Lieber Aurelio,
Ich hätte zu deinen Fragen eine Fülle an Informationen, dafür müsste ich aber wiseen, in welcher Klassenstufe du dich befindest um die Infos dementsprechend anzugleichen, damit du nicht über unbekannten Begriffe oder ähnliches ins grübeln kommst.
Allgemein kann man sagen, dass Gebirgspflanzen folgenden Einflüssen ausgesetzt sind:
- abiotische Faktoren (chemische und physikalische Größen) wie Licht , Klima (im Gebirge meist kühl und trocken), Wasser (wenig Wasserangebot), Bodenzusammensetzung (meist karger und steiniger Boden) und Erdkonsistenz sowie starke Exposition (steile Hangneigung)
- biotische Faktoren wie Konkurrenz um Nahrung /Platz, Sonne usw. sowie Gefahr durch Fressfeinde
[UV-Strahlung wird dabei eig vernachlässigt, ist aber nicht falsch
]
Daran passen sich die Gebirgspflanzen folgendermaßen an:
- bilden kleine fleischige Blätter aus um möglichst zu vermeiden gefressen zu werden und um viel Wasser speichern zu können. (Sie benötigen natürlich damit weniger Nahrung als eine große Pflanze, passen sich also an das geringe Nahrungsangebot an.)
- bilden lange weit verzweigte Wurzeln um sich gut zwischen Steinen verankern zu können und an Wasser zu kommen.
- bilden relativ kleine Blüten und Frückte aus um Energie und Nährstoffe zu spaaren.
- viele haben Stacheln oder Dornen um sich vor Fressfeinden zu schützen und die Wasserabgabe über die Rinde zu verringern.
Hoffe ich konnte dir damit einigermaßen weiterhelfen, wenn du noch genauere Fragen hast schreib mir einfach nochmal ne mail an: [email protected]
Viele Grüße
Timmey