Bilden sich Gewitter bevorzugt im Gebirge?

Hallo zusammen,

stimmt es, dass sich im Gebirge viel häufiger und schneller Gewitter bilden als in tiefergelegenen stellen? Mir wurde erzählt, dass überhitzt, feuchte Bodennahe Luft hier durch das Hinderniss (Gebirge) nach oben gedrückt werden und dann durch beginnende Kondensation die Konvektion „gestartet“ wird. Ausserdem soll es bei großen Gebirgszügen noch so Effekte wie Alpines Pumpen (Hitzetief) geben die Gewitter in den Gebirgen eher auslösen.
Für mich als Laie klingt das erstmal logisch aber gerade als Laie kann man auch viel Mist in sich aufnehmen der vielleicht garnicht simmt :smile: Ist es so dass Gewitter in Gebirgen schneller und häufiger bilden?
Und gilt dies auch für Frontgewitter? (Eine Kaltfront könnte ja die Luft ebenfalls gegen den Berg drücken…)

Hallo,

stimmt es, dass sich im Gebirge viel häufiger und schneller
Gewitter bilden als in tiefergelegenen stellen? Mir wurde

google kaputt?

http://www.gewitterfreund.de/gewitterhaufigkeit_in_d…

Guten Tag auch,

stimmt es, dass sich im Gebirge viel häufiger und schneller
Gewitter bilden als in tiefergelegenen stellen?

Ja! Generell ist die Wolkenbildung über den Bergen stärker als über den Tälern und dem flachen Land. Das liegt im Wesentlichen daran, dass die höheren Lagen (Berggipfel) durch die Sonneneinstrahlung stärker erwärmt werden ais die Luft in gleicher Höhe über den Tälern. Dann kommt es zur Wolkenbildung über den Gipfeln und ggf. zu Gewittern.
Das ist leicht zu sehen, wenn Du in den Alpen bist. Ebenso im Schwarzwald z.B. Da stehen häufig riesige Gewittertürme, während es über der angrenzenden Rheinebene ruhig ist. Früher waren die Gewitter über dem Schwarzwald bei den Fliegern berüchtigt und gefürchtet!

Mir wurde
erzählt, dass überhitzt, feuchte Bodennahe Luft hier durch das
Hinderniss (Gebirge) nach oben gedrückt werden …

Ja, wenn das Gebirge durch die Wetterlage bedingt angeströmt wird, bilden sich natürlich auch Wolken und ggf. Gewitter.

… und dann durch
beginnende Kondensation die Konvektion „gestartet“ wird.

„gestartet“ - sagen wir „verstärkt“. Bei der Kondenstion wird die Verdunstungsenergie wieder frei, was dazu führt, dass sich die Luft beim Aufsteigen weniger abkühlt als trockenere Luft.

Für mich als Laie klingt das erstmal logisch aber gerade als
Laie kann man auch viel Mist in sich aufnehmen der vielleicht
garnicht simmt :smile:

Ja, da gibt es tolle Sachen. Ich habe früher mal ein Kosmos-Büchlen über Meteorologie gelesen. darin wurde erklärt, wie u.a. Kaltfronten funktionieren - völlig falsch dort!

Ist es so dass Gewitter in Gebirgen
schneller und häufiger bilden?

Wie vorstehend gesagt: Ja.

Und gilt dies auch für Frontgewitter? (Eine Kaltfront könnte
ja die Luft ebenfalls gegen den Berg drücken…)

Im Prinzip ja. Frontgewitter können überall auftreten, aber eine Kaltfront, die gegen ein Gebirge läuft, wirkt sich viel stärker aus, als wenn sie über das flache Land rennt. Hinzu kommen einige Besonderheiten: Gewitter an Kaltfronten treten auf, wenn die kalte Luft in der Höhe schneller strömt ais am Boden, was normal ist, besonders in bergigem Gelände. Dann kommt es zur Instabilität (die warme Bodenluft steigt nach oben) und es gibt heftige Gewitter.

