Biologie des Auges

Hallo,
hiermit bitte ich um Informationen über das menschliche Auge. Konkreter: Es geht darum ob die Schiedsrichter im Fußball überhaupt die Chance haben jede Entscheidung richtig zu erkennen. Können die Schiedsrichter die Aufgabe der Technik ( Torlinienkamera ) gleichwertig übernehmen?

Vielen Dank im Vorraus!

Mit freundlichen Grüßen

nein, können sie nicht. Deshalb gibt es die Linienrichter. Die müssen zu.B. die Torlinie beobachten, und die können entscheiden. Trotzdem ist eine Torlinienkamera die objektiv richtigere Hilfe zur Entscheidung: Tor ja oder nein.

Hallo!
Leider kann ich deine Frage nicht beantworten. Ich befürchte die Antwort liegt im Bereich von Spekulationen.
Lg!

Kann ich leider nicht beantworten

Informationen über das Auge kannst du bei Wikipedia am einfachsten nachlesen mit Bildern zum besseren Verständnis. Aber als kurze Antwort kann ich dir sagen, so schnell und genau kann keiner zugucken. Man muss mal blinzeln und kann nicht in so einem winzigen Bruchteil entscheiden, ob der Ball komplett hinter der Linie war.
Denk mal an die ganzen optischen Illusionen, die es gibt, das ist auch alles eine Täuschung und zeigt gut, wie sich das menschliche Auge „täuschen“ lässt und damit eben nicht unfehlbar ist. Wir sind eben alle nur Menschen.

Hallo blink-111

du stellst da eine ziemlich komplexe Frage, die sich nicht allein aus der Biologie des menschlichen Auges beantworten lässt. Mindestens genau so wichtig sind die Positionen der Schiedsrichter (Abstand, Blickwinkel). Das Gehirn ist zudem limitiert in der simultanen Verabeitung vieler komplexer Informationen, wie sie das Auge z.B. im Verlauf eines Fußballspiels liefert. Das heisst: nicht alles, was seine Augen ‚sehen‘ kann auch vom Schiedsrichter bewusst wahrgenommen werden!

Nach meiner Meinung wäre eine Torkamera in vielen Zweifelsfällen (Wembley!) einem Schiedsrichter physikalisch überlegen, allein wegen der geringen Distanz, Blickwinkel und der Möglichkeit zur Zeitlupe + Zoom. Für den Spielfluss ist aber auch entscheidend dass ein zusätzlicher Referee die Bilder dieser Kamera sofort auswertet und dem Feld-Schiedsrichter unmittelbar diese Information zukommen lässt.

Ein generelles Problem des aktuellen Fußballs liegt darin, dass die Zuschauer durch Fernseh-Aufnahmen, Zeitlupe und Replay dem Schiedsrichter auf dem Feld gegenüber einen Informationsvorteil haben.

Ich hoffe, dir hiermit weitergeholfen zu haben.

Jens

Ich bin zwar kein Experte für „Biologie des Auges“. Aber meine persönliche Meinung ist klar. Irren ist menschlich. Auch Schiedsrichter (und Linienrichter) können nicht Alles genau sehen, auch nicht aus den „Augenwinkeln“. Eine Torlinien-Kamera ist unbestechnlich. Die Bilder, resp. den Film kann man nachträglich nochmals überprüfen. Ohne Torlinien-Kamera ist der Entscheid des Schiedsrichter aber, egal wie er ausfällt, definitiv und unumstösslich.

Freundliche Grüsse

Hallo,

Generell hat es nicht viel mit dem Organ Auge des Schiedsrichters zu tun ob er jede Situation richtig einschätzen kann. Deshalb ist das auch keine Frage aus dem Bereich Biologie.

Es gibt viele Andere Faktoren die dabei eine viel größere Rolle spielen. Z.B. waren vielleicht Spieler im Weg und der Schiri hatte keine freie Sicht, oder hat der Schiri überhaupt hingesehen.

Wenn ein Schiri freie Sicht hat und auch zum richtigen Zeitpunkt hinschaut wird er auch in jedem Fall die richtige Entscheidung treffen können. Das ist leider nicht immer der Fall, deshalb gibt es Fehlentscheidungen, zudem ist jeder Schiri nur ein Mensch und Menschen machen Fehler.

Will man sicher gehen das jede Situation eines Spiels strikt nach den Regeln befolgt und beurteilt wird muss aber ein Kamera gestütztes System eingesetzt werden. Dann können alle Situationen des Spiel von verschiedenen Standpunkten aus betrachtet werden und der Schiri kann die, nach den Regeln, beste Entscheidung treffen.

Wenn die Technik richtig eingestellt und programmiert ist wird ein Mensch die Entscheidungen vielleicht auf genau so gut treffen können, aber Technik kann dies garantieren, und das kann ein Mensch nicht!

Betrachtet man es jetzt aber von einem biologischen Standpunkt und fragt: „kann das Auge, und somit das Gehirn, jede gesehen Situation richtig interpretieren und somit die richtige Entscheidung treffen?“.

Diese Frage ist viel interessanter. Das Auge mag zwar alles richtig gesehen haben, aber ob diese Informationen überhaupt im Gehirn an der richtigen Stelle ankommen und auch richtig interpretiert werden ist etwas ganz anderes. Jede Situation kann den Schiri dazu bringen Dinge zwar richtig zu sehen, aber sie nicht richtig einzuschätzen. Wenn eine Situation z.B. zu schnell abläuft hat der Schiri zwar alles gesehen, sein Gehirn kann die Fülle an Informationen aber nicht ganz auswerten und so hat er gesehen das der ballführende Spieler am Trikot gezogen wurde und deshalb den Ball mit der Hand berührt, sein Gehirn interpretiert aber nur letztere Aktion und vergisst die erste sofort wieder, so wird der falsche Spieler bestraft.

Biologisch und Psychisch kann ich das leider nicht genauer erklären, aber das Beispiel sollte zeigen das unser Gehirn nicht alles das „sieht“ was unser Auge sieht.

Mit freundlichen Grüßen

Hallo,
hiermit bitte ich um Informationen über das menschliche Auge.
Konkreter: Es geht darum ob die Schiedsrichter im FußballPsyschich
überhaupt die Chance haben jede Entscheidung richtig zu
erkennen. Können die Schiedsrichter die Aufgabe der Technik (
Torlinienkamera ) gleichwertig übernehmen?

Vielen Dank im Vorraus!

Mit freundlichen Grüßen

Hallo blink-111,

also da bin ich leider kein Fachmann.

Aber rein vom reinen Erleben solcher Tore kann ich sagen, dass der Schiedsrichter kaum und der Linienrichter nur wenn er absolut in der Torlinienflucht steht eine eindeutige Aussage machen kann. Schon x-mal hat erst die Zeitlupe dazu eine klare Entscheidung ermöglicht.

Die im Gespräch befindlichen unterschiedlichen technischen Messmethoden werden da sicher genauere Resultate liefern können.

Gruß von dewer1943