Bitte um Hilfe bei Bestimmung des Versmaßes "Der Wind zieht seine Hosen an"

Hallo zusammen,

es ist mir schon ein wenig peinlich, aber ich brauche bitte Hilfe bei der Bestimmung der Versfüße in Heines „Der Wind zieht seine Hosen an“. Habe wohl ein paar Jamben ausgemacht, bin dann aber mit meinem Latein am Ende, da ich die jeweils 2. Zeile der 3 Verse (=?) nicht einordnen kann.

Der Wind zieht seine Hosen an, (4heb. Jambus)
Die weißen Wasserhosen! (?)
Er peitscht die Wellen, so stark er kann, (4heb. Jambus)
Die heulen und brausen und tosen. (3heb. Jambus)

Aus dunkler Höh, mit wilder Macht,(4heb. Jambus)
Die Regengüsse träufen; (?)
Es ist, als wollt die alte Nacht (4heb. Jambus)
Das alte Meer ersäufen. (3 heb. Jambus)

An den Mastbaum klammert die Möwe sich (4heb. Jambus)
Mit heiserem Schrillen und Schreien; (?)
Sie flattert und will gar ängstiglich (4heb. Jambus)
Ein Unglück prophezeien. (3 heb. Jambus)

Gedichte waren früher nie so meins. Habe das wohl in der Schulzeit durchgezogen und dann wieder verdrängt. Würde nun aber gerne meinem Töchterlein helfen… und stoße an meine Grenzen :weary:

Schon jetzt vielen Dank und Gruß
Kirsten

Hallo Kirsten :slight_smile:
Bei der jeweils zweiten Zeile handelt es sich auch immer um Jambus, ist allerdings wirklich nicht einfach zu erkennen. Zum Beispiel:

Die WEIßen WASserHOsen

Die REgenGÜsse TRÄUfen

Ich habe die betonten Stellen, jetzt mal einfach groß geschrieben :smiley: Es wäre auch sehr unüblich, wenn das Versmaß in einer Zeile wechseln würde, wenn alle anderen drei Zeilen im Jambus gehalten wären und würde wahrscheinlich auch unharmonisch klingen.
Ich hoffe, ich konnte dir helfen!

Hallo,

lass Dein Töchterlein mal selber tüfteln…

Als Hinweis nur: Das sind nicht alles Jamben!

z.B.

Manchmal wechselt das Versmaß auch innerhalb der Zeile:

(vor allem beim letzten lautmalerisch: Man hört das Flattern)

Viele Grüße,

Jule

Hallo Jule,

deine Antwort hilft mir leider überhaupt nicht weiter und ich finde sie ehrlich gesagt auch etwas enttäuschend. Ich frage hier bei wer-weiss-was nach Rat, weil ICH nicht weiter weiß - was soll diese Plattform dann bringen, wenn man keine hilfreiche Rückmeldung erhält, sondern lediglich wenig erhellende Andeutungen?!

Es geht auch nicht darum, meiner Tochter das Nachdenken abzunehmen, sondern vielmehr darum, dass ich selber die Antwort kennen muss, um sie dann auf den richtigen Weg zu bringen.

Wie du auch sehen kannst habe ich mich mit dem Thema bereits auseinander gesetzt und komme trotzdem nicht weiter. Stattdessen generierst du mit deinen bloßen Andeutungen nun nur noch mehr Unklarheit:

Wenn „Die HEUlen und BRAUsen und TOsen“ kein Jambus ist, was - bitte - ist es denn dann?
Ein Daktylus fängt mit 1 Hebung an, es folgen 2 Senkungen - passt also nicht.
Ein Anapäst fängt mit 2 Senkungen an, es folgt 1 Hebung - passt auch nicht.
Der Trochäus als Umkehr des Jambus erst recht nicht.

Gruß
Kirsten

Hallo M,

lieben Dank für deine Antwort, die für mich plausibel klingt.
Ich warte jetzt noch gespannt auf die Antwort von Jule - offensichtlich ist sie ganz anderer Meinung als ich/wir. Dass so schnell keine Einigkeit erzielt wird zeigt mir, dass die Analyse so einfach wohl doch nicht ist. :wink:

Viele Grüße
Kirsten

hi Kirsten

lies das Gedicht doch mal LAUT und mit dramatischer Betonung.

Also eben nicht mit Jamben ruffrunterruffrunter-herunterleiern, sondern „inszeniert“ …dann wirst du feststellen, dass in dem Gedicht mehr enthalten ist als nur Jamben - der Dichter hat da einiges an Dramatik drin, nicht nur im Text

Gruß h.

Hallo h,

auch dir vielen Dank, dass du auf meine Frage geantwortet hast.

