Biegung Hydraulikrohr

Hallo, welche Normen oder Vorschriften muss ich beim Biegen von Hydraulikrohren beachten?
Gibt es Unterschiedliche Normen bei Stahl- und Edelstahlrohren?

Hi.

Sind mir nicht bekannt.

Die Frage , die sich erst mal stellt ist: Wofür willst du diese Rohre biegen? Für den Hausgebrauch, oder komplexe Anlagen? Was fließt durch die Rohre? Je nach Medium könnte es schon gewisse Vorschriften geben.
Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten zu biegen. warm und kalt.
Kaltgebogen wird meist mit einem Hilfsmittel, Biegezange, oder ähnliche Vorrichtungen, welche eine Veränderung des Querschnitts verhindern.
Beim Warmbiegen wird das Rohr an der entsprechenden Biegestelle erhitzt. Hier ist aber zu beachten, dass das Rohr vorher befĂĽllt (z.B. Quarzsand) wird. Das Rohr wird an beiden Enden verschlossen und der Sand muss komprimiert werden.
Hilfreich ist hier eine Kulisse, welche dem Radius des zu biegendem Rohres entspricht.

Warmbiegen, besonders wenn man es Pi mal Daumen macht, kann zu Gefügeveränderungen und dadurch zu anderen Druckfestigkeiten führen.

MfG Peter(TOO)

1 Like

NatĂĽrlich. Daher auch die Frage nach Medium und Einsatzgebiet.

Es ist fĂĽr Industrieanlagen. Als Medium sind verschiedene Schmierstoffe (Ă–le, Fette) vorgesehen. Die Rohre sollen Kaltgebogen werden. Bei den Durchmesser bewegen wir uns im Bereich von 6-42mm.
Eine Norm (DIN EN 13480-3)habe ich inzwischen schon gefunden. Gibt es da noch weitere?

Dann kann es, im Bereich von Industrieanlagen, nur eine Möglichkeit geben: Den Einsatz von Biegemaschinen. Hab mir die DIN mal angesehen, kannte ich so nicht. Die einzelnen Teile hab ich gefunden, allerdings keine nähere Erläuterung. Hast da nen Link?