (pi*D³/32)*(1-a^4) a = d/D d = Innendurchmesser
Daraus ergibt sich, daß ein Vollmaterial rechnerisch immer etwas mehr Widerstandsmoment hat als ein Rohr (selbst bei größerer Wandstärke).
Es mag am Gefühl liegen, wenn Du ein Rohr als steifer empfindest.
Vllt. liegt es daran, daß es leichter ist.
Gruß:
Manni
Hallo Bonjo
Nein, gibt es nicht.
Es sind die Einflussgrößen Querschnit, Länge, Kraft, die in ihrer Variätät nicht einfach erfassbar sind.
Gruß
Rochus
Hallo Rochus,
verstärken, ab einer gewissen Wanddicke bringt es keinen
Gewinn zur Biegesteifigkeit mehr.
Wenn Du damit das Widerstandsmoment meinst, ist Deine Antwort falsch.
Es bringt immer noch einen Gewinn, wenn auch nur einen geringen.
Gruß:
Manni