Liebe/-r Experte/-in,
Ich bin Hobby-Winzer und habe einige Weinreben (etwa 50Stk/75Lfm) in der Süd-Ost-Steiermark. Es handelt sich dabei um verschiedene Sorten, hauptsächlich Riesling, und ein paar Stöcke von Syrah und Rondo (Piwi-Rebe). Da ich nicht am Ort, an dem die Rebstöcke stehen, wohne, kann ich weder in wöchentlichen Abständen spritzen, noch schnell auf Wetterereignisse reagieren. So viel zu den Rahmenbedingungen.
Bei einer früheren Anfrage wurde mir dazu geraten, Kupfer und Netzschwefel zu verwenden. Da diese Präparate aber auch für Nützlinge schädlich sind, dem Boden schaden und wohl auch nicht gesund sind, würde ich gerne wissen, ob es ein wirksamer Schutz gegen die häufigsten Rebkrankheiten auch ohne diese Wirkstoffe möglich wäre.
Ich habe mich schon in Sachen biologischen Rebschutz eingelesen und hätte mir da folgende Kombination ausgedacht:
- Falscher Mehltau: Alginure Bio Schutz (Braunalgen)
- Echter Mehltau: Vitisan (Kaliumhydrogencarbonat)+ HF Pilzvorsorge (Fenchelextrakt)
- Spinn- und Kräuselmilben: Micula (Rapsöl)
- Stiellähme: Magnisol (Magnesium)
Meine Fragen sind nun folgende:
-
Wäre dies eine wirksame und harmonierende Kombination, oder würden Sie eine andere empfehlen. Wenn ja, welche?
>> Alternative Mittel gegen echten Mehltau wären: Cocana (Schmierseife), Equisetum Plus (Schachtelhalmextrakt) und Steihauers Mehltauschreck (Natriumhydrogencarbonat)
>> Gegen falschen Mehltau scheint es keine Alternative zu geben, die meinen Kriterien entspricht. -
Sind mit einer solchen Kombination Spritzabstände von 2-3 Wochen möglich, oder sind kürzere Abstände vonnöten. Falls, ja, wie könnte man die Kombination verändern, um nicht so oft spritzen zu müssen?
-
Würden Sie zusätzlich noch weitere Präparate zur Unterstützung der Wirksamkeit oder zur Düngung empfehlen (etwa Pref B2 oder Steinhauers Mehltauschreck in Kombination mit Vitisan, oder Wurmkompost, Aminovital oder Symbivit als zusätzliche Düngung)?
-
Kann man diese Mittel mischen und wenn nicht, welche Mischungen wären Möglich und in welchen Zeitabstände wären diese dann zu spritzen?
-
Gibt es irgendwelche biologischen „Notfallmittel“ (die Präparate sind ja alle vorbeugend), die man bei akutem Befall mit echtem oder falschen Mehltau, sowie Grauschimmel einsetzen kann? Wenn ja, welche?
Ich weiß, dass dies sehr detaillierte Fragen sind, hoffe dennoch, dass Sie mir weiterhelfen können!
lg, blumentopferde