Bitte folgendes mitteilen / mitzuteilen?

Hallo zusammen,

Jetzt weiß ich viel mehr von dem Unterschied zwischen „wissen“ und „kennen“, recht vielen Dank für Eure genaue und deutliche Erklärungen!

Hier habe ich noch eine Unklarheit:

In der festen Wortverbindung „Bitte wenden“ steht meines Wissens keine Partikel „zu“.

Soll „zu“ in Sätzen wie

  1. Wir bitten Sie uns folgendes mitteilen
  2. Bitte uns folgendes mitteilen
    stehen?

Mit freundlichen Grüßen
Wladimir

Auch hallo.

In der festen Wortverbindung „Bitte wenden“ steht :meines
Wissens kein Partikel „zu“.

Soll „zu“ in Sätzen wie

  1. Wir bitten Sie uns folgendes mitteilen

Besser: Wir bitten Sie uns folgendes mitzuteilen

  1. Bitte uns folgendes mitteilen

Besser: Bitte uns folgendes mitzuteilen

Rein intuitiv ist der Partikel ‚zu‘ bei Imperativformen zu verwenden.

Oder man sagt: Bitte teilen Sie uns mit (ob…)

mfg M.L.

Hallo Markus,

nach deinem Posting bin ich versucht, dir zu raten „Schuster, bleib bei deinen Leisten“, der Mathematik:

Soll „zu“ in Sätzen wie

  1. Wir bitten Sie uns folgendes mitteilen

Besser: Wir bitten Sie uns folgendes mitzuteilen

Nein, nicht besser, obligatorisch. Und zwar: „Wir bitten Sie(,) uns Folgendes mitzuteilen.“ Das Komma, das ich eingeklammert habe, ist optional. Ich spare mir die Klammersetzung im Folgenden; auch dort ist die Kommasetzung bei Infinitivgruppen entsprechend den in § 75 des Regelwerks zur deutschen Rechtschreibung genannten Konventionen dem Schreibenden überlassen.

  1. Bitte uns folgendes mitteilen

Besser: Bitte uns folgendes mitzuteilen

Hier muss man differenzieren. Es gibt drei Möglichkeiten:

  • „Bitte“ als Substantiv: Ich äußere die „Bitte, uns Folgendes mitzuteilen“.

  • „Bitte“ als Verbform: Ich „bitte (darum), uns Folgendes mitzuteilen“. Hierbei handelt es sich mitnichten um einen Imperativ – das wäre „Teil (Sg.)/Teilt (Pl.)/Teilen Sie (höfl. Sg./Pl.) uns Folgendes mit!“ –, sondern um einen elliptischen, einen verkürzten deutschen Satz.

  • „Bitte“ als Partikel: „Bitte uns Folgendes mitteilen!“ Hierbei wird „bitte“ – wie in „Bitte weitergehen!“ – als von dessen Ursprung „ich bitte“ abgespalten interpretiert, weshalb vor dem „uns“ kein Nebensatz beginnt, der einen Infinitiv mit „zu“ verlangt.

Meines Erachtens ist keine der genannten Varianten per se äußerst selten oder ungrammatisch.

Rein intuitiv ist der Partikel ‚zu‘ bei Imperativformen zu verwenden.

Damit Wladimir es nicht falsch lernt: „zu“ wird nicht als Partikel, sondern als Konjunktion bestimmt. Im Übrigen heißt es linguistisch und kirchlich „die Partikel; die Partikeln“, naturwissenschaftlich dagegen „das Partikel; die Partikel“. „Der Partikel“ gibt es nicht.

Gruß
Christopher

2 Like

Hallo nochmal

„Schuster,
bleib bei deinen Leisten“, der Mathematik:

*aus dem Nähkästchen plaudernd*: das Studium war ein Fehler. Solider war die Kombination mit anderen Disziplinen. Auch wenn man bei der damit einsetzenden Komplexität gelegentlich die Übersicht über einzelne Fakten derselben verliert :-/
So wie eben :frowning:

mfg M.L.