Die Aufgabe lautet:
Wir setzen 5 mal hintereinander auf die Farbe rot (0.486 % Wahrscheinlichkeit auf rot).
- Wie gross ist bei fünfmaligem Setzen auf „rot“ die Wahrscheinlichkeit, dass man öfter gewinnt als verliert?
Lösungsvorschlag:
dbinom(3, size = 5, prob = rot)
Aber ich denke: man kann aber auch öfter gewinnen als verlieren mit 4 und 5 mal rot:
library(magrittr)
dbinom(3:5, size = 5, prob = rot) %>% sum()
- Welche Anzahl der Gewinne wird in 90% der Fälle höchstens erreicht?
Welche Ansatz ist hier zu wählen?
Vielen Dank!
Sach ma, läßte Dir hier Deine ganzen Schulaufgaben lösen? Fragt sich ramses90
1 „Gefällt mir“
Im Prinzip richtig, aber genau dafür gibt’s doch (kumulative) Verteilungsfunktionen. pbinom(2,size=5,prb=0.486) ist gerade die Wahrscheinlichkeit, 0 mal rot, 1 mal rot oder 2 mal rot zu bekommen. Also ist das Komplement Deine gesuchte Wahrscheinlichkeit.
Gefragt mit Quantil gegeben, heißt immer Quantilfunktion: qbinom(...).
1 „Gefällt mir“
Nein, das sind Übungsaufgaben, zu denen ich keine Lösungen habe. Letztendlich ist das eine Vorbereitung für die Prüfung.