Hallo,
wir haben im Keller, nur für unsere Wohnung, eine Vaillant Atmotec plus -Heizanlage.
Oben in der Wohnung haben wir den Funk-Temperaturregler Vaillant Calormatic 392f.
Unsere Wohnung ist ca. 80 qm groß, Erdgeschoss mit ungeheiztem Keller drunter, 4 Zimmer, schlecht gedämmt (nur die Giebelwand).
Heute habe ich die Heizung wieder angestellt, bemerkte aber, dass die Vorlauftemperatur bei nur 25 Grad eingestellt war.
Da ich meinte, mich erinnern zu können, dass die Heizanlage bei Vorhandensein eines externen Reglers auf voller Vorlauftemperatur laufen soll, habe ich die Vorlauftemperatur also auf die maximalen 75 Grad eingestellt.
Die gewünschte Raumtemperatur habe ich am CalorMatic-Regler, der sich im Wohnzimmer befindet, auf 22 Grad eingestellt. Den Thermostat-Dreher am Heizkörper im Wohnzimmer habe ich auch voll, also Stufe 5, aufgedreht.
Frage 1: war mein Vorgehen bis jetzt richtig?
Frage 2: der CalorMatic-Regler befindet sich ja im Wohnzimmer. Demnach „fühlt“ er ja auch nur die Wohnzimmertemperatur und regelt demnach den Heizvorgang bzw. Betrieb des AtmoTec-Gerätes, richtig? Sprich, wenn im Wohnzimmer die gewünschten 22 Grad erreicht sind, hört die Heizung auf zu brennen, ja?
Frage 3: macht das Wohnzimmer als Standort für den CalorMatic-Regler Sinn (ist unser zweitwärmster Raum), oder sollte man den kältesten Raum nehmen oder wie? Eines der Kinderzimmer ist z.B. der zweitkühlste Raum, und dort soll es doch auch muckelig sein…sprich, wenn im Wohnzimmer die 22 Grad erreicht sind, sind es dort vielleicht 19-20 Grad. Sollte der CalorMatic dann vielleicht besser dort hin?!
Frage 4: auf welcher Stufe sollten die Thermostat-Dreher an den Heizkörpern in den anderen Räumen denn stehen, und inwiefern beeinflusst das Drehen daran die Raumtemperatur?!
Sorry für die vielen doofen Fragen .
Es grüßt die unwissende Stevahu!