Bitte korrigiert mich (Französisch-Übersetzung)!

Hallo, liebe frankophile wer-weiss-was-User!

Ich möchte einem Bekannten den Text meines französischen Lieblings-Sommerhits übersetzen. Und hier gehen schon die Schwierigkeiten los :wink::

Ich bin mit meiner Übersetzung nicht recht zufrieden, an einigen Stellen sogar überhaupt nicht zufrieden. Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen …

Der Song heißt „Moi … Lolita“ von Alizée, hier ist der Originaltext (frz.) mit meinen deutschen Übersetzungsvorschlägen:

Moi je m’appelle Lolita
 Ich, ich heiße Lolita
Lo ou bien Lola, du pareil au même
 Lo oder eben Lola, so oder so
Moi je m’appelle Lolita
 Ich, ich heiße Lolita
Quand je rêve aux loups c’est Lola qui saigne
 Wenn ich von den (Wölfen???) träume, muss Lola bluten
Quand fourche ma langue, j’ai là
 Wenn sich meine Zunge spaltet, …
Un fou rire aussi fou qu’un phénomène
 Muss ich so phänomenal verrückt lachen
Je m’appelle Lolita 
 Ich heiße Lolita
Lo de vie, Lo aux amours diluviennes
 ??? (meint sie « L’eau de vie »), Lo mit den sintflutartigen Liebschaften




Refrain
C’est pas ma faute
 Ich kann ja nichts dafür (bin ja nicht schuld)
Et quand je donne ma langue aux chats
 Und, wenn ich meine Zunge/Sprache den Katzen ??? gebe
Je vois les autres tout prêts à se jeter sur moi
 Sehe ich die anderen, bereit sich auf mich zu stürzen
C’est pas ma faute à moi
 Dafür kann ich ja nichts
Si j’entends tout autour de moi L.O.L.I.T.A.
 Wenn ich überall um mich herum L.O.L.I.T.A. höre
Moi … Lolita
 Ich … Lolita




Moi je m’appelle Lolita 
 Ich, ich heiße Lolita
Collégienne aux bas bleus de méthylène
 Schülerin mit Strümpfen, blau vor Methylen (was soll das denn???)
Moi je m’appelle Lolita 
 Ich, ich heiße Lolita
Coléreuse et pas mi-coton, mi-laine
 Jähzornig und nicht … (was soll uns das sagen???)
Motus et bouche qui ne dis pas
À maman que je suis un phénomène
 Die beiden Zeilen sagen mir gar nichts
Je m’appelle Lolita
Lo de vie, lo aux amours diluviennes
 siehe oben

Für die echten Franzosen unter euch bzw. die, die erstgenannten Konkurrenz machen könnten, dürfte es wohl ein Leichtes sein, mich zu korrigieren. Nur zu – ich freue mich auf eure Antworten!

Gruß!
Chris

Hallo,

jetzt wollte ich mich doch einmal melden, da hier niemand antwortet…
Ich habe zwar einige Jahre in Frankreich gelebt und halte mein Französisch für recht gut (obwohl ich nicht so vermessen wäre, einem Muttersprachler Konkurrenz machen zu wollen), aber die Übersetzung eines Liedtextes ist ein Thema für sich.
Da die Franzosen sehr viel mit Wortspielen sprechen, ist so etwas recht schwierig. Zumal, wenn man das Lied nicht hört. (Ich kenne es auch nicht.)
Ich habe Jahre gebraucht, bis ich die Lieder von Jacques Brel (den ich liebe!) vom Sinn her verstanden habe. Die Worte waren mir viel eher klar.
Ich hoffe, du findes noch einen Franzosen, der dir weiterhelfen kann. (Unten im Brett Kochen und Rezepte tummelte sich immer einer. Ich weiß nicht, ob er noch da ist…)

Salzmann

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo, habe dein Uebersetzungsproblem erst jetzt entdeckt!! Also, hier einige Verbesserungsvorschlaege, wobei ich aber dem vorigen Antworter recht geben muss, die Wortspiele bekommst du nicht uebersetzt!!
Lo de vie, Lo aux amours diluvienne:
La, Wortspiel, sie meint eau de vie in Bezug auf sintflutartige Liebe!! Liebe braucht man zum Leben, wie das Wasser!!

Et quand je donne ma langue aux chats: Redewendung heisst: wenn ich nicht mehr weiter weiss!

collegienne aux bas bleus de methylene:
bleus bezieht sich auf bas, also blaue Struempfe aus methylen, was aber zugegebener maassen auch nicht mehr sinn macht!!

Colereuse et pas mi-cotton mi-laine: ich glaube sie will damit sagen, dass sie eben jaehzornig ist und sich nicht auf irgendwelche kompromisse einlaesst!
Motus et bouche: geht im franzoesischen noch weiter als redewendung: Motus et bouche cousue: heisst so viel, wie ich sage kein Sterbenswoertchen davon und sie sagt halt ihrer Mutter nicht, dass sie ein Phenemoen, also ein eigentartiges Exemplar ist ( phenomen hat im Franz. auch einen uebersinnlichen Sinn!! HIHIHI! War das jetzt eben deutsch???)

