Biostatistik/mathematisches Problem

Hallo,
es geht um eine Untersuchung, bei der Kleinsäugervorkommen untersucht wurden.
Dabei wurden in verschiedenen Gebieten Fallen aufgestellt und die Fänge gezählt.
Nun sind die Anzahl der Fallen nicht in Allen Gebieten gleich, so dass eine statistische Vergleichbarkeit nicht möglich ist.
Daher soll ich die Anzahl der Kleinsäuger auf die Anzahl der Fallen „runterrechnen“. Aber da ich so kein rechtes Verständnis von Mathematik habe, bekomme ich das irgendwie nicht auf die Reihe…

Ich rechne zunächst die Kleinsäuger/Falle, soweit müsste das ja richtig sein. Dann habe ich gedacht, man muss das Ergebnis wieder mit der Anzahl der Kleinsäuger multiplizieren. Aber die Ergebnisse sind nie ganze Zahlen… Wie löst man das statistisch? bzw. wie stellt man die Vergleichbarkeit der Gebiete her??

Es wäre toll, wenn mir jemand helfen könnte!! :smiley:
Vielen Dank!

Tut mir leid, ich kann dir nicht helfen!

Gruß letzter.richter

Das Problem ist m. E. nicht eindeutig lösbar, sind die Gebiete gleich groß, können in eine Falle mehrere Biester rein, hat ein Viech nach Verpassen einer Falle noch die Chance, eine andere zu erwischen? Etc.

Bei gleich vielen Fallen in gleich großen Gebieten mit gleich vielen Kleinsäugern fängst du gleich viele von denen. Bei halb so vielen Fallen in einem Gebiet dann dort nur halb so viele, trotz gleicher Populationsstärke. Das heißt, du musst die Zahl der Tiere verdoppeln.

Also bei a Fallen mit k Kleinsäugern darin im Gebiet A und a/n Fallen mit l Kleinsäugern darin im Gebiet B sind l*n Viecher in B. Vorausgesetzt, in A sind alle von denen eingefangen worden.

So ungefähr verstehe ich das…

Ohne Gewähr :smile:

Gruß
Martin

„runterrechnen“ bedeutet, die Zahlen in ein Verhältnis zu setzen, dass dann den Vergleich erlaubt.
Bsp.:
Russland hat mehr Einwohner als Deutschland, klar, denn es ist ja viel Größer. Aufgrund dieser ungerechten größenverhältnisen, Dividiert man die Bevölkerung durch das Staatsgebiet und erhält so di Bevölkerungsdichte und die kann dann verglichen werden.

Da ich absolut keine Ahnung von Biologie habe, theoretisch zumindestens, weiß ich nicht, womit du deine Zahlen ins Verhältnis setzen sollst, vielleicht mit der Anzahl der „Säuger“ [Ist das die Mehrzahl von (Staub-)Sauger?] oder Anzhal der Mütter oder so…

Hoffe, dass ich dir helfen konnte