Binde- Haltebögen

Hallo Gemeinde,
mein Musikmeister sagt, dass sich Binde- und Haltebögen nicht in der Form unterscheiden.
Meiner Meinung nach werden (sollten) sich in der modernen Notation Haltebogen „zwischen“ den Notenköpfen und Bindbogen „über“ den Notenköpfen dargestellt werden.
Probleme kommen, wenn Auflösungszeichen vorhanden sind.
Die Probleme sind Euch wahrscheinlich bekannt.
Danke für Eure Antworten

  • Volker -

Hallo Volker,

mein Musikmeister sagt, dass sich Binde- und Haltebögen nicht
in der Form unterscheiden.

Das würde ich sofort unterschreiben.

Meiner Meinung nach werden (sollten) sich in der modernen
Notation Haltebogen „zwischen“ den Notenköpfen und Bindbogen
„über“ den Notenköpfen dargestellt werden.

Wie kommst du darauf? Mir sind bewusst keine Noten aufgefallen, bei denen es da wirklich Unterschiede gibt.
Warum auch? Sie bedeuten ja im Prinzip das gleiche.

Probleme kommen, wenn Auflösungszeichen vorhanden sind.
Die Probleme sind Euch wahrscheinlich bekannt.

Ich habe auch nach 15 Jahren Notensatz am PC keine Probleme damit. Man müsste die Notenhälse aber auch noch dazu zählen, weil die manchmal im Weg sind, oder auch eine zweite/dritte Stimme im gleichen System …

Hattest du eigentlich eine Frage zu den Binde-/Haltebögen oder wolltest du einfach mal eine Diskussion dazu anstoßen?

Gruß,
Booze

Hallo Volker!

mein Musikmeister sagt, dass sich Binde- und Haltebögen nicht
in der Form unterscheiden.

Stimmt

Meiner Meinung nach werden (sollten) sich in der modernen
Notation Haltebogen „zwischen“ den Notenköpfen und Bindbogen
„über“ den Notenköpfen dargestellt werden.

Eher nicht. Der hauptsächliche Unterschied ist, dass Haltebögen bedeutend schlanker als Bindebögen sind.

Probleme kommen, wenn Auflösungszeichen vorhanden sind.

Das sollte bei Haltebögen eigentlich nicht auftreten, und Bindebögen lassen sich ja beinahe beliebig formen.
Außerdem habe ich es in sehr unübersichtlichen Werken (ich denke insbesondere an eine Klavierpartitur der Meistersinger von Nürnberg) schon gesehen, dass Bindebögen, Haltebögen und (De-)Crescendi unterbrochen wurden, wenn zu viel im Weg war, damit nicht nur ein einziger Klumpen Druckerschwärze übrig bleibt.

Liebe Grüße,
Immo

Auflösungszeichen bei Haltebögen
Hallo

Probleme kommen, wenn Auflösungszeichen vorhanden sind.

Das sollte bei Haltebögen eigentlich nicht auftreten, …

Wieso nicht?

Die werden doch sowieso hauptsächlich dann verwendet, wenn die Note über den Takt hinaus gehalten werden soll. Und da kann es doch leicht passieren, dass z. B. in A-Dur ein f gehalten werden soll? Und im neuen Takt muss doch auch wieder ein Auflösungzeichen hin?

Viele Grüße
Simsy

Hallo Booze,

eine Diskussion wollte ich nicht anstoßen.
Simsy hat meine eigentliche Frage besser beschrieben:
Wie kann man bei einem Bogen, der über einen Taktstrich hinaus geht, erkennen ob es ein Halte- oder Bindebogen handelt.
Auch ich arbeite seit vielen Jahren mit PC-Notensatz (capella) und daraus ist meine Frage eigentlich geboren worden.
Seit über 40 Jahren musiziere ich (Hobby), aber bisher habe ich noch keine verbindliche Aussage bekommen. Ich denke mal, dass man sich der „Willkür“:wink: des Musikmeisters aussetzen muss.

Gruß

  • Volker -

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Volker!

Wie kann man bei einem Bogen, der über einen Taktstrich hinaus
geht, erkennen ob es ein Halte- oder Bindebogen handelt.

Nun, ein Haltebogen steht in der Regel über/unter demselben Ton;
ein Bindebogen über/unter verschiedenen.

Gruß, Volker

1 Like

Hallo Volker,

Nun, ein Haltebogen steht in der Regel über/unter demselben
Ton;
ein Bindebogen über/unter verschiedenen.

Kurz und bündig! Kann ich nur zustimmen.

Gruß,
Booze

Hallo Simsy!

Probleme kommen, wenn Auflösungszeichen vorhanden sind.

Das sollte bei Haltebögen eigentlich nicht auftreten, …

Wieso nicht?

Die werden doch sowieso hauptsächlich dann verwendet, wenn die
Note über den Takt hinaus gehalten werden soll. Und da kann es
doch leicht passieren, dass z. B. in A-Dur ein f gehalten
werden soll? Und im neuen Takt muss doch auch wieder ein
Auflösungzeichen hin?

Eben nicht. Das macht man nur, wenn aus irgendeinem Grund Unklarheiten bestehen könnten, z.B. meist am Beginn einer Zeile; ansonsten weiß man ja in der Regel, welchen Ton man gerade aushält. Ich hab zwar keinen Link gefunden, aber in der Wiki stehen unter „Versetzungszeichen“ zwei Absätze, aus denen man das rauslesen kann. Und ansonsten wird Dir das jeder Musiker bestätigen, der viel mit Haltebögen konfrontiert wird (Chorsänger, Organisten,…).

