Bin ich eingeschlafen?

Hallo,

ich bin gerade dabei mein Leben in kleinen teilen zu verbessern. Unter anderem werde ich bald Nichtraucherin sein, ich widme mich wieder meinem Hobby dem Schreiben und ich habe angefangen Entspannungsübungen zu machen.

Ich habe bei Youtube so eine Playlist gefunden mit Musik für Meditation. Das Problem ist aber, dass ich mich manchmal ein wenig erschrecke, wenn in der Musik z.B. ein höherer Klavierton kommt.

Habt ihr vorschläge für eine gute Geräusch- oder Musikkulisse?

In jedem Falle wird mein Atem sehr schnell ruhig und ich spüre meinen Puls im ganzen Oberkörper und den Armen und Fingern, aber ruhiger wird er nicht. Ich nehme an, er wird langsamer, je öfter ich übe? Das ist wie beim Joggen. Der Atem geht langsam, aber der Puls nicht.

So, und nun zu meiner Frage: Ich habe, als ich das gerade eben gemacht habe, mich selber gesehen. Ich dachte „oh, ich sehe mich selber, was habe ich da für ein Shirt an? Das habe ich in Wirklichkeit gar nicht“. Bin ich einfach nur eingeschlafen und habe von mir selber geträumt und war mir des Traumes während des träumens bewußt? Vom Gefühl her war ich wach. Woran merkt man denn, ob man eingeschlafen ist, oder einfach nur Dinge sieht?

LG IA - komplett unerfahren in solchen Sachen und alles andere als esoterisch veranlagt.

Ich habe bei Youtube so eine Playlist gefunden mit Musik für
Meditation.

Hallole,

lass doch dieses Gedudel einfach weg. Das ist Konsum pur: Immer muss es dudeln.

Es ist die Industrie, die uns für jde Situation eine CD, einen Duft, ein Kleid und egal was unterjubeln möchte.

Ich war zwar nicht danach gefragt - aber vielleicht dennoch ein Anstoß

Schöne Grüße

vV

Hi,

lass doch dieses Gedudel einfach weg. Das ist Konsum pur:
Immer muss es dudeln.

Nö, muss es nicht. Ich habe ja auch geschrieben, dass ich mit der Musik nicht so ganz klargekommen bin. Aber etwas ganz ruhiges, minimalistisches fände ich schon schön. Dann höre ich die lauten Elstern im Garten nicht so, die spielenden Kinder des Nachbarn, die Katzen, die sich zoffen.

Achtung, wenn jetzt jemand sagt, das sind doch schöne Geräusche, dem antworte ich: ja, aber es ist halt nicht ruhig. Ich als Anfängerin lasse mich eben noch leicht ablenken.

lg IA

1 Like

Hi auch,

Aber etwas ganz ruhiges, minimalistisches fände ich schon schön. Dann höre ich die lauten Elstern im Garten nicht so, die spielenden Kinder des Nachbarn, die Katzen, die sich zoffen.

Du übst dich in einer statischen Entspannungstechnik?!

Versuch mal etwas bewegtes wie Qigong oder Tai Chi, dann bemerkt man Außengeräusche weniger und benötigt auch keinerlei Hintergrundberieselung (sie wirkt grundsätzlich eher störend, weil man den Rhythmus der Melodie aufnimmt anstelle seinen eigenen zu finden).

Wegen des „Einschlafens“: Ein relativ deutliches Zeichen, dass dir statische Entspannungstechniken oder Meditation (noch) nicht so recht liegen. Auch statische Meditationstechniken erfordern hohe Konzentration und Achtsamkeit. Einschlafen oder zwischendurch mal „döseln“ sind eher kontraproduktiv.
Wenn man dagegen an Einschlafschwierigkeiten leidet, dann ist es hilfreich :smile:

Gruß
nasziv

1 Like

Guten Abend,

Versuch mal etwas bewegtes wie Qigong oder Tai Chi,

Mach ich schon

dann bemerkt man Außengeräusche weniger und benötigt auch keinerlei
Hintergrundberieselung (sie wirkt grundsätzlich eher störend,
weil man den Rhythmus der Melodie aufnimmt anstelle seinen
eigenen zu finden).

Also das Problem habe ich nicht. Der Atem ist sehr ruhig und tief unabhängig von der Musik.

Wegen des „Einschlafens“: Ein relativ deutliches Zeichen, dass
dir statische Entspannungstechniken oder Meditation (noch)
nicht so recht liegen. Auch statische Meditationstechniken
erfordern hohe Konzentration und Achtsamkeit. Einschlafen oder
zwischendurch mal „döseln“ sind eher kontraproduktiv.

Ok. Aber ich habe einfach das Gefühl, dass es mir guttut. Es ist sicherlich eine Sache der Übung. Außerdem weiß ich ja gar nicht,ob ich tatsächlich eingeschlafen bin. Ich war mir die ganze Zeit bewußt, bei mir auf dem Boden zu liegen.