Wie ich aber schon sagte bekomme ich die Lösung alleine nicht auf die Reihe - und zwar auch dann nicht, wenn ich die Dramaqueen beim Rezitieren gebe. Ich würde mich daher über KONKRETE Hilfe in Form einer Auflösung dieses Deutschrätsels freuen. :unamused:

Übrigens ist mein Kind im 6. Schuljahr. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass von 11jährigen Pennälern eine inszenierende Herangehensweise zur Findung extraordinärer Versmaße gefordert ist. Die arbeiten mit den 4 Unterscheidungen Jambus, Trochäus, Daktylus und Anapäst und gut ist’s. Weiß der Geier ob es noch weitere gibt.

Also bitte: Zur Hülf, aber bitte konkret und erhellend und für eine verzweifelte Mutter! :wink:

Lieben Dank
Kirsten

hi

was Jule geschrieben hatte war schon richtig … nämlich dass der gute Heine als dramaturgisches Element bissle gemischt hat

… aber in diesem Brett ist eben keine Hausaufgabenhilfe - auch nicht für verzweifelte Mütter :smiley:

Du kannst das Gedicht laut vorlesen und dazu z.B. klatschen … die Hebungen laut, die Senkungen leise klatschen … und deine Tochter soll mitschreiben mit Strichen und Punkten oder kleinen und großen Kreuzchen

dann zählt ihr es nochmal durch, et voilà … schon habt ihr das Metrum - ja es sind viele Jamben drin, aber nur an den unwichtigen Stellen … immer wenn es textlich dramatisch wird, kommen da auch Wellen im Versmaß vor :wink:

Gruß h.

1 Like

Hallo Kirsten,

der Hintergrund ist: Ja, ich finde die Hausaufgabe für Sechstklässler auch schwer. Für die Unklarheiten kann ich übrigens nichts, die hat Herr Heine da hineingearbeitet. : -)

Entweder die Kinder haben das im Unterricht schon so gut geübt, dass sie es selbst lösen können müssten. Das scheint nicht so zu sein. Dann hat entweder die Lehrerin/ der Lehrer eine besondere Aufgabe zum Tüfteln mitgegeben oder die Fragestellung heißt anders (z.B. nicht das ganze Gedicht analysieren, sondern irgendwo darin einzelne Stellen zu den Versmaßen identifizieren) oder die Lehrerin/ der Lehrer hat sich im Schwierigkeitsgrad verschätzt.

Wenn nun alle Kinder mit Hilfe ihrer Eltern, die bei w-w-w nachfragen, die richtige Lösung mit in den Unterricht bringen, kommt bei der Lehrerin/ dem Lehrer an: Ach, das können sie, kein Problem.
Wenn die Kinder reihenweise falsche oder keine Lösungen haben, weiß er/sie: Das muss ich mit der Klasse nochmal üben.
Deswegen nützt es wenig, wenn Eltern sich drei Beine ausreißen, um den Kindern bei den Hausaufgaben zu helfen. Es ist kein Beinbruch, wenn Kinder mal eine Hausaufgabe nicht schaffen. Wenn Deine Tochter in der Stunde nachfragt, ist die Chance, dass es für die ganze Klasse nochmal erklärt wird. Sie ist bestimmt nicht die einzige, die sich mit der Aufgabe schwer tut. Kein Grund zu verzweifeln.

Den Vorschlag von Hexerl, mit Klatschen und Mitschreiben zu arbeiten, finde ich sehr gut.
Ich würde ja behaupten, dass da Auftakte dabei sind, z.B.

Mit / HEI-se-rem / SCHRIL-len und / SCHREI-en

Also: Hilf Deiner Tochter, es zu lösen, so gut sie kann, und überlass den Rest getrost Lehrer oder Lehrerin.

Viele Grüße,

Jule

Hallo nochmal,

ich vergaß: Du kannst dem Jambus nicht einfach zusätzliche Silben zwischendurch untermogeln.
Bei dieser Zeile hast Du (genau wie bei „mit heiserem Schrillen und Schreien“):

o - o o - o o - o (Ich behelfe mich mit dem o für unbetonte Silben. - steht für betonte Silben.)

Jambus wäre o - o - o - . Das passt nicht. Ich würde unterteilen wie vorhin fürs Schrillen und Schreien angegeben.

Ich halte es für durchaus vorstellbar, dass das Gedicht den Kindern zeigen soll, dass es besonders in der modernen Lyrik auch ungleichmäßige Versmaße gibt.

Viele Grüße,

Jule

Hallo Jule,

ich denke tatsächlich, dass der Lehrer die Messlatte für die Hausaufgaben recht hoch gelegt hat. Es handelt sich erst um das 2. Gedicht, das die Kinder überhaupt durchgesprochen haben.

Deine rein sachlichen Hinweise zum Geicht finde ich hilfreich - danke dafür.

Da dir allerdings die Kenntnis fehlt, wie ich mit dem Wissen um die richtige Lösung umgegangen wäre, finde ich den ergänzenden Hinweis zum Beineausreißen weniger passend - er hört sich doch recht belehrend an. Aber vielleicht war das von dir ja gar nicht so gemeint oder er ist bei mir lediglich falsch angekommen?!

Wie auch immer - viele Grüße
Kirsten