Bitte nochmal: Verdunklung Schlafzimmer

Ich hab versucht, alles zu finden, was zu diesem Thema hier bisher gesagt wurde (+ 2 Links überprüft), muß aber nun doch meine Fragen stellen. Bitte Hinweis, falls es Antworten (doch) schon gibt!
Eine Firma schickte mir eine Probe von einem „Verdunklungsstoff“ (irgendein Poly…, ich glaube: Propylen), der angeblich nur 10 % des Lichtes durchscheinen läßt. Ich weiß nicht, ob diese Angabe auf einer tatsächlich durchgeführten Messung beruht, jedenfall fiel durch das ans Fenster gehaltene Stück Stoff eine Menge! Licht. Ich brauche im Schlafzimmer vollkommene Dunkelheit bei geöffnetem Fenster. In der alten Wohnung hatte ich einen selbst gemachten Vorhang: Decke in Baumwolltuch eingenäht und an Stange vors Fenster gehängt. Der Stoff selbst hat kein Licht durchgelassen, aber an den Rändern zur Wand gab es immer Lichtstreifen. Jetzt möchte ich eine Gardinenleiste mit Laufrillen und mit Rundbägen am Ende zur Wand hin anbringen. Da das Fenster fast drei Meter breit ist, brauche ich eine Menge Stoff, eingenähte Decken würden bei aufgezogener Gardine sehr viel Platz ein-und Tageslicht wegnehmen.

  1. Ich suche einen Stoff, der
  • kein Licht durchläßt (wichtigstes Kriterium)
  • Luft durchläßt
  • möglichst nicht aus Chemiefaser ist (bitte trotzdem nennen!)
  • möglichst weich fällt (damit er an der Wand anliegt, oder wie muß er sein, damit er das tut?)
    ((- und leuchtend gelb ist !))
  1. Kann man anhand der Dichteangabe eines Stoffes auf den Grad der Lichtdurchlässigkeit schließen? Und wie wird die Dichte angegeben, beziehungsweise, da sie so gut wie NIE angegeben wird, nach was muß ich fragen? Denier (den), sagt mein Lexikon, gibt das Gewicht an (ich verstehe allerdings nicht wie), wie verhält sich Dichte zu Gewicht? (Ich erinnere mich, daß bei diesen "Seiden"strümpfen mit der den-Zunahme die Blickdichte zunahm, was mir aber unklar ist, weil doch das Gewicht eigentlich nur angibt, wie schwer eine MaterieEinheit (Kubikzentimeter oder so) ist.)
  2. Ist die Luftdurchlässigkeit (allein) abhängig von der Dichte (also wohl: je dichter der Stoff, um so weniger Luft kommt durch) oder gibt es vielleicht Webarten, wo die Fäden irgendwie so gegeneinander versetzt werden, daß Licht nicht, Luft aber doch durchkommt?
    Liebe Grüße Inka
    (Text zu lang?)

Hallo, Inka,
Was Du brauchst ist kein Vorhang - so wie Du ihn Dir vorstellst gibt es den sowieso nicht. Du Brauchst eine Schlafmaske wie z.B. http://www.natractiv.de/Schlafmaske-Satin-1-St-p-113…

Gruß
Eckard

Hallo Inka,

an Deiner Stelle würde ich das Fenster zumauern, die Wand gelb streichen und ein Belüftungsgerät installieren.

Oder Du instalierst eine gelbe Schiebetür aus Holz vor dem Fenster.

Ein Vorhang kann einfach Deinen Ansprüchen nicht genügen. Eine echte Alternative könnten Fensterläden oder Rolläden sein in Verbindung mit so einem Belüftungsgerät.

Aber warum willst Du Dich so abschotten? Man wird im stockdunklen Zimmer doch überhaupt nicht mehr wach! Aus diesem Grund nutzen wir unsere vorhandenen Rolläden eigentlich nie.

Gruß

Anne

Hallo Inka!

