Guten Tag auch,
stimmt es, dass sich im Gebirge viel häufiger und schneller
Gewitter bilden als in tiefergelegenen stellen?
Ja! Generell ist die Wolkenbildung über den Bergen stärker als über den Tälern und dem flachen Land. Das liegt im Wesentlichen daran, dass die höheren Lagen (Berggipfel) durch die Sonneneinstrahlung stärker erwärmt werden ais die Luft in gleicher Höhe über den Tälern. Dann kommt es zur Wolkenbildung über den Gipfeln und ggf. zu Gewittern.
Das ist leicht zu sehen, wenn Du in den Alpen bist. Ebenso im Schwarzwald z.B. Da stehen häufig riesige Gewittertürme, während es über der angrenzenden Rheinebene ruhig ist. Früher waren die Gewitter über dem Schwarzwald bei den Fliegern berüchtigt und gefürchtet!
Mir wurde
erzählt, dass überhitzt, feuchte Bodennahe Luft hier durch das
Hinderniss (Gebirge) nach oben gedrückt werden …
Ja, wenn das Gebirge durch die Wetterlage bedingt angeströmt wird, bilden sich natürlich auch Wolken und ggf. Gewitter.
… und dann durch
beginnende Kondensation die Konvektion „gestartet“ wird.
„gestartet“ - sagen wir „verstärkt“. Bei der Kondenstion wird die Verdunstungsenergie wieder frei, was dazu führt, dass sich die Luft beim Aufsteigen weniger abkühlt als trockenere Luft.
Für mich als Laie klingt das erstmal logisch aber gerade als
Laie kann man auch viel Mist in sich aufnehmen der vielleicht
garnicht simmt 
Ja, da gibt es tolle Sachen. Ich habe früher mal ein Kosmos-Büchlen über Meteorologie gelesen. darin wurde erklärt, wie u.a. Kaltfronten funktionieren - völlig falsch dort!
Ist es so dass Gewitter in Gebirgen
schneller und häufiger bilden?
Wie vorstehend gesagt: Ja.
Und gilt dies auch für Frontgewitter? (Eine Kaltfront könnte
ja die Luft ebenfalls gegen den Berg drücken…)
Im Prinzip ja. Frontgewitter können überall auftreten, aber eine Kaltfront, die gegen ein Gebirge läuft, wirkt sich viel stärker aus, als wenn sie über das flache Land rennt. Hinzu kommen einige Besonderheiten: Gewitter an Kaltfronten treten auf, wenn die kalte Luft in der Höhe schneller strömt ais am Boden, was normal ist, besonders in bergigem Gelände. Dann kommt es zur Instabilität (die warme Bodenluft steigt nach oben) und es gibt heftige Gewitter.
Gruss
Laika, der auch nur Amateur ist