Bildhauerei

Hallo ihr Künstler,

Ich arbeite gerade an einer „anderen Lernleistung“ in Kunst über Bildhauerei, ich werde zum einen ne Hausarbeit schreiben und zum anderen noch ein paar praktische Umsetzungen liefern.

Ich bin gerade dabei, eine Skulptur (ziemlich klein, ca. 10 cm hoch) aus einem Gipsblock zu schlagen. Aber der Gips ist ziemlich empfindlich, man kann mit dem Finger ein bisschen Gips abreiben und mit nem einfachen Faden kann man tiefe Spalten „reinsägen“. Lässt sich da was dagegen machen? Kann man den Gips irgendwie behandeln, auch dass er nicht mehr so empfindlich bei Wasser ist?

Außerdem habe ich bisher noch kein Material zu den Techniken und Materialien der Bildhauerei. Nicht einmal in der Fachbücherei der Schule hab ich was gefunden. Weiß irgendjemand wie ich da an Material kommen kann? (die Bücherei hat sowas nicht)

Ich mach beim schriftlichen Teil auch noch was über die Geschichte, da weiß ich aber nicht welche Völker der Antike ich da erwähnen soll. Griechen und Römer, das ist klar, aber was ist mit Ägypten, Kreta, Mykene, Etrusker und den vorderasiatischen Völkern?

Ich glaub das reicht jetzt mal. ^^

Gruß,
Marcel

Hallo ihr Künstler,

Ich arbeite gerade an einer „anderen Lernleistung“ in Kunst
über Bildhauerei, ich werde zum einen ne Hausarbeit schreiben
und zum anderen noch ein paar praktische Umsetzungen liefern.

Ich bin gerade dabei, eine Skulptur (ziemlich klein, ca. 10 cm
hoch) aus einem Gipsblock zu schlagen. Aber der Gips ist
ziemlich empfindlich, man kann mit dem Finger ein bisschen
Gips abreiben und mit nem einfachen Faden kann man tiefe
Spalten „reinsägen“. Lässt sich da was dagegen machen? Kann
man den Gips irgendwie behandeln, auch dass er nicht mehr so
empfindlich bei Wasser ist?

Wenn Gips zu weich ist, empfiehlt sich Marmor…

Ein brauchbarer Kompromiss für Anfänger wäre YTONG (Schaumbeton), gibts im Baumarkt.

Viel Erfolg, Reinhard

Hallo ihr Künstler,

Hi Marcel,

Ich bin gerade dabei, eine Skulptur (ziemlich klein, ca. 10 cm
hoch) aus einem Gipsblock zu schlagen.

„Schlagen“ - bei einer so kleinen Figur? Tschuldigung, aber da zucke ich zusammen *lächel… Gips kann nur im feuchten Zustand „geschlagen“ werden, da sonst immer unkontrolliert Stücke abspringen. Bei einer so kleinen Figur benutzt man Schaber, Messer und Feilen, auch alles mögliche wie Gabeln aus dem Haushalt, Werkzeuge für die Specksteinbehandlung eignen sich durchaus dafür.

Aber der Gips ist ziemlich empfindlich, man kann mit dem Finger ein bisschen Gips abreiben und mit nem einfachen Faden kann man tiefe
Spalten „reinsägen“. Lässt sich da was dagegen machen?

Du kannst Gips härten, indem Du Kalkwasser dem Anmachwasser beifügtst. Auch solltest Du den Gips nach kurzem Anrühren beim Abbinden nicht durch „Nachrühren“ stören, sonst wird er instabil. Mit ein bisschen Übung kann man Fasern der Masse beifügen (Sisal, Hanf, Rosshaar) und einen sog. „Fasergips“ herstellen. Ich selbst benutzte auch Vogelsand, da muss man sich aber schon ein bisschen auskennen…

Kann man den Gips irgendwie behandeln, auch dass er nicht mehr so
empfindlich bei Wasser ist?

Nein, nicht wirklich. Du kannst die Oberfläche am Schluss mit Borax, wiederum Kalkwasser, Aluminiumsulfat oder einer Wachs-/Terpentinmischung unempfindlich machen, aber die Eigenschaften eines Naturstoffes sind nicht veränderbar.

Außerdem habe ich bisher noch kein Material zu den Techniken
und Materialien der Bildhauerei. Nicht einmal in der
Fachbücherei der Schule hab ich was gefunden. Weiß
irgendjemand wie ich da an Material kommen kann? (die Bücherei
hat sowas nicht)

Das beste buch auf dem Markt:
Philippe Clérin, „Das grosse Buch des Modellierens und Bildhauens“, ISBN 3-258-06222-6 Buch anschauen. Das ist wie „Malmaterial und seine Verwendung im Bilde“ für die Malerei Standardwerk für Bildhauerei. Leider teuer.
Viel Spaß!
Anja

Hallo Marcel,

geh doch mal an die Firma R. C. Mineralien ran (die haben auch eine Website). Die kennen sich aus mit Alabaster und Speckstein, weil die das importieren. Und dort kann man Dir vermutlich auch tolle tipps geben.