Gruss
Laika, der auch nur Amateur ist

Super, vielen Dank. Dann hab ich zumindest das Grundprinzip der orographischen Auslöse verstanden :smile:

Hallo,

stimmt es, dass sich im Gebirge viel häufiger und schneller
Gewitter bilden als in tiefergelegenen stellen?

Ja! Generell ist die Wolkenbildung über den Bergen stärker als
über den Tälern und dem flachen Land. Das liegt im
Wesentlichen daran, dass die höheren Lagen (Berggipfel) durch
die Sonneneinstrahlung stärker erwärmt werden ais die Luft in
gleicher Höhe über den Tälern. Dann kommt es zur Wolkenbildung

seit wann führt das Erwärmen von Luft zu Wolkenbildung? Das Gegenteil ist der Fall: Wolken entstehen, wenn sich die Luft abkühlt - entweder durch Aufsteigen oder dadurch, daß sie mit kühlerer Luft in Berührung kommt (bspw. Kaltfrontdurchgang).

über den Gipfeln und ggf. zu Gewittern.
Das ist leicht zu sehen, wenn Du in den Alpen bist. Ebenso im
Schwarzwald z.B. Da stehen häufig riesige Gewittertürme,

Das liegt aber nicht an der Erwärmung der Luft, sondern daran, daß Gebirge dazu führen, daß Luft aufsteigen muß, der darin enthaltene Wasserdampf kondensiert, was die Luft wieder bzw. weiter erwärmt (Kondensationswärme), wodurch sie noch schneller und weiter aufsteigt usw. Das Ergebnis sind Kumuluswolken (Haufen- oder Quellwolken) oder Kumulonimbuswolken (Gewitterwolken).

Und gilt dies auch für Frontgewitter? (Eine Kaltfront könnte
ja die Luft ebenfalls gegen den Berg drücken…)

Im Prinzip ja. Frontgewitter können überall auftreten, aber
eine Kaltfront, die gegen ein Gebirge läuft, wirkt sich viel
stärker aus, als wenn sie über das flache Land rennt. Hinzu
kommen einige Besonderheiten: Gewitter an Kaltfronten treten
auf, wenn die kalte Luft in der Höhe schneller strömt ais am
Boden,

Gewitter an Katfronten treten auf, weil sich die Kaltluft am Boden unter die Warmluft schiebt und diese dann nach oben gedrückt wird. http://de.wikipedia.org/wiki/Gewitter#Frontgewitter

was normal ist, besonders in bergigem Gelände. Dann
kommt es zur Instabilität (die warme Bodenluft steigt nach
oben) und es gibt heftige Gewitter.

Instabilität oder Labilität ist etwas anderes und hat mit der Schichtung der Luft zu tun.
http://flaeming-wetter.bplaced.net/Synoptik/Luftschi…

Gruß
C.

Hallo,

seit wann führt das Erwärmen von Luft zu Wolkenbildung?

seit warme Luft leichter ist als kühlere Luft, daher nach oben steigt, sich dabei abkühlt und ggf. die Feuchtesättigung überschritten wird. Na ja, war etwas ungenau von mir audgedrückt.

über den Gipfeln und ggf. zu Gewittern.
Das ist leicht zu sehen, wenn Du in den Alpen bist. Ebenso im
Schwarzwald z.B. Da stehen häufig riesige Gewittertürme,

Das liegt aber nicht an der Erwärmung der Luft, …

Doch!

… sondern daran,
daß Gebirge dazu führen, daß Luft aufsteigen muß, …

Und warum steigt sie auf?