Wenn man dagegen an Einschlafschwierigkeiten leidet, dann ist
es hilfreich :smile:

Nö, dieses Problem kenne ich nicht. Ich schlafe wie eine Tote.

LG IA

Auch wenn mich einerseits

Versuch mal etwas bewegtes wie Qigong oder Tai Chi,

Mach ich schon

und gleichzeitig das

Ich war mir die ganze Zeit bewußt, bei mir auf dem Boden zu liegen.

ein wenig irritiert; wir entspannen uns vermutlich aus unterschiedlichen Motiven heraus und mit unterschiedlichen Grundeinstellungen.

Entspannung hat für mich etwas mit Spannung zu tun. Anstrengende Tätigkeiten aus der Arbeit heraus mit „anstrengenden“ fordernden Tätigkeiten entgegen treten. Ich muss und will nicht im sprichwörtlichen Sinne herunterfahren oder tiefenentspannt sein. Konzentration auf mich selbst und gutes Gelingen ist für mich wesentlich.

In diesem möglicherweise unterschiedlichen Sinne

nasziv

Hallo Iris,

ich habe
angefangen Entspannungsübungen zu machen.

Das Problem ist aber, dass ich mich manchmal ein
wenig erschrecke, wenn in der Musik z.B. ein höherer
Klavierton kommt.

Habt ihr vorschläge für eine gute Geräusch- oder Musikkulisse?

Hm… Keine Ahnung, ob das was für dich ist. Ich persönlich liebe Taize-Gesänge.
http://www.youtube.com/watch?v=EJ-y7of3BmU
http://www.youtube.com/watch?v=4NaXqnpLcqI&list=PL63…

Ich glaube aber nicht, dass sich das für klassische Entspannungsübungen besonders eignet. Ich zumindest mache keine. (Oder nicht dass ich wüsste :wink: Kenn mich damit auch nicht wirklich aus.) Ich sitze einfach nur da (Kennst du Meditationsbänkchen? Da schläft man wohl nicht so leicht ein, wie liegend.), höre der Musik zu, singe oder summe auch oft mit und lass mich ganz in die Musik fallen. Durch die ständige Wiederholung entspannt das, wie ich finde, sehr. Manchmal fangen dann auch die Gedanken an zu wandern, manchmal sind sie fast wie abgeschaltet. Meist bleib ich danach noch einige Zeit in Stille für mich.

Du schreibst, dass du manchmal bei höheren Tönen regelrecht erschreckst, von daher weiß ich erst recht nicht, ob sich diese Musik für dich eignet. Sowas kommt da nämlich schon auch vor. Andererseits denke ich, dass man durch die vielen Wiederholungen bald weiß, was kommt und nicht mehr erschreckt.

Aber eine andere Idee, du schreibst ja selber „Geräusch- oder Musikkulisse“, wie wärs denn nur Wasserplätschern, oder dem Rauschen der Bäume im Wind. Sowas gibts doch sicher auch ohne Musik. Und weil du vom „Klavierton“ schreibst… Vielleicht liegts auch am Instrument. Ich könnte mir z. B. vorstellen, dass bei Gitarrenmusik weniger „erschreckende“ Töne vorkommen. Oder hast du das schon probiert?

Gruß
M.

Hallo,

ich leg zum Einschlafen manchmal Regen auf. Kannst mal bei Youtube gucken, da gibt es quasi künstlich generierten Regen. Auf verschiedenen Untergründen, mit Donner oder ohne, und vor allem geht so ein Video meistens mehrere Stunden. Vllt. ist es ja was für dich.

Gruß

die lauten Elstern im Garten nicht so, die spielenden Kinder
des Nachbarn, die Katzen, die sich zoffen.

Hi,
früher gab es Ohrstöpsel.

Aber egal, Damit würde man sich auch von der Lifestyle/Event - Meditation entfernen und es hält auch nicht jeder aus. Die Stille.

Gruß

vV

Hallo,

Auch wenn mich einerseits

Versuch mal etwas bewegtes wie Qigong oder Tai Chi,

Mach ich schon

und gleichzeitig das

Ich war mir die ganze Zeit bewußt, bei mir auf dem Boden zu liegen.

ein wenig irritiert; wir entspannen uns vermutlich aus
unterschiedlichen Motiven heraus und mit unterschiedlichen
Grundeinstellungen.

Ich mache einerseits Ticao (also etwas bewegtes) und seit kurzem eben zuhause
auf dem Boden Entspannungsübungen. Entschuldigung für die Verwirrung.

Ich
muss und will nicht im sprichwörtlichen Sinne herunterfahren
oder tiefenentspannt sein.

Da ist eben jeder unterschiedlich, wie du schon sagtest. Ich habe jetzt schon eiige Male diese Übungen gemacht und fahre da komplett runter. Mir tut das sehr gut. Nur dass ich halt dieses lustige Erlebnis hatte, dass ich mich selber gesehen habe und wusste, dass ich gerade auf dem Boden liege.

LG IA