Bitterlingsbarben krank

Liebe/-r Experte/-in,

Wir haben ein kleines Problem mit unseren Bitterlingsbarben…
… und mittlerweile haben wir so viele Foren durch, in denen immer ganz
schnell vom Thema abgewichen wird und Aquaristen-Grabenkämpfe
ausbrechen.

Deswegen probiere ich es jetzt hier.

Unsere Eckdaten:
80 Ltr
26 Grad
Viele Pflanzen
Eine Teekanne
Zwei Holzstücke mit vielen Löchern

Ein Feuerschwanz Fransenlipper (falsche Beratung beim Kauf, Aquarium
zu klein,weswegen wir dann wohl irgendwann ein gròßres kaufen
müssen)

Ein Antennenwels

9 Bitterlingsbarben

Letztere sind Sorgenkinder geworden…
… letzte Woche hatten wir einen der Kleinen mit weißen Punkten.
Folgerichtig haben wir mit Protozin behandelt. Die Pünktchen sind weg,
aber die 9 Barben seitdem apathisch, hängen rum, jetzt haben einige
auch Flossenfäule entwickelt, ganz schwach noch. Alle klemmen die
Flossen. Nur bei Futtergabe werden sie lebendig.

Fransenlipper und Wels zeigen sich unbeeindruckt, die Barben aber, die
vorher eine sehr lustige Rabaukentruppe waren, sind jetzt total
abwesend.

Blöderweise haben wir Protozin gegeben, lebende Bloodworms gefüttert
UND einen Heizstab ins Aquarium gesteckt, alles zur gleichen Zeit.
Danach änderte sich das Barbenverhalten.

Ach so - PH 7, Nitrit und Nitrat 0…

Wir sind überfragt… hatten den Fransenlipper im Verdacht, die kleinen zu
jagen. Er ist aber ein stiller Vertreter, keine Jagdaktivitäten…

Hat jemand eine Idee? :open_mouth:

Viele Grüße

Heero

Hallo,
ich an ihrer Stelle würde die Barben in ein zweites, seperates kleines Becken (muss kein AQ sein, muss aber 4 Ecken haben) geben, und die Fische dort weniger als normal füttern, eventuell Krankheitsbekämpfer, jedoch nie zwei verschiedene gleichzeitig. Im anderen Aquarium einen Vollwasserwechsel machen, auch den Filter reinigen. Falls sie einen Außenfilter verwenden, sollten sie das Filterfließ, das normalerweiße ganz oben liegt, mit auswechseln. Sobald sich die Fische regeneriert haben, können diese wieder in das Aquarium zurück.

Ich hoffe, ich kann ihnen helfen,
Felix Speth

PS: So schnell wie möglich ein größeres Aquarium