Bitte um Kaufberatung : Welchen Unterschied macht es, beim Einbau einer Heizungspumpe zwischen "25-40" und "25-60" zu wählen?

Hallo,
wir haben eine alte Grudnfoss-Heizungspumpe eingebaut, die hat „25-40“. Ein Angebot für den Austausch zur Grundfoss Alpha2 bezieht sich auf „25-60“. Kosten: 317 EUR plus Mwst., während die Grundfoss Alpha 1 mit „25-40“ 165 EUR kosten soll.
Wir haben bei der Heizung ein sog. Einrrohrsystem (moderner, da einzelne Heizkörper nur heiss werden, wenn man sie auch aufdreht).
Lohnt sich da nun das erste, um das doppelte teurere Angebot?
Vielen Dank!

Hi.

Wenn eine 25 - 40 verbaut war und die Anlage funktionierte, bleibt man auch bei diesem Modell. Der Unterschied zwischen 40 und 60 ist die Förderhöhe, also 4, oder 6 Meter.
Beide Pumpen, Alpha 1 und 2 sind Hocheffizienzpumpen, die 2 lediglich mit mehr Ausstattung.
Hier wäre es aus Kostengründen sogar unsinnig eine 60 einzubauen.

Vielen Dank. Habe da noch eibne Nachfrage wegen der Förderhöhe
Als (vor ca. 2 Jahren) die Wasserpumpe ausgetausch wurde, hat nun diese Wilo eine größere Förderhöhe (ist aktuell wohl auf „22“ eingestellt).

Kann sich das irgendwie beißen?

PS Das Haus ist zum First hin nicht höher als 7 oder 8 Meter.

Wie kommst du auf 22 Meter? Du stellst mit dem roten Knopf den Differenzdruck Sollwert (Förderhöhe) Konstant (rechts) und variabel (links) ein. Bei deiner Wilo Yonos Pico sind 22 Meter garnicht möglich. Mach mich mal schlau.

Ah, ich dachte dass die „22“ eine Meterangabe ist.
_ da liege ich also falsch?

Du meinst auf dem Display? Falls ja, dann liegst du falsch. Der angezeigte Wert ist die Leistungsaufnahme der Pumpe in Watt. Beim Einstellen des Differenzdrucks wird kurz eine Anzeige in Metern angezeigt, aber nach ca. 5 sec springt die Anzeige zurück zur Anzeige in Watt.

Ah, ich verstehe. Gerade wird da aber gar nichts angezeigt. Auch nicht wenn ich an dem roten Knopf drehe.

Dann wird die Pumpe momentan keinen Strom haben. Wie wird die denn angesteuert und wofür ist die überhaupt?

Mach mal ein Foto von der gesamten Anlage, das wäre hilfreich.

Nachdem oben der Warmwasserhahn aufgedreht wurde, sprang irgendwann der Heizungsbrenner an, mit seinen typischen Brenngeräuschen.
Da ging dann auch wieder das Wilo-Teil an, und zeigt 22 m.
Es wird also mit dem warmen Wasser zu tun haben !?

Ist das immer so, also reproduzierbar oder war das eventuell nur Zufall?
Die Heizungspumpe sollte mit dem Warmwasser nichts zu tun haben.
Gruß
Bernd

Ja, dann ist es die sogenannte „Boilerladepumpe“ Die wird über die Regelung der Heizung angesteuert. Wird das Brauchwasser zu kalt, springt sie an und erwärmt das Wasser im Boiler. Die Einstellung ist soweit in Ordnung. (Steht im Bereich konstanter Differenzdruck)
Du könntest aber probeweise den roten Knopf auf I stellen. Man muss dann sehen, ob sie was ändert. Auf alle Fälle wäre das stromsparender. I bis III ist in etwa zu vergleichen mit den drei Schaltstufen der alten Pumpe

1 Like

Warum sollte das Zufall sein? Es ist, wie ich schrub die Ladepumpe und die geht halt an, wenn eine gewisse Menge WW gezapft wird. Natürlich hat die nichts mit der Heizkreispumpe zu tun.

1 Like

Es ist ja nicht die Heizungspumpe; die soll erneuert werden.

Ich werde es mal ausprobieren.
Die alte Heizungspumpe sollte jedenfalls auch erneuert werden?

Na klar. Da liegt doch das mit Abstand größte Sparpotenzial. 50 - 100 Euro pro Jahr sind da nicht unrealistisch.

1 Like