Moins
Ich beobachte sehr häufig, daß auf stillgelegten Gleisen und Gleistrassen bevorzugt Birken wachsen. Besteht da ein biologischer Zusammenhang?
Tach,
Besteht da ein
biologischer Zusammenhang?
schau mal unter dem Begriff Pionierpflanzen nach.
Gandalf
Servus,
hier in der Oberrheinsteppe sind es Buddleja und Kiefern. Was lernt uns das?
Schöne Grüße
Dä Blumepeder
Hi,
Ich beobachte sehr häufig, daß auf stillgelegten Gleisen und
Gleistrassen bevorzugt Birken wachsen.
Gut beaobachtet!
Besteht da ein
biologischer Zusammenhang?
Ja. Die Birke (Betula pendula) ist ein typisches Pioniergehölz. Ihre Samen bzw. geflügelten Nussfrüchte werden durch den Wind leicht verbreitet. Sie kommt auf nährstoffarmen Böden gut zurecht. Auf den bisher vegetationsfreien Flächen der Gleistrassen gehört sie daher regelmäßig zu den ersten Pflanzen, die sich nach Wegfall von Zugverkehr und Herbizideinsatz einstellen.
Freundliche Grüße
Martin
Na, dann bedanke ich mich doch mal für eure Antworten.
Pionierpflanzen, tse tse, da hätte ich ich eigentlich auch selber drauf kommen können.
Servus,
hier in der Oberrheinsteppe sind es Buddleja und Kiefern. Was
lernt uns das?
Hi, das lehrt uns, dass es allem Anschein nach, ausser der Birke noch mehr Pionierpflanzen gibt.
MfG ramses90
Schöne Grüße
Dä Blumepeder
Hallo,
hier in der Oberrheinsteppe sind es Buddleja und Kiefern. Was
lernt uns das?
was sollen die denn besonderes in der Oberrheinsteppe sein?
Was lehrt uns das? Na ja, daß halt in der Oberrheinsteppe Buddleja und Kiefern wachsen.
Gruß
Sven Glückspilz
Servus,
was sollen die denn besonderes in der Oberrheinsteppe sein?
guck doch mal in das Ursprungsposting - dann weißt Du es. Klasse, gell?
Schöne Grüße
Dä Blumepeder
Hallo Blumepeder,
guck doch mal in das Ursprungsposting - dann weißt Du es.
wenn ich in das Ursprungsposting:
„Ich beobachte sehr häufig, daß auf stillgelegten Gleisen und Gleistrassen bevorzugt Birken wachsen“
gucke, erkenne ich keinerlei Sinn in deinem Beitrag:
„hier in der Oberrheinsteppe sind es Buddleja und Kiefern. Was lernt uns das?“
Na: „was lernt uns das?“
Wahrscheinlich lehrt (nicht „lernt“) uns das die Binsenweisheit, daß in unterschiedlichen Gegenden unterschiedlicher Bewuchs auf stillgelegten Gleisen und Gleistrassen auftreten kann.
Gruß
Dä Sven Glückspilz
Guggugs,
daß in unterschiedlichen Gegenden
unterschiedlicher Bewuchs auf stillgelegten Gleisen und
Gleistrassen auftreten kann.
der sich nehmlich (jetzt grad zom Possa!) immer aus den Pionierpflanzen rekrutiert, die den jeweiligen Klima- und Bodenverhältnissen angepasst sind.
Wenn der UP innerhalb seines eigenen Tellerrandes vorzugsweise Birken in dieser Funktion beobachtet, ist es für ihn lehrreich zu erfahren, dass es an anderen Orten anderen Bewuchs an den nämlichen Orten gibt, der mit den von ihm beobachteten Birken insgesamt eine Gemeinsamkeit hat. Es wird Dir nicht schwerfallen, diese zu ergründen - auch wenn ich bisher noch keine Gelegenheit fand, zum Thema „Pioniergehölze auf stillgelegten Eisenbahntrassen“ etwas zu veröffentlichen.
Et c’est ainsi qu’Allah est grand.
(Ach übrigens: Die Wendung „Was lernt uns das?“ stammt von einem Dozenten an der Carl-von-Ossietzky-Universität - neenee, nicht in Meckenbeuren…; sie darf auch von Nichtphilologen cum grano salis verstanden werden - schließlich hat auch Willy Humboldt ein paar Sprachen gekonnt).
In diesem Sinne
Dä Blumepeder
Hallo Blumepeder,
genau das ist es:
der sich nehmlich (jetzt grad zom Possa!) immer aus den
Pionierpflanzen rekrutiert, die den jeweiligen Klima- und
Du hattest nicht wie du mir schriebst, das Ursprungsposting im Sinn („guck doch mal in das Ursprungsposting - dann weißt Du es.“), sondern in Wirklichkeit die Antwort von „Gandalf“, die zeitlich vor deiner kam.
„Gandalf“ wies hier erstmalig in der Diskussion auf Pionierpflanzen hin („schau mal unter dem Begriff Pionierpflanzen nach.“).
Nur mit Bezug auf Pionierpflanzen bekommt deine Antwort:
„hier in der Oberrheinsteppe sind es Buddleja und Kiefern …“
einen Sinn.
Mit " es" bezogst du dich auf Pionierpflanzen.
Das bestätigst du jetzt mit deinem: „ … immer aus den Pionierpflanzen rekrutiert,“.
Nebenbei, kennst du deinen treuen, sternchenspendenden Follower?
In diesem Sinne
Sven Glückspilz
Sterndeutung
Servus,
Nebenbei, kennst du deinen treuen, sternchenspendenden Follower?
ich kann nur vermuten, dass es jemand ist, der - wie ich - Deine Fachkenntnisse schätzt, aber - ebenfalls wie ich - Deinen Diskussionsstil und die Formalia, mit denen Du Dich in hie und da eigenartig geschraubten Kontroversen aufhältst, nicht besonders liebt: Du kennst das ja aus diesem Forum, dass Sternderl in der Mehrzahl nicht vergeben werden für „Au ja, das ist interessant“, sondern für „Au ja, dem haste es jetzt aber sauber gegeben“ - damit lässt sich ihr „Wert“ ziemlich gut einschätzen.
In diesem Zusammenhang denke ich oft an Fritz a.d. Uw. +, der für die Sternderl den hübschen Begriff „Chinderchabis“ geprägt hat.
In diesem Sinne
Dä Blumepeder