Die Fläche eines Rahmens ist 20cm hoch 2.
Das Verhaltnis aussenkante zu Innenkante ist 1, 5.
Wie komme ich jetzt auf die seitenlängen?
Die Fläche eines Rahmens ist 20cm hoch 2.
Fläche = a cm * b cm
Das Verhaltnis aussenkante zu Innenkante ist 1, 5.
???
meinst Du jetzt kurze und lange Seite?
Dann gilt
–> a = 1,5 * b
Wie komme ich jetzt auf die seitenlängen?
Einsetzten und ausrechnen.
Gandalf
Hallo, darcon!
***
Die Fläche deines Rahmen’s wird ja mit Sicherheit
jetzt nicht Kreisrund oder Ovalförmig sein!
Denn dann wäre es natürlich und na Klar
eine ganz andere Rechnung!
***
Wir gehen jetzt mal von einem Quadrat
und / oder bzw. Rechteck aus.
Wie Du ja wissen müßtest:
Länge mal Breite = Quadrat bzw. Rechteck-Fläche
Nehmen wir jetzt mal als Beispiel:
20 cm lang x 10 cm breit = 20 cm hoch 2
und 1,5 nehm ich / nehmen wir jetzt mal an = 1,5cm
1,5cm entspricht = 15 mm
= die Wandstärke deines umrahmten Rahmen’s
20 cm Länge + (2 x 15 mm) = 20 cm + 3 cm = 23 cm Länge
sowie:
10 cm Breite + (2 x 15 mm) = 10 cm + 3 cm = 13 cm Breite
Gesamtrahmenlänge bei diesem Beispiel wäre also:
2 x die je 23 cm Länge plus je 2 x die je 13 cm Breite
macht:
23 cm Länge + 23 cm Länge + 13 cm Breite + 13 cm Breite
= 72 cm oder 720 mm Gesamt umrahmte Längen-Breite
***
Dies nur als ein Rechen-Beispiel gesehen
wenn tatsächlich dein Bild
je 20 cm Länge sowie je 10 cm Breite hätte!?
***
Schönen Gruß,
wünscht:
Uwe123ish
Das war mein Ansatz.Haut aber nicht hin.Raus kommt a=6 a1= 4
Damit geht die Gleichung auf.Aber mit den gegebenen Werten komme ich nicht auf das Ergebnis.Zum besseren Verständnis.Es sind quasi 2 Qudrate ineinander.Die Fläche zwichen den kleinen Quadrat und den großen ist bekannt.Das Seitenverhältnis vom kleinen zum großen Quadrat ist 1, 5.
Ich suche jetzt eine Formel um die Seiten zu berechnen.
Mir fehlt aber jegliche Idee.
Nein.Es sind 2 Qudrate ineinander.Die Fläche zwichen den Quadraten ist 20 cm hoch 2.
DasVerhältnis zwichen den Seiten des kleinen zum großen Quadrat ist 1, 5.
Das Ergebnis ist a = 6cm und a1= 4 cm.
Ich weiß nur nicht wie ich da mit einer Formel hinkomme.
Vielleicht kann man es sich besser als Schornstein vorstellen wobei ich die fläche der steine kenne und das Verhältnis von Innendurchmesser zu Aussendurchmesser.
Die Fläche eines Rahmens ist 20cm hoch 2.
Das Verhaltnis aussenkante zu Innenkante ist 1, 5.
Wie komme ich jetzt auf die seitenlängen?
A = a^2 - a1^2
a / a1 = 1,5 —> a = 1,5 * a1
A = (1,5 * a1)^2 - a1^2
A = 2,25 * a1^2 - a1^2 = 1,25 a1^2
a1 = sqrt (A / 1,25) = sqrt (20cm^2 / 1,25) = 4cm
a = 1,5 * 4cm = 6cm
Stukturierte und klare Anfragen…
… sind die halbe Antwort.
Hallo Darcon
So wie du das erstmalig geschrieben hast, MUSS man auf die Lösung mit dem Rechteck 1/1,5 kommen.
Dass du zwei Quadrate umrechnen willst, hast du erst später verraten und damit einen Einblick in deine Gedankenwelt gegeben.
Denk doch erst mal ins Reine, schreibe dir das auf und wenn du es auch verstehst, dann kannst du hier anfragen.
Gruß
R.
hi daron
ich rechne wie folgt
Fl= a^2 - i^2 = 400 (cm^2) mit a = länge außenkante und i= länge innenkante
nebenbed: a/i=3/2 => a=3/2 *i
einsetzen für a ergibt:
Fl=9/4*i^2 - i^2 = 5/4*i^2 = 400
auflösen ergibt:
i = 8*sqrt5 und a=12*sqrt5
Probe machen:
(12*sqrt 5)^2 - (8*sqrt 5)^2 = 400
alles klara??
lg
ralf
Naja die Innenkannte eines Rahmens ist auch die Aussenkante des gerahmten Quadrats oder auch Rechtecks.
Bei nur einer Verhältniszahl bin ich davon ausgegangen das es um Quadrate geht.
Mehr Informationen hatte ich auch nicht.Auf die Ergebnisse bin ich durch probieren im Kopf gekommen.Die 2te Nachricht war also eher ein anderer Blickwinkel, keine unterschlagene Information.
Zu der Lösung.
Mit der Klammer komme ich nicht klar.
Wo kommen die 1, 25 her?
Ich sehe ja das es aufgeht verstehe es nur nicht.
hi,
ich rechne wie folgt
rechne mal damit, das er mit ‚20 cm hoch 2‘ 20 cm² gemeint hat.
grüße
lipi
hi,
wie wäre es, wenn du die Frage einmal irgendwo aufschreibst und dann gründlich nachsiehst ob du es genau so meinst?
Du sprichst hier wild durcheinander von: Rechtecken, Quadraten, ineinander, gemeinsame Außenkante, usw.
Eine klar, deutliche Frage, wenn nötig mit Skizze ist hier besser als der zusammengewürfelte Mist.
für ² benutzt man im übrigen [Alt Gr] + 2
grüße
lipi
Zu der Lösung.
Mit der Klammer komme ich nicht klar.
Wo kommen die 1, 25 her?
A = (1,5 * a1)² - a1²
Die Klammer bedeutet, dass du 1,5 und a1 quadrieren musst, wenn du die Klammern auflöst und nicht nur 1,5 oder a1, also
A = 1,5² * a1² - a1²
Für a1² kannst du auch schreiben : 1*a1², also
A = 2,25 * a1² - 1*a1²
Weil beide a1 die gleiche Größe haben, darfst du sie voneinander subtrahieren, also
A = 1,25 * a1²