Hallo,
ich brauche Hilfe beim Übersetzen einer englischen Textstelle ins Deutsche. Vielleicht kann einer von Euch mir eben diese zwei Sätze übersetzen. Und zwar: „Tweety makes a cameo in „No Barking,“ saying his catch-phrase „I Tawt I Taw a Puddy Tat.“ Putty Tat has also been spelled Puddy Tat, which is now the officially endorsed spelling.“
Falls nicht, wohin kann ich mich im Internet wenden? Übersetzerseiten?
Auf jeden Fall schon mal vielen Dank für Eure Hilfe,
Daphne
Hallo Daphne,
ich habe das Gefühl, dieser Text könnte aus einer Art literaturwissenschaftlicher Sekundärliteratur zu einem englischen Gedicht oder Roman stammen (vielleicht Alice in Wonderland). Wenn das stimmt, dann handelt es sich bei dem Text in Anführungszeichen um ein Zitat aus der Primärquelle, also dem Gedicht/Roman.
Zu den drei Sätzen
a) „Tweety makes a cameo in „No Barking,“ saying his catch-phrase
b) „I Tawt I Taw a Puddy Tat.“
c) Putty Tat has also been spelled Puddy Tat, which is now the officially endorsed spelling.“
Die Übersetzung des ‚ordentlichen‘ Textes (Satz a und b)ist nicht so ein großes Problem, aber der Text des Zitats (Satz c) ist „verballhornt“, d.h. der Tweety spricht kein vernünftiges Englisch. Man kann das jetzt so übersetzen, dass man zeigt, was der möglicherweise m e i n t (Vorschlag 2), oder man versucht, dessen komischen Sprachstil nachzumachen (Vorschlag 1). Also:
a) Tweety taucht in ‚No Barking‘ in einer Nebenrolle auf und sagt seinen typischen Satz:
b) „Ich tackte, ich tack eine Tussy Tack.“ (1)
[oder]
„Ich dachte, ich sah eine Pussy-Katze.“(2)
c) Statt ‚Putty Tat‘ gibt es auch die Schreibweise ‚Puddy Tat‘, die heute offiziell bevorzugte Schreibweise.
In Satz c) würde ich auf jeden Fall die englischen Wörter im Original und in Anführungszeichen stehen lassen.
Hoffentlich hilfts!
Gruss von Gereon
ich habe das Gefühl, dieser Text könnte aus einer Art
literaturwissenschaftlicher Sekundärliteratur zu einem
englischen Gedicht oder Roman stammen (vielleicht Alice in
Wonderland). Wenn das stimmt, dann handelt es sich bei dem
Text in Anführungszeichen um ein Zitat aus der Primärquelle,
also dem Gedicht/Roman.
*hihi* wohl eher aus den Looney Tunes von Walt Disney.Gibt es hier echt Leute, die Tweety und Pussy Cat nicht kennen ? *staun*
Zu den drei Sätzen
a) „Tweety makes a cameo in „No Barking,“ saying his
catch-phrase
b) „I Tawt I Taw a Puddy Tat.“
c) Putty Tat has also been spelled Puddy Tat, which is now the
officially endorsed spelling.“Die Übersetzung des ‚ordentlichen‘ Textes (Satz a und b)ist
nicht so ein großes Problem, aber der Text des Zitats (Satz c)
ist „verballhornt“, d.h. der Tweety spricht kein vernünftiges
Englisch.
Naja, Tweety ist ja auch nur ein Vogel
Man kann das jetzt so übersetzen, dass man zeigt,
was der möglicherweise m e i n t (Vorschlag 2), oder man
versucht, dessen komischen Sprachstil nachzumachen (Vorschlag
1). Also:a) Tweety taucht in ‚No Barking‘ in einer Nebenrolle auf und
sagt seinen typischen Satz:
b) „Ich tackte, ich tack eine Tussy Tack.“ (1)
[oder]
„Ich dachte, ich sah eine Pussy-Katze.“(2)
genau, (2) ist es.
c) Statt ‚Putty Tat‘ gibt es auch die Schreibweise ‚Puddy
Tat‘, die heute offiziell bevorzugte Schreibweise.In Satz c) würde ich auf jeden Fall die englischen Wörter im
Original und in Anführungszeichen stehen lassen.
Gruss
Marion, Tweety-Fan
Salut, Gereon,
Kleine Anmerkung zu A: ein „cameo“ bezieht sich eigentlich immer auf einen Star, der einen Gastauftritt hat.
-) Viele Grüße,
The-Resa
*hihi* wohl eher aus den Looney Tunes von Walt Disney.Gibt es
hier echt Leute, die Tweety und Pussy Cat nicht kennen ?
*staun*
Echt! Kenn ich nicht! Kein Scheiss: Noch nie von gehört!
Aber das kann mal passieren, wenn man hier antwortet, dass man sich auch mal ein klein bisschen blamiert. Macht aber nix. Ich würds wieder tun!
Gruss
Gereon
Aber vielleicht kann mir Marion oder ein anderer Tweety-Fan mal kurz (?) erklären, worums da geht? Ich will auch nicht blöd sterben!
Danke an alle!
Hallo alle zusammen,
danke für Eure ausführliche Hilfe. Ich habe den Text jetzt so übersetzt:
Tweety taucht in „No Barking“ in einer Nebenrolle auf und sagt seinen typischen Satz: „I Tawt I Taw a Puddy Tat.“ (überseztet: „Ich glaube, ich habe eine Miedsekadse gedsehen.“) Statt „Putty Tat“ gibt es auch die Schreibweise „Puddy Tat“, die heute offizielle bevorzugte Schreibweise.
Den Satz mit der Miedsekadse sagt Tweety nämlich in den deutschen Comics. Tweety lispelt halt ein wenig.
Nur bin ich jetzt etwas verunsichert, ob es eine Nebenrolle war oder eher ein „Star-Gastauftritt“.
Und damit Du, Gereon, nicht dumm sterben mußt, schau demnächst (in ca. 1 Woche) mal auf www.daphni.de vorbei. Dort gibt es dann Infos zu Tweety.
Grüße,
Daphne
der Tweety Fachman meint:
(Wenigstens halte ich mich fuer den hiesigen Tweety Fachman. Waehrend meiner Kindheit habe ich Tweety fast jede Woche im Kino gesehen und vor ein paar Jahren habe ich Tweety jeden Samstag Morgen im Fernsehen gesehen, mit einem Kleinkind oder zwei auf dem Schoss.)
Hervorragende Uebersetzung. Aber ich wuerde eher sagen, dass ein Tweety Cameo ein Star Auftritt ist. Er ist ein zu bedeutender Kuenstler, dass er Nebenrollen spielen wuerde.
Uebrigens, so geht es weiter:
„I tawt I taw a puddy tat a cweepin’ up on me.
I did, I taw a puddy tat ad* pwain ad* he could be.“
*einige Experten meinen „as“
Tweety und die anderen Looney Tunes Geschoepfe sind nicht von den Walt Disney Studios, sondern Warner Brothers. Nicht zu verwechseln. Schliesslich muss man wissen, dass wenn die cartoon characters von Warner Brothers die cartoon characters von Disney in den Hollywood Bars und Kneipen versehentlich treffen, dann gibt’s Aerger.