Bildlegende in CSS mit span

Liebe/-r Experte/-in,

bisher verwende ich zur Erstellung von Bildunterschriften Definitionslisten. Nach einem Kommentar (sh unten) ist das nicht regelgerecht.
Hier der Kommentar:
„Der sauberste Weg ist immer noch die Verwendung eines Spans, das das Bild plus die Legende (in einem Inlineelement) umfasst“.
Wie ist das umzusetzen?
Vielen Dank für jeden Hinweis für einen Anfänger
Gruß
Kurt

p {
width:200px;
color:navy;
}
img {
border:0;
position:relative;
width:100px;
height:100px;
}
span {
width:200px;
}
a {
color:blue;
text-decoration:none;

}

Inline-Elemente sind HTML-Elemente, die nicht zu einem Zeilenumbruch f

p {
width:200px;
color:navy;
}
img {
border:0;
position:relative;
width:100px;
height:100px;
}
span {
width:200px;
}
a {
color:blue;
text-decoration:none;

}

Inline-Elemente f

Hallo und ganz herzlichen Dank für die schnelle Hilfe,
das wird schon bald probiert und verwendet.
Besten Gruß
Kurt

Diesem Kommentar mag ich nicht zustimmen. Die Lösung mit Definitionslisten halte ich nach wie vor für die sauberste, womit ich offenbar nicht allein stehe (Eine Alternative mit span gibt es im genannten Beispiel ebenfalls).

Wenn schon jemand einen „saubersten Weg“ propagiert, dann dürfte diese Lösung mit :after semantisch die korrekteste sein. Wird aber derzeit leider nur von Opera unterstützt.

Vielen Dank, der Inhalt des ersten Absatzes war sehr hilfreich und hat mir den Weg gezeigt. Die Lösung über :after ist - abgesehen von der Einschränkung Opera - für mich zu schwierig.
Mit freundlichem Gruß
Kurt

Hallo Kurt,

kannst Du mal einen html Schnipel mitschicken und/oder ein Bild, was Du machen möchtest und was Deiner Meinung nach nicht regelgerecht ist ?

Vielen Dank, Silke

Hallo Kurt,

*g* das ist ein oft und gerne diskutierter Punkt, an dem sich Semantik und Kosmetik in die Haare bekommen.

Meiner Meinung nach ist die Definitionsliste dem Spanning vorzuziehen, weil nur so der semantische Zusammenhang hergestellt werden kann und z.B. Screen Reader diesen auch interpretieren können.

Rein vom technischen Aspekt aus betrachtet kannst Du das auf beide Arten umsetzen, die schlankere Methode ist natürlich das Spanning.

LG, Oliver

Hallo, Oliver, nach einer Reihe von Antworten auf meine Frage scheint mir das inzwischen mehr ein akademischer Streit zu sein. Z. Zt. neige ich dazu, bei der Definitionsliste zu bleiben.
In jedem Fall aber herzlichen Dank für die Antwort, mit freundlichem Gruß
Kurt

Hallo, Silke, Danke für die schnelle Reaktion. Mit Hilfe von wer-weiss-was habe ich inzwischen die Lösung. Interessant der „Expertenstreit“ Definitionsliste contra span
Gute Zeit wünscht
Kurt

Hallo Kurt,

leider kann ich dir hier nicht weiterhelfen.

VG

…kein Problem, die Lösung wurde inzwischen gefunden. Danke für die Antwort,
Kurt