Irgendwie - irgendwann - irgendwo . . . (Nena, Leuchtturm)druckt mein Drucker nicht mehr. Ich habe bei „markt“ im WDR gesehen, dass es da eine Lösung gibt . . .
Gibt es die auch für einen IP 4300 ?
Ist noch nicht akut, aber die Antwort kann ja auch dauern.
Ganz ganz lieben Dank !
Heiner
Frage:
Nach welcher Handlung ist der Fehler aufgetreten? Weclches Betriebssystem XP W7 ???
Netzwerkdrucker im erstellten Netz freigegeben?
mfg
Ein paar mehr Details brauch ich schon.
Gegt der Drucker noch anzuschalten?
Gibt es Fehlermeldungen?
Wie lange besteht das Problem schon? Wie begann das Problem?
Werden original Patronen ohne Refill benutzt?
Irgendwie wurde meine Frage falsch verstanden . . .
Der Drucker wird vermutlich in Kürze melden „der Tinten-Auffang-Behälter sei voll“ und daraufhin nicht mehr drucken.
In der Sendung „Markt“ beim WDR wurde auf dieses Phänomen bei Canon-Druckern/-Multifunktionsgeräten hingewiesen. Als Beispiel wurde dies an einem Multi gezeigt - ich habe aber nur einen IP4300 in dessen Bedienungsanleitung andeutungsweise der Tausch des Behälters erwähnt wird.
Es geht hier weder um Netzwerk-Probleme, noch um Fremdtinten. (Bin selber zertifizierter System- und Netzwerktechniker gemäß ComTIA/microsoft.)
Aber laut „Murphy“ streikt der Drucker in naher Zukunft wohl gerade im unpassendsten Moment . . .
Vielen Dank für Deine Bemühungen - vielleicht hast Du ja trotzdem den entscheidenden Hinweis?
Lieben Gruß
Heiner
Sorry, aber um deine Frage richtig zu verstehen, hätt ich wohl erst meine Kristallkugel aus der Schublade holen müssen.
Danke für deine weiteren Hinweise.
Leider habe ich aber keine Lösung parat.
Hallo
habe ich auch gesehen aber ich weiß nicht ob es bei dem ip 4300 auch so was gibt.
Ich weiß nur das es einen Zähler für den Resttintenschwamm gibt denn man auch wechseln und zurücksetzen kann.Steht alles genau beschrieben bei Druckerchannel.de
Was die da zeigten war mehr für Multifunktionsgeräte.
Ich vermute auch das diese Limits da sind weil einfach verhindert wird das einer ein Multifunktionsgerät misbraucht zb tausende Seiten Druckt wofür sonst Profi Geräte da sind.
Ich hab schon bilder gesehen wo einer einen Drucker nimmt den Schwamm für die Resttinte ausbaut und dann einen Behälter montiert weil er ihn als Fablaser Ersatz benutzt mit Billiger Fabe.
Die frage ist auch ob sie so weit überhaupt kommen das der Schwamm voll wird.
Mein ip 5300 ist jetzt schon defekt nach nur 3 jahren.
Canon Drucker haben das Problem das wenn der Druckkopf einen Kurzschluss hat auch meist die Elektronik zerstört wird.
So ist es bei meinem.Läst sich nicht mehr einschalten.
Sie können aber auch noch bei Druckerchannel.de mal im Forum fragen.
Hallo,
für einen IP 90 habe ich die „Prozedur“ hier ausgedruckt liegen - fragt sich nur, ob der Ablauf auch auf die anderen IP´s zutrifft.
Drucker aus !
„Resume“ gedrückt halten
„Power“ dazu und auch halten
„Resume“ loslassen und zweimal drücken
Beide Tasten loslassen
–> „Service mode“
Vor dem Rücksetzen besser 2 Blätter ausdrucken lassen, um den „Service mode“ zu bestätigen :
Dazu „Resume“ drücken, dann „Power“ drücken -> 1.Blatt
2x"Resume" drücken, dann „Power“ drücken -> 2.Blatt
Zurücksetzen: (im Service-Mode, deswegen die beiden Prüfblätter
4x „Resume“ drücken, dann einmal „Power“
Ist ein Tip von Stefan Doorn, nicht von mir.
