Hallo!
In meinem Garten habe ich eine Regentonne, und die ist innen leider total veralgt. Kennt jemand eine biologische Methode, den Algenwuchs ein wenig einzudämmen?
Danke!
Hallo!
In meinem Garten habe ich eine Regentonne, und die ist innen
leider total veralgt. Kennt jemand eine biologische Methode,
den Algenwuchs ein wenig einzudämmen?
Danke!
Regentonne
Eine Regentonnenkühlung funktioniert dadurch, daß eine größere Menge Wasser in einem Faß oder Bottich die Außentemperatur annimmt. Weil in Regentonnen teilweise mehrere hundert Liter, also mehrere hundert Kilogramm Wasser enthalten sind, sind irgendwelche Temperaturänderungen sehr langsam. Dadurch wird selbst im Hochsommer das Wasser in der Tonne nie die Mittagstemperaturen erreichen.
Die Abwärme aus dem Computer heizt das Wasser in der Tonne sehr langsam auf, selbst 200 Watt Abwärme lassen 200 Liter Wasser in einer Stunde nur um 0,86 Grad wärmer werden. Je größer die Tonne ist, desto besser. 200 Liter ist fast schon der kleinste Bottich aus dem Baumarkt, es gilt hier: je mehr, desto besser.
Das Wasser in der Tonne wird im Laufe der Betriebsstunden im Schnitt wärmer als die Umgebung - Regenwasser fängt an zu verdunsten, nimmt dabei eine Menge Verdunstungsenergie im entfleuchenden Dampf mit. Dazu ist eine freistehende Regentonne auch nicht wärmeisoliert: die große Oberfläche der Tonne gibt Abwärme an die Umgebungsluft wie ein gigantischer Passiv-Radiator ab.
Regenwasser ist im Gegensatz zum Leitungswasser kostenlos - und dazu noch vollkommen kalkfrei. Allerdings breitet sich allerlei Schmutz und vor allem Kleinstlebewesen im Regenwasser aus. Zumindest die größeren Partikel kann man dadurch vermeiden, indem die Regentonne mit Fliegengitter abgedecht wird, so daß zumindest keine Mückenlarven sich breitmachen können. Gegen Algen und andere Partikel muß vor die Pumpe ein dicker Filter gesetzt werden, den man dann und wann auch mal unterm Wasserkran reinigen muß.
Bei einer Regentonnenkühlung ist der Computer weit weg von der Regentonne, die Leitungen sind lang. Daher braucht man eine recht starke Pumpe, die einen gewissen Druck aufbauen kann, die üblichen Aquarienpumpen reichen nicht.
Man sollte auch zu ganz dicken Schläuchen oder Rohren greifen, durch die das Kühlwasser langsam und damit mit sehr wenig Rohrreibung fließt. 3/4-Zoll oder gar 1 Zoll sind nicht übertrieben.
Damit die Zuleitungen nicht hauptsächlich den Rechnerraum kühlen, sondern nur den Rechner selbst, müssen sie eine Wärmedämmung bekommen. Dazu geeignet sind die Schaumstoffmäntel, dies für Heizrohre zu kaufen gibt.
Regentonnenkühlungen sind außerordentlich effizient: Zur Zeit herrschen draußen 5 Grad, mein Kühlwasser hat im Dauerlauf 12 Grad und meine CPU läuft bei 22 Grad. Regentonnenkühlungen sind auch recht preiswert, weil man keinen Radiator braucht. Starke Pumpe kann man bei ebay ersteigern.
Auch der Winterbetrieb ist kein Problem. Bis etwa -5 Grad Außentemperatur ist der Wärmeeintrag in die Tonne so groß, daß sich höchstens an der Oberfläche Eis bildet, auch wenn der rechner nicht ständig läuft. Wird es draußen kälter, so sollte man den Rechner durchlaufen lassen. Wesentlich wahrscheinlicher ist es, daß die außen liegenden Zuleitungen zufrieren, die sollten genau wie innen isoliert werden.
Nachteil ist, daß man nicht mobil ist, und daß man einen Durchbruch von innen nach außen für die Leitungen und das Pumpenkabel schaffen muß.
Auszug aus hier :
http://www.kaltmacher.de/artikel10855.html
Was ich vergaß: Die Tonne steht in einem Kleingarten, in dem es keinen Stromanschluss gibt.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo,
du mußt den Algen den Appetit verderben, ohne die Wasserqualität kaputt zu machen. Das kann durch eine Handvoll ungebrannten Kalk in die Regentonne schon erledigt sein. Verwende keine Algenentferner für Teiche. Andererseits, die Algen stören im Gießwasser in keinster Weise.
Gruß
André
Die Idee mit dem Kalk kam mir auch schon. Das werde ich mal probieren. Vielen Dank!
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo!
In meinem Garten habe ich eine Regentonne, und die ist innen
leider total veralgt. Kennt jemand eine biologische Methode,
den Algenwuchs ein wenig einzudämmen?
Danke!
Deck die Tonne ab. Kein Licht => keine Algen!
Ludger