Liebe Grüße,

Susanne

Hallo Susanne, Anja, Reinhard,

Ich bin Schüler der 10. Klasse und muss alle Arbeiten bis Ende diesen Jahres abliefern, und bin daher an Mitteln, Zeit und Kräften beschränkt, deshalb werde ich vorerst nur mit Gips, Holz, und vielleicht Ytong arbeiten, Also Materialien wie Alabaster, Speckstein und Marmor werde ich vorerst nicht verwenden.

„Geschlagen“ habe ich ja auch nur anfangs, und dann nur mit Schraubenzieher und Gummihammer, im Moment verwende ich kleine Schraubenzieher, Messer und Stoffetzen.

Das Einrühren von Fasern usw. wäre in diesem Fall auch ungeeignet, da ich in sehr kleinen Maßstäben arbeite, das deshalb weil mein Vater
den Baugips (!) noch benötigt und die Gießformen, Tuberwaren, relativ klein sind. Das Problem ist, ich kann jetzt schlecht nochmal von vorne anfangen, da ich schon an den Feinarbeiten sitze.

Meint ihr, ich soll trotzdem mal noch Stein bearbeiten? Also ich denk mal, dass das ziemlich zeitaufwändig wäre. Speckstein und Ytong könnte mir mein Kunstlehrer zur Verfügung stellen, aber bei richtigem Stein wird das sicher problematisch.

Theoretisch könnte ich die Gipsfigur, eine sitzende, lesende Person, auch in anderen Materialien ausführen. Aber was eignet sich für derartiges? Allegmeiner, für welche Art von Skulptur oder Plasik eignet sich denn welches Material?

Wie ihr seht bin ich totaler Anfänger, aber alles hat einen Anfang (und ein Ende)!

Liebe Grüße,
Marcel

Hi Marcel,

die meisten Einsteiger, die ich kenne, haben mit Speckstein angefangen. Da gibt es sogar albfertigprodukte im Bastelfachhandel. Und es ist ein sehr weicher Stein, der nass zu bearbeiten ist. Mit den anderen Materialien habe ich leider keine Erfahrung. Da muss ich passen. Ach ja, und beim Speckstein ist es bei mir auch nur graue Theorie (ich kann das Geräusch beim Bearbeiten nicht ab…) - daher mein Tipp mit der Bad Krozinger Firma.

Liebe Grüße,

Susanne

Hallo,

[…] Aber der Gips ist
ziemlich empfindlich, man kann mit dem Finger ein bisschen
Gips abreiben und mit nem einfachen Faden kann man tiefe
Spalten „reinsägen“. Lässt sich da was dagegen machen?

Ich vermute mal, dass Du mit Stuckgips gearbeitet hast?

Versuch´s stattdessen mal mit Alabaster- oder Modellgips, der
ist etwas härter. Oder nimm Dentalgips (beim Zahnarzt oder
im Dentallabor nach Bezugsquellen fragen), der ist noch etwas
härter.

Ferner kann man auch Stuckgips härter machen, indem man den Ab
bindeprozess (= Kristallisationsprozess, nicht den später ein-
setzenden Trocknungsprozess) verlangsamt. Dies kann man er-
reichen, indem man beim Anrühren des Gipses etwas Borax zum
Wasser hinzugibt. (1 Teil bis 1,5 Teile Borax auf 12 Teile Was-
ser)

Auch andere Zugaben verzögern das Abbinden und machen den Gips
dadurch härter (da kann ich Dir aber leider keine Mengenangaben
machen):
Weißkalk, Alkohol (Gipser schütten zu diesem Zweck Bier in den
Gips), Zitronensäure, Zuckerwasser, Magermilch oder Sauermilch.

Ein nachträgliches Härten müsste m.E. auch möglich sein, indem
man den getrockneten Gipsblock mit „Wasserglas“ (erhältlich für
wenig Geld in jeder Apotheke) tränkt. Vermutlich ergibt sich da-
bei nach dem Trocknen eine kristallin glitzernde Oberfläche.

  • Ich habe damit aber keine eigenen Erfahrungen gemacht. Pro-
    bier´s einfach mal mit einem Abfallstück aus!

Auf gutes Gelingen!
Renardo

…ist ein Naturstein, der sehr leicht und schnell zu bearbeiten ist. Allerdings bröselt er leicht und staubt entsprechend.

Zu meiner Schulzeit (und ich bin schon ein paar Tage älter als Du) war dieser Stein der Einstieg ins Modellieren im Kunstunterricht, lange bevor Ton und Gips an die Reihe kam. Google mal ein wenig und Du wirst fündig, wo das Material zu haben ist.