LG Heiner
Hi Heiner!
Ich weiß ehrlich gesagt nicht was du meinest…
Viele Grüße
Arndt
Guten Morgen,
vielleicht solltest du dir im Internet die Wiederholung der Sendung „Markt“ vom WDR (17.01.2011)ansehen . . .
Der Bericht über (geheime) Rückstell-Codes, gerade bei „Canon“(die dementieren allerdings), ist dort unter dem Thema „Abzocke bei Tintenpatronen“ zu sehen.
Einen schönen Tag
Heiner
Hallo Heiner,
Du bist witzig
Spaß bei Seite, natürlich gibt es zu jedem Druckerproblem auch eine Lösung. Aber im Voraus eine Patentlösung - die existiert nicht. Es kommt ganz auf das WARUM an. Die Ursache der Störung muss erst festgestellt sein, bevor eine Lösung gesucht werden kann.
LG
bullsh1t
Das hat mit „witzig“ nichts zu tun - - - wenn du die Sendung „Markt“ im WDR gesehen hättest, wüsstest du, dass Canon tatsächlich „Zähler“ in die Drucker/Multifunktionsgeräte einbaut. Irgendwann verweigert dann das Gerät jedwede Funktion. Dann muss der Service das Gerät „zurücksetzen“, nachdem das Schwämmchen gewechselt/gereinigt wurde. Für die Kosten bekomme ich einen neuen Drucker !!!
Den Schwamm herausnehmen und reinigen kann ich auch selber . . . mir fehlt nur der Rückstellcode damit der Drucker weiß, dass er wieder drucken darf/soll.
Hallo Heiner,
jetzt weiß ich auch was Du meinst. Eins zu Beginn: Solche Zähler sind in JEDEM Gerät, egal von welchem Hersteller. Tatsächlich ist es so, dass sich das bei Canon so auswirkt, dass das Gerät sich dann auf Störung stellt und still steht. Das ist eine Sicherheitsvorkehrung vom Hersteller, damit der Resttintentank nicht überläuft. Ich habe zwar noch nie gehört, dass es mal jemandem übergelaufen ist, aber ja, da hast Du recht.
Bevor Du Eingriffe an Deinem Drucker vornimmst, solltest Du Dir bewusst sein, dass Du daraufhin jegliche Garantieansprüche verlierst. Achte also darauf, dass Dein Gerät älter als 2 Jahre (3 Jahre bei Garantieerweiterung) ist. Anderenfalls musst Du es in Kauf nehmen.
Hier findest Du eine sehr auswührliche Anleitung und Beschreibung dieses Vorgangs:
http://www.druckerchannel.de/artikel.php?ID=1562&sei…
Musst Dich halt durchblättern und fleißig lesen.