Gewitter an Katfronten treten auf, weil sich die Kaltluft am
Boden unter die Warmluft schiebt und diese dann nach oben
gedrückt wird.
http://de.wikipedia.org/wiki/Gewitter#Frontgewitter

Wikipedia ist sicher gut, habe ich auch schon für gespendet. Dennoch kann auch mal was nicht ganz Richtiges bzw. Unvollständiges drin stehen, auch wenn - wie in diesem Fall - die Seite ausgesprochen fachkundig aussieht.
In dem von mir zitierten Kosmos-Büchlein steht das auch so drin. Da hat der Autor das mit Erbsen (kalte Luft), die man gegen einen Berg Federn (warme Luft) schüttet. Dann werden die Federn hoch gewirbelt. Später habe ich in einem Meteorologiebuch gelesen (finde es nicht mehr), dass genau dann eine Kaltfront recht ruhig abläuft, weil die warme Luft einfach hoch gedrückt wird. Dagegen treten u.U. starke Instabilitäten und dadurch bedingt Turbulenzen auf, wenn die kalte Luft in der Höhe schneller strömt als die wärmere Luft am Boden. Klingt für mich plausibel, da es schon fast eine Binsenweisheit ist, dass der Wind mit der Höhe zunimmt.

Gruss
Laika

Hallo,

seit wann führt das Erwärmen von Luft zu Wolkenbildung?

seit warme Luft leichter ist als kühlere Luft, daher nach oben
steigt, sich dabei abkühlt und ggf. die Feuchtesättigung
überschritten wird. Na ja, war etwas ungenau von mir
audgedrückt.

ursächlich für die Wolkenbildung ist also nicht die Erwärmung, sondern die Unterschreitung des Taupunktes.

über den Gipfeln und ggf. zu Gewittern.
Das ist leicht zu sehen, wenn Du in den Alpen bist. Ebenso im
Schwarzwald z.B. Da stehen häufig riesige Gewittertürme,

Das liegt aber nicht an der Erwärmung der Luft, …

Doch!

… sondern daran,
daß Gebirge dazu führen, daß Luft aufsteigen muß, …

Und warum steigt sie auf?

Weil das Gebirge im Weg ist.

Gewitter an Katfronten treten auf, weil sich die Kaltluft am
Boden unter die Warmluft schiebt und diese dann nach oben
gedrückt wird.
http://de.wikipedia.org/wiki/Gewitter#Frontgewitter

Wikipedia ist sicher gut, habe ich auch schon für gespendet.
Dennoch kann auch mal was nicht ganz Richtiges bzw.
Unvollständiges drin stehen, auch wenn - wie in diesem Fall -
die Seite ausgesprochen fachkundig aussieht.

Ich verlinke nur auf Seiten, deren Inhalt ich als richtig erachte. Auf meine wissenschaftlichen Meteorologiebücher kann ich leider nicht verlinken.

In dem von mir zitierten Kosmos-Büchlein steht das auch so
drin. Da hat der Autor das mit Erbsen (kalte Luft), die man
gegen einen Berg Federn (warme Luft) schüttet. Dann werden die
Federn hoch gewirbelt. Später habe ich in einem
Meteorologiebuch gelesen (finde es nicht mehr), dass genau
dann eine Kaltfront recht ruhig abläuft, weil die warme Luft
einfach hoch gedrückt wird.

Wie ruhig das abläuft, haben wir in den letzten Tagen ja mehrfach erlebt. Unabhängig davon, was Du von der Wikipediaseite hälst, ist es nun einmal so, daß die heiße Luft von der kalten Luft nach oben abgedrängt wird, was wiederum daran liegt, daß die Dichte von kalter Luft größer ist als die von wärmerer Luft.

Dadurch, daß die heiße Luft aufsteigen muß, findet sie sich auf einmal in einer kälteren Nachbarschaft wieder, was sie dazu bringt, weiter aufzusteigen. Beginnt der enthaltene Wasserdampf zu kondensieren, entsteht Kondensationwärme, was die Luft weiter aufsteigen läßt. Am Ende steht dann am Rand zur Stratosphäre der typische Ambos aus Eiskristallen.

Gruß
C.