Ich lebe nun seit ueber 10 Jahren in F aber trotz allem ist es oft schwer, texte zu uebersetzen, vor allem von Kuensterln, wie Alizée, die ja recht „poetisch“ sind!!! Also bestimt nichts Leichtes!!! Sogar mein mann , dessen muttersprache es ja nun mal ist, hat oft probleme, mir zu erklaeren, was sie nun eigentlich damit aussagen wollen!!
Aber lassen wir uns doch einfach von der Musiok betoeren und dem schoenen Klang der Sprache, oft ist es eh besser die Worte nicht zu verstehen! In diesem Sinne
Kerstin

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

collegienne aux bas bleus de methylene:
bleus bezieht sich auf bas, also blaue Struempfe aus methylen,
was aber zugegebener maassen auch nicht mehr sinn macht!!

Hi Kerstin
Methylenblau ist ein sehr intensiv blauer Farbstoff
:wink:
Rainer

Lieder lassen sich nur schwer übersetzen, höchsten interpretieren…
hier ein Paar Hinweise, die helfen könnten:
Avoir la langue fourchue: zweideutig über Leute reden (meistens im negativem Sinn)
Fou rire: Lachkrampf
Lo de vie: Ja „l‘eau de vie" ist auch gemeint: im Sinn von Lebenselixier
Donner sa langue au chat: nicht mehr raten können, keine Antworte mehr wissen (beim Spiel)
Collégienne au bas bleus : naives, gut erzogenes Schulmädchen
Bleu de méthylène: Methylenblau => antiseptisches Färbemittel
Mi-coton, mi-laine: halbherzig
Motus et bouche cousue: nichts verraten, stillschweigen
Gruß
Véronique

Prima, wieder was dazu gelernt!! :smile:) Dann ergibt das ganze ja sogar einen Sinn!! Kann ich ja beruhigt schlafen gehen nachher!!
Kerstin

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

jetzt wollte ich mich doch einmal melden, da hier niemand
antwortet…
Ich habe zwar einige Jahre in Frankreich gelebt und halte mein
Französisch für recht gut (obwohl ich nicht so vermessen wäre,
einem Muttersprachler Konkurrenz machen zu wollen), aber die
Übersetzung eines Liedtextes ist ein Thema für sich.
Da die Franzosen sehr viel mit Wortspielen sprechen, ist so
etwas recht schwierig. Zumal, wenn man das Lied nicht hört.
(Ich kenne es auch nicht.)
Ich habe Jahre gebraucht, bis ich die Lieder von Jacques Brel
(den ich liebe!) vom Sinn her verstanden habe. Die Worte waren
mir viel eher klar.
Ich hoffe, du findes noch einen Franzosen, der dir
weiterhelfen kann. (Unten im Brett Kochen und Rezepte tummelte
sich immer einer. Ich weiß nicht, ob er noch da ist…)

Salzmann

Hallo,
ich habe mit Interesse die Ubersetzungsversuche verfolgt, um solche Texte zu ueberseten muss man mit Leuten aus beiden Sprachen zusammenarbeiten um etwas Gescheites zu bekommen. Aber das ist ja ziemlich gut geglueckt.
Was aber Brel angeht, muss ich etwas einfuegen, Brel war von der Familie her niederlaendischsprachiger Belgier. Mir gefaellt beso,ders „Le plat pays“.
Gruss
Rainer

Hallo Rainer,

du hast recht, Brel war Belgier. Nichts desto trotz sieht man seine Sprache in seinen Liedern in Frankreich selbst als mit das schönste Französisch überhaupt an. Ich weiß nicht, wie lange er Niederländisch gesprochen hat, denn sein Niederländisch (oder besser: Flämisch) klingt recht eigenartig. Das sagten mir jedenfalls Freunde aus Holland.
Ich weiß gar nicht, welches mein Lieblingslied ist, da es fast keines gibt, das ich nicht mag. „Le plat pays“ ist wirklich sehr schön.

Salzmann

PS: Ich oute mich mal: Wenn ich Brel höre, passiert es bei manchen Liedern, dass ich laut mitsinge (natürlich nur, wenn ich allein bin) und dabei in Tränen ausbreche, weil es so schön ist, was er singt.

Hallo,
ich habe mit Interesse die Ubersetzungsversuche verfolgt, um
solche Texte zu ueberseten muss man mit Leuten aus beiden
Sprachen zusammenarbeiten um etwas Gescheites zu bekommen.
Aber das ist ja ziemlich gut geglueckt.
Was aber Brel angeht, muss ich etwas einfuegen, Brel war von
der Familie her niederlaendischsprachiger Belgier. Mir
gefaellt beso,ders „Le plat pays“.
Gruss
Rainer

PS: Ich oute mich mal: Wenn ich Brel höre, passiert es bei
manchen Liedern, dass ich laut mitsinge (natürlich nur, wenn
ich allein bin) und dabei in Tränen ausbreche, weil es so
schön ist, was er singt.

kann ich nachvollziehen… mir ging sein lied „mareike“ dermassen nicht mehr aus dem hirn, dass ich in die städte gefahren bin, von denen das lied handelt (bruges et gant). und während pfiff ich das liedchen vor mich hin…

salut de fred

1 Like