Viel Spaß mit Deinem Drucker
LG
bullsh1t
PS:
Es tut mir leid nicht gleich richtig auf Dein Problem eingegangen zu sein, aber mal ehrlich: wenn Du Deine Ausgangsformulierung nochmal durchliest solltest Du auch sehen können, dass Du die Ursache für den Druckerstillstand mit keinem Wort erwähnt hast. WIe sollte ich wissen, was Du eigentlich meinst? Das nächste mal bitte etwas freundlicher. Danke
ich hab genaaaaaaaau das selbe problem ,bei youtube war ein typ… der einfach mit nem schraubenzieher etwas weggebrochen hat .dann hatte der aus diesen drei tasten an der front eine tastenkombination gemacht …erst 5 sekunden lang die 2 oberen tasten dann die untere …und so weiter -ich hab es bis auf den Schraubenzieher ausprobiert -nichts . das entfernte bauteil war auch nur ne (gleit)rolle für das papier und das kann es nicht gewesen sein. wie in vielen foren meint gleich jeder der wäre ein profi ,am ende kommt aber nur bla,bla! zufällig hab ich auch genau diesen bericht über die drucker gesehen. das gab es mal bei einer waschmaschiene -da hieß es ,es seih kriminell -ich finde manchmal sind firmen die schimmsten verbrecher . jemand der einfach mal was ausdruckt kann ja nichts mehr damit anfangen. man könnte eine art cnc bauen (mit dem Schieber u. Band)…vorausgestzt man zerlegt 2-3 Drucker . Fast alle Drucker haben eins gemeinsam -irgendwann machen die scheiß´ dinger faxen ;(
alles in allem sehr enttäuschend , ich werde nie wieder viel geld für ein drucker bezahlen ,…wenn der blöde Kasten sowiso "alle futz lang im ARSCH ist, dann ersteiger´ ich lieber für ein paar euro was im internet. Man müsste eine liste haben ,ählich wie eine crash liste der verschiedenen Autotypen .In dieser liste würden dann einfach querbeet alle möglichen geräte aufgezäht -mit voting, häufigkeit von defekten ,entsperrcodes. falls das ein HTML programmierer liest- das ist ne marktlücke -ich kann zwar ein wenig programmieren ,aber das wär für mich zu kompliziert(ihr könnt die idee kostelos für eine Internetpräsens nutzen). Wenn es sowas geben würde ,wäre es kein „nieschenmarkt“ mehr (der markt profitiert davon,dass VIELE leute KEINE Ahnung haben !!!) …es ist kein zufall das ein derart ausgereiftes produkt so oft mängel oder ein defekt aufweist. Und wenn gar nix mehr geht -Drucker werden auch noch als defektes gerät von Bastlern gekauft . Lohnender wäre da das gerät völli zu zerlegen … einzelteile wie edelstahlwellen motoren Nylon(weiß) zahnräder oder die kleinen rollen mit „federwellen“… der bandantrieb ist auch super ,mit den gummirollen(an den Stangen kann man sogar eine kreissäge automatisieren ,Kabel,kleine Motoren, Das Trafo(der Kotz wo aus 220 Volt z.B.30 Volt gemacht wird) ,sogar die knöpfe lassen sich zweck-entfremden ,ich setze neuerdings noch einen drauf´ Die weißen (nylon) Platten sind top material -das wird kurzerhand eingeschmolzen für zahnräder (sehr aufwändig ,aber zahnräder sind sehr teuer) die bauteile übersteigen den Gebrauchtpreis -also nicht gleich wegschmeissen .es lässt sich noch bei auktionen loswerden , …-oder man macht aus drei druckern und z.B nen Küchenmixer eine art cnc mit joystick . zurück zum eigendlichen thema …welche druckermodelle sind denn besonders selten kaputt -das weiß bestimmt wieder keiner . am ende ensteht sowas ja durch eine fehlmeldung vom Gerät (z.B. Bodenplatte voll tinte . es müsse im druckermenü optionen geben wie: „nein ,die scheiß bodenplatte ist nich´ voll“ , …warum kann das ding nicht einfach „rattern“ bis es tatsächlich kaputt ist -die antwort ist einfach :dann kauft ja keiner mehr was . So lange das ding läuft ,ersetzen es die wenigsten; und ständig neue innovationen gibt es auch nicht . Ich seh´die sache als kunde anders -der cannon macht faxen ,also nie wieder cannon .wenn alle so sind hol ich mir in zukunft nur noch drucker von schnäppchen auktionen(gebraucht, guter zustand) …dann geht der einzelhandel und der Produzent leer aus -das gerät wurde ja bereis im laden verkauft und dann zweite hand .
…viel spaß beim zerlegen -oooder > 3,2,1 das scheiß ding bin ich los