Hallo Marc,
die ganze Sache ist halt auch superkomplex und manchmal kommen
ja auch gute Ideen/Ansätze ohne genaue Beschreibungen der
Details.
Die Materialqualität ist konstant, deshalb wäre die
Aufbiegefrage also gelöst.
Zu deinen weiteren Fragen:
Bei der Beschichtung handelt es sich um eine Streu- bzw.
Eisensinterschicht.
Die Beschichtung darf nicht verletzt werden, deshalb eher über
die Kanten biegen.
Dann wird das mit dem Rohr und Pressen nicht gehen.
Das nächste Problem ist, wie abgelängt werden kann.
Wie muss die Fügestelle aussehen, also welche Toleranzen sind da erlaubt ?
Und wie wird die Stossstelle gefügt?
Kann man das Zeugs Schneiden (Messer/Schere), dabei entsteht immer eine Braue oder muss man es schneiden (Sägen, Laser, Wasserstrahl) ?
Grundsätzlich sehe ich 3 Möglichkeiten:
-
Endlosspirale biegen:
Die dabei entstehende Schraubenfeder muss dann abgelängt und nachgebogen werden.
Grundsätzlich könnte man bei den Federherstellern nachsehen, wie diese so etwas machen. Schraubenfedern werden teilweise auch aus Material mit rechteckigem Querschnitt gemacht, nicht nur aus Draht.
-
Den Konus endlos biegen und nach einer Umdrehung abschneiden:
In der Ebene stimmt dann das Teil, aber an der Stossstelle hat man einen Versatz, von mindestens der Materialstärke. Der muss möglicherweise nachgearbeitet werden, aber darüber machst du auch keine Angaben.
-
Erst Ablängen und dann den Konus biegen:
Eigentlich wie 2. Hat aber konstruktiv den Vorteil, dass die Schneideeinrichtung günstiger platziert werden kann.
Wie ich schon geschrieben habe, die nötige Vorspannung beim biegen ist eine Einstellungssache. Möglicherweise musst du deine Coils noch thermisch vorbehandeln (Tempern/Glühen) um eine gleichmässige Qualität für die Maschine zu erhalten. Je nachdem kann das auch der Hersteller der Bänder vor dem Beschichten machen. Wie Problematisch das sein wird, weist du aber erst wirklich, wenn du die Fabrikation aufnimmst ;-(
Du kannst höchstens versuchen vom Hersteller möglichst viele Muster aus unterschiedlichen Batchs zu bekommen um das zu Testen. Andernfalls gibst dann die Überraschung, wenn du den Coil wechselst.
Ich habe etwas praktische Erfahrung in der Herstellung von Füllkörpern aus Drahtgeflecht mit Durchmessern von 1 mm bis etwa 25 mm. Material hauptsächlich V4A und Bronze.
MfG Peter(TOO)
P.S. Als MOD bitte ich dich keine TOFU (Vollzitate) zu machen.