Gruß
Richard

Meint ihr, ich soll trotzdem mal noch Stein bearbeiten? Also
ich denk mal, dass das ziemlich zeitaufwändig wäre. Speckstein
und Ytong könnte mir mein Kunstlehrer zur Verfügung stellen,
aber bei richtigem Stein wird das sicher problematisch.

Hallo Anja,

sind eigentlich Deine Skulpturen irgendwo auf einer Austellung zu bewundern? Ich frage mal so dreist und direkt, da Du ja bekanntermaßen auf Emails nicht antwortest. Oder bist Du eine eher „introvertierte“ Künstlerin?

Gruß
Richard

Hi Anja,

habe soeben Dein HP auf Deiner Vika entdeckt. Allerdings würde ich den Link mal mal mit Copy&amp:stuck_out_tongue_winking_eye:aste testen. Da sind mindestens 3 Leerzeichen zu viel.

So geht es übrigens besser:
http://www.anja-adler.de

Gruß Richard

Hi Richard,

sind eigentlich Deine Skulpturen irgendwo auf einer Austellung
zu bewundern?

Im Herbst nächsten Jahres habe ich eine ganz große Ausstellung in Braunschweig - um andere kümmer ich mich z.Zt. nicht, da ich, wie Du vielleicht mitgekriegt hast, gerade umgezogen bin und unheimlich viel andere Dinge am Hals hab.

Ich frage mal so dreist und direkt, da Du ja
bekanntermaßen auf Emails nicht antwortest.

Ich habe geschrieben, dass ich auf alle e-Mails antworte - irgendwann, d.h. nur, dass niemand gleich eine Antwort erwarten soll. Ist das so unklar?

Oder bist Du eine
eher „introvertierte“ Künstlerin?

Nee, eher nicht

Bezgl. URL in der Vika - habe gerade geschaut und kopiert, genau so hab’ ich das eingetragen: http://www.anja-adler.de - warum das nicht so erscheint? Keine Ahnung.
Gruß,
Anja

Hi Anja,

da haben wir ja noch etwas Zeit:

Im Herbst nächsten Jahres habe ich eine ganz große Ausstellung
in Braunschweig - um andere kümmer ich mich z.Zt. nicht, da
ich, wie Du vielleicht mitgekriegt hast, gerade umgezogen bin
und unheimlich viel andere Dinge am Hals hab.

Das haben Umzüge so an sich, ich hoffe, Du hast Deine Knechte.

Ich frage mal so dreist und direkt, da Du ja
bekanntermaßen auf Emails nicht antwortest.

Ich habe geschrieben, dass ich auf alle e-Mails antworte -
irgendwann, d.h. nur, dass niemand gleich eine Antwort
erwarten soll. Ist das so unklar?

Ich glaube, mich dunkel erinnern zu können, dass das wohl vor ca. 2 Jahren nicht der Fall war :smile: Aber „irgendwann“ ist freilich gut dehnbar (den Ausdruck solltest Du mit Gips fixieren). Dank Deiner HP habe ich mir aber jetzt ein erstes Bild machen können. Die damalige Mailanfrage ging in die gleiche Richtung, also nix Obszönes :smile:

Bezgl. URL in der Vika - habe gerade geschaut und kopiert,
genau so hab’ ich das eingetragen: http://www.anja-adler.de -
warum das nicht so erscheint? Keine Ahnung.

http:/ / www. anja- adler. de

So sieht das realiter aus: Wenn Du mitzählst, gibt es zusammen 5 Leerzeichen, die ein „Besteigen“ Deiner Homepage verhindern. Möönschin, sei doch froh, dass ich Dich darauf hinweise: Mehr Besucher Deiner HP bedeuten doch sicher mehr Umsatz, oder? (Kann sein, dass Dein Browser die Spaces automatisch schluckt)

Gruß
Richard

He, Anja,
jetzt kapiere ich erst, was der Richard meint.
Du hast Deine HP-URL in den Bemerkungstext der ViKa geschrieben. Dort enthält er Leerzeichen, die ein direktes Copy&amp:stuck_out_tongue_winking_eye:aste in die Befehlszeile de Browsers verhindern.
Warum fügst Du nicht die HP-URL direkt in die vorgesehen Zeile der Vika ein?
Du brauchst Dich -wie bereits an anderer Stelle klargestellt - Deiner HP überhaupt nicht zu schämen :smile:

Lieben Gruß
Eckard

Lieber Eckard,

Warum fügst Du nicht die HP-URL direkt in die vorgesehen Zeile
der Vika ein?

hab’ ich übersehen… danke

Du brauchst Dich -wie bereits an anderer Stelle klargestellt -
Deiner HP überhaupt nicht zu schämen :smile:

Nein, nein, tue ich auch nicht *lächel - habe mich auch über Deinen Eintrag sehr, sehr gefreut…
Gut’s Nächtle,
Anja