Bin gestanden oder habe gestanden

Huhu!

‚Ich habe dort gestanden‘ oder ‚Ich bin dort gestanden‘?
Was ist nun richtig? Beides?

Bye, Vanessa

Hllo,

nach Langem mal wieder.

Ich habe gestanden!

Bin (sein) bei Verben der Bewegung: ich bin gegangen, gefahren, gesprungen, gefallen usw.

Aber ich habe gesessen, gelegen gestanden usw.

Gruß
Lothar

Huhu!

Ich habe gestanden!

Sag ich auch immer *g*

Bin (sein) bei Verben der Bewegung: ich bin gegangen,
gefahren, gesprungen, gefallen usw.
Aber ich habe gesessen, gelegen gestanden usw.

So würde ich es auch immer sagen.
Aber kann es rein dialektmässig sein, dass es woanders ‚bin gestanden‘ heisst?
Im Süden Deutschlands sagt man schliesslich auch ‚Wägen‘ *grusel* :wink:

Bye, Vanessa

Hallo Vanessa,

stimmt! In Bayern und vor allem in Österreich und der Schweiz (hier sogar Bestätigung vom Duden) sagt man „ich bin gestanden“.

Aber das mit den „Wägen“ kenne ich nicht. Dafür hier noch ein paar Eigenheiten aus meiner Wohngegend (Inntal):
„Ich habe ihn erwuschen (erwischt).“
„Es hat gelitten (geläutet).“
Ist aber schriftsprachlich nicht zulässig, „bin gestanden“ schon.

Gruß aus Bayern

Irene

nicht schon wieder *grrrr*
Hallo Vanessa,

bitte scrolle mal runter zum Beitrag mit dem Betreff „sitzen“. Da ist genau zu dieser Frage eine ziemlich hitzige Diskussion ausgebrochen. Fritz hat es aber, wie immer, auf den richtigen Punkt gebracht:
http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarticl…

Gruß
Uschi

gesperrt für Kraftwägen aller Art …
Hallo Bayerin,

die „Wägen“ kanne ich sogar als Nichtbayer. Muss aber gestehen, dass ich meinen Führerschein, weil ich mal ein Jahr in München gewohnt habe, dort gemacht habe. Und da musste ich so schöne Säzte lernen wie … (siehe Betreff).

Gruß nach Bayern
Lothar

ooooooopsa…
Huhu!

bitte scrolle mal runter zum Beitrag mit dem Betreff „sitzen“.

Sorry, wollte nicht eine leidige Diskussion zum 9999. Mal lostreten :wink:
Den Betreff habe ich nicht mit meiner Frage in Beziehung gebracht. Werde ich gleich mal lesen! Danke!

Bye, Vanessa

Huhu!

stimmt! In Bayern und vor allem in Österreich und der Schweiz
(hier sogar Bestätigung vom Duden) sagt man „ich bin
gestanden“.

Hmmh, dachte ich mir so ungefähr. Da mein Freund (kommt aus dem Schwarzwald) das auch manchmal sagt.

Aber das mit den „Wägen“ kenne ich nicht. Dafür hier noch ein
paar Eigenheiten aus meiner Wohngegend (Inntal):
„Ich habe ihn erwuschen (erwischt).“
„Es hat gelitten (geläutet).“

Das ist ja wirklich fast schon gruselig *ggg*

Bei den Wägen habe ich auch sehr gestutzt, aber den Duden zu Rate gezogen, der mich darüber aufklärte, dass es zwar im allg. ein Wagen, zwei Wagen heisst, aber in Süddeutschen halt auch Wägen…
Es schüttelt mich allerdings immer noch, wenn ich das mal höre.

Bye, Vanessa

[off-topic] ich habe gestanden…

Ich habe gestanden!

Sag ich auch immer *g*

Hmmm, interessant. Heißt das jetzt, das die Süddeutschen damit gar kein Wortspiel betreiben können? Die sagen doch, dass sie gestanden sind, wenn sie irgendwo herumgestanden haben…

Stefan :-?

Hallo.

Aber das mit den „Wägen“ kenne ich nicht. Dafür hier noch ein
paar Eigenheiten aus meiner Wohngegend (Inntal):
„Ich habe ihn erwuschen (erwischt).“
„Es hat gelitten (geläutet).“

Zur Ergänzung noch „genossen“ statt „geniest“, „gerochen“ statt „gerächt“ (beides altes Deutsch!) oder der alte Kalauer „geschunken gekrochen“ für „geschenkt gekriegt“.

Gruß kw

Und schließlich noch…

Zur Ergänzung noch „genossen“ statt „geniest“, „gerochen“
statt „gerächt“ (beides altes Deutsch!) oder der alte Kalauer
„geschunken gekrochen“ für „geschenkt gekriegt“.

…„aufgehangen“ für „aufgehängt“.

Kubi