Liebe Grüße,
Immo

Hallo Volker,

Wie kann man bei einem Bogen, der über einen Taktstrich hinaus
geht, erkennen ob es ein Halte- oder Bindebogen handelt.
Auch ich arbeite seit vielen Jahren mit PC-Notensatz (capella)
und daraus ist meine Frage eigentlich geboren worden.

Aber gerade bei Capella erkennt man doch deutlich die größere Dicke der Bindebögen.
Beim Notenlesen (und auch in der Handschrift) spielt das allerdings keine entscheidende Rolle, da nur Paare gleicher Noten mit Haltebögen verbunden werden. Will man also mehr als zwei Noten überbinden, so steht in jedem Zwischenraum ein Haltebogen. Tut er das nicht, so muss es ein Bindebogen sein.
Aus der Tatsache, dass sich auf den meisten Instrumenten ein perfektes Legato mit demselben Ton ohnehin nicht erreichen lässt (während im Gesang Legato sowieso der Regelfall ist, also ungekennzeichnet bleibt), hat sich die Praxis entwickelt, gleiche Töne, die gebunden (nicht übergebunden!) werden sollen, zusätzlich zum Bindebogen mit Staccato-Punkten zu versehen. Dadurch wird jede Ambiguität ausgeschlossen.

Liebe Grüße,
Immo

Nochmals von Vorn
Hallo zusammmen,
ich habe dass Gefühl, dass nur „Simsy Mone“ mein Problem richtig erkannt hat.
Versuche mal meine Frage präziser zu stellen:
Über einen Taktstrich hinweg ist über die letzte Note (Takt 1) bis zur ersten Note (Takt 2) ein Bogen gezeichnet. Beide Noten sind gleich, nur vor der lezten Note (Takt 1) ist ein „berechtigtes“ Auflösungszeichen.
Wie kann man erkennen wie die erste Note im Takt 2 zu spielen ist.
Danke an Alle
Gruß

  • Volker -

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Beitrag Bindebogen Haltebogen
http://www.clavio.de/Haltebogen.787.0.html

HWH

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo HWH,
… und wie kann ich das als Musiker entscheiden ?
Also ist doch die Willkür des Dirigebten/Komponisten gefragt- oder?

  • Volker -

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

binde- und haltebogen sehen gleich aus. punkt (wobei ich nicht damit sagen will, daß es nicht vielleicht auch verlage gibt, die sie unterschiedlich setzen - aber es ist eigentlich egal).

der unterschied ist bereits mehrfach genannt worden: der haltebogen verbindet zwei gleiche tonhöhen und bedeutet, daß man den zweiten ton nicht nochmal anschlägt.

wenn vorzeichen vorkommen, dann wird nur der erste ton damit versehen. sprich, selbst wenn es über mehrere takte geht, ein fis bleibt ein fis, auch wenn nicht in jedem takt wieder ein # davor steht. das ist eine ausnahme zu den sonstigen vorzeichenregeln, erhöht aber eindeutig die übersichtlichkeit.

wäre die gewünschte tonfolge fis-f und legato zu spielen, müßte man den zweiten ton auflösen, daran könntest du erkennen, daß es kein haltebogen sein kann.

Hallo an Alle,
aus Euren Antworten erkenne ich, dass Keiner den Unterschied zwiscchen Haltebogen/Bindebogen weiss :frowning:
Meine Frage (nochmals): Wer oder Was bestimmt, ob es sich um einen Halte- oder Bibdebogen handelt.

  • Volker -

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

aus Euren Antworten erkenne ich, dass Keiner den Unterschied
zwiscchen Haltebogen/Bindebogen weiss :frowning:

aus deiner antwort entnehme ich, daß du nicht lesen kannst ;-(

der unterschied ist: der haltebogen verbindet zwei gleiche tonhöhen, der bindebogen zwei unterschiedliche.

Hallo Volker,

auch wenn ich das schon schrieb:

Über einen Taktstrich hinweg ist über die letzte Note (Takt 1)
bis zur ersten Note (Takt 2) ein Bogen gezeichnet. Beide Noten
sind gleich, nur vor der lezten Note (Takt 1) ist ein
„berechtigtes“ Auflösungszeichen.
Wie kann man erkennen wie die erste Note im Takt 2 zu spielen
ist.

Eindeutig übergebunden. Sollte dieselbe Note wiederholt werden, müsste erstens das Vorzeichen im zweiten Takt noch mal stehen, und zweitens mindestens ein Staccato-Punkt an der zweiten Note stehen. Sollte die Note ohne Vorzeichen angebunden werden, so würde man das reguläre Vorzeichen bzw. ein Auflösungszeichen vor die zweite Note setzen.

Ach übrigens, nur dass wir uns richtig verstehen: Der Bogen beginnt erst bei der letzten Note in Takt 1? Begönne er früher, so wäre er ein Bindebogen.

Liebe Grüße,
Immo

Hallo Gyuri,
Danke für Deine Antwort.
Würde das bedeuten, dass ein Bogen der über einen Taktstrich führt, und die Noten gleiche Tonhöhe haben zunächst mal ein Haltebogen ist, und dass ansonsten ein neues Vorzeichen geschrieben werden muss?
Wenn nicht, wie erkenne ich als einfacher (Hobby-)Musiker ob es sich um einen Halte- oder Bindebogen Handelt

Vielen Dank und Gruß

  • Volker -

Danke für Deine Antwort.

bitte gern. bedanke dich lieber für die erste, in der eigentlich schon alles drin steht, weswegen ich mich hier nicht wiederholen möchte.