Mal abgesehen davon, dass ich die Gewöhnung an eine Schlafbrille ebenfalls für den praktikableren Weg halte: wieso muss das Fenster offen sein? OK, im Sommer verstehe ich das noch aber jetzt im Winter z.B. ist Fenster-gekippt-lassen Gift für die Bausubstanz und begünstigt Schimmelbildung!
Warum benützt Du nicht einfach den Rolladen (hast keinen?) Oder einen hinten beschichteten Stoff-Rollo? Dessen Seiten könnten ja auch mit ein bischen Deko-Vorhang verdeckt werden…

Außerdem würde ein wirklich dichter Vorhang so wie mit der Decke eigentlich auch die Luftzirkulation verhindern, deswegen verstehe ich nicht ganz warum das Fenster trotzdem offen sein soll…

Mein Vorschlag wäre gewesen, sich für die Scheiben einfach dünne/leichte Styroporplatten zu besorgen, ggf. noch mit dunkler Folie beklebt oder so. Dann halt mit einer Konstruktion aus Saugnapf-Haken oder Klebehaken diese jeden Abend direkt auf den Scheiben befestigen und morgens wieder abnehmen. Das würde zwar die Luftzirkulation begünstigen, weil dann vor dem Fenster alles frei ist - aber durch den Kipp-Spalt käme dann trotzdem noch Licht rein, nur weniger.

Alternative: schöne Samtvorhänge. Oder einen leichten, gelben und nicht durchscheinenden Baumwoll-Stoff hinten mit alubeschichtetem Zelt-Tarp aufdoppeln.
Dafür könnteste mal im Zelt-/Campingbereich nachgucken. Oder im Bereich Fotolaborbedarf. Die müssen ja auch ihre Dunkel-Kammern abdunkeln.

Gruß
Andrea

hallo,

im Hotelfach bzw Hotelbedarf könntest Du da eventuell fündig werden, aber lichtdicht und zugleich luftdurchläsig…das müßte ja schon sowas wie die Membrane bei Goretex und co sein.
Das Ganze dann auch noch in quietschgelb…der muß wenn er lichtdicht und dabei dünn sein soll auf der anderen Seite dunkel sein, sonst wird da immer Licht durchscheinen, oder zumindest den Stoff aufhellen.

Es gibt auch wiederabziehbare Folie…hatte meine Schwiegermutter mangels Rolladen, aber bei 3m wäre das auch recht viel…sag hast Du Dir da vor dem Einzug keine Gedanken darüber gemacht, wie und vor allem ob Deine Wünsche realisierbar sind?

Selbst wenn Du Rundführungen hast, wird kein Vorhand press an die Wand zu bekommen sein, ohne dass an den Rändern Licht durchfällt.
Vielleicht kannst Du ja aber einzelne Komponenten kombinieren wie zB.
http://www.suncontrol.info/index.php?menue=6
http://www.gladefo.de/fenster-folien/spezialfolien.php
Mit div. Vorhängen.

Evtl. könntest Du Dich auch im Bereich der Dunkelkammern umschauen bzw die Techniken mit denen eine kleine Dunkelkammer ausgesattet ist, dort braucht man auch Verdunklungsvorhänge oder Folien bei guter Luftzufuhr (Lüfter).

Absolut Blickdicht ist auch Teichfolie, wenn Du eh Gardinenleisten hast, hast Du ja wahrscheinlich zwei Führungsschienen, dann nimmst Du eine für den quietschgelben, die andere für den darunterliegenden schwarzen.
Oder Du schneidest die Folie so zu, dass sie genau über die Fenster passt und befestigst sie mit haken/Ösen an der Wand und zur Belüftung baust Du einen Lüfter ein.

Gruß
Maja

Hallo,

Google mal nach „Lichtdichter Stoff“, da gibt es einiges. Ich weiß, dass solche Stoffe im Dekobereich eingesetzt werden, und zum Beispiel zum Abdunkeln von Heimkinos etc.

Cheers, Felix

An der Decke des Raumes 2 Rollos bzw. Vorhangschinen, ca. einen Meter breit je einer links und rechts vor dem Fenster und mit einem Abstand von ca. 20 cm 1 weiteren (nur) Rollo mit einer breite von ca. 1,5 Meter montieren.
Durch die Überlappung dürfte das Problem Licht / Luft gelöst sein.