Bis zum nächsten Mal/bis nächstes Mal

Servus ihr Wissenden!
Man sagt ja zum Abschied gelegentlich „bis zum nächsten Mal!“ oder eben „bis nächst es Mal!“
Jetzt hat mir meine Freundin gestern erklärt (sie ist Nicht-Muttersprachlerin und kennt daher die Regeln - ich kann nur sprechen! :wink:, daß „bis“ immer mit Dativ steht. Dann müßte es „bis nächt en Mal!“ heißen. Heißt es aber nicht.
Ich kann ihr nicht erklären warum… könnt ihr?
Vielen Dank,
Grüße,
Oliver

Hallo, Oliver!

Jetzt hat mir meine Freundin gestern erklärt (sie ist Nicht-Muttersprachlerin und kennt daher die Regeln* - ich kann nur sprechen! :wink:, daß „bis“ immer mit Dativ steht**. Dann müßte es „bis nächten Mal!“ heißen. Heißt es aber nicht.

* Man kann auch falsche Regeln lernen oder Regeln falsch lernen.
** Das ist z. B. eine falsche Regel.

Ich kann ihr nicht erklären warum… könnt ihr?

Ja, man muss ihr nur die richtige Regel nennen.

Richtig ist:

bis [mhd. (bitze), wahrsch. aus ahd. bi ze= (da)bei zu]:
I. 1. (zeitlich) gibt die Beendigung eines Zeitabschnitts an: b. heute, Freitag, Oktober; b. nächstes Jahr;
© Duden - Deutsches Universalwörterbuch 2001

Die Präposition „bis“ kann ein Substantiv unmittelbar anschließen und regiert dann den Akkusativ.
bis nächsten Oktober …

Duden-Grammatik, § 697.

Wenn „bis“ mit Dativ verwendet wird, ist meist ein „zum“ weggelassen worden.

Beispiel: Bis (zum Jahre) 1989, dem Jahr der Wende …
Duden-Grammatik, § 697.

Gruß Fritz

Hallo, Oliver,

Man sagt ja zum Abschied gelegentlich „bis zum nächsten Mal!“
oder eben „bis nächst es Mal!“
Jetzt hat mir meine Freundin gestern erklärt (sie ist
Nicht-Muttersprachlerin und kennt daher die Regeln - ich kann
nur sprechen! :wink:, daß „bis“ immer mit
Dativ steht.

da irrt Deine Freundin - „bis“ erfordert den Akkusativ.

Dann müßte es „bis nächt en
Mal!“ heißen.

Nein, Dativ wäre „nächste m Mal“.

„Mal“ ist Neutrum, der Akkusativ Singular „nächst es“ (- wäre das Nomen maskulin, z.B. Donnerstag, hieße es „nächst en“, beim Femininum Woche "nächst e ).

Nachzulesen auf http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Wort/Pra… und http://www.canoo.net/services/Controller?dispatch=in… [Formen Superlativ -> Starke Flexion (ohne Artikel)]

Gruß
Kreszenz

Hallo Fritz!
herzlichen Dank! Das ist genau, was ich wissen wollte. Dafür ein Sternchen! :smile:
Schöne Grüße,
Oliver

Hallo, Oliver,

Hallo Kreszenz!
danke, wenn es mir Akkusativ steht, ist es schon klar!

da irrt Deine Freundin - „bis“ erfordert den
Akkusativ.

Und da liegt der Hase im Pfeffer! :wink:

Dann müßte es „bis nächt en
Mal!“ heißen.

Nein, Dativ wäre „nächste m Mal“.

Da muß ich dir widersprechen:
„Beim nächste n Mal“ (bei dem nächsten Mal)
oder „Die Puppe gehört dem kleine n Kind“ (Wem?)

Gruß
Kreszenz

Grüße!
Oliver

Hallo, Oliver!

Du tust Kreszenz Unrecht mit deinem Widerspruch, denn sie schrieb:

(bis) nächstem Mal.

Und das ist korrekt, da kein Artikel dabei steht.

Da muß ich dir widersprechen:
„Beim nächste n Mal“ (bei dem nächsten Mal)

Hier hast du im Nachhinein den bestimmten Artikel eingefügt, wodurch das Adjektiv natürlich anders gebeugt wird.

Gruß Fritz

Hallo Fritz!
ah, verd… jetzt sehe ich es auch! Da war ich gerade betriebsblind!
Me culpa und Entschuldigung an Kreszenz! :smile:
Vielem Grüße (zur Buße!:wink:

Oliver

„bis zum nächsten Mal!“

sagt der Hautarzt.

„bis nächst es Mal!“

sagt die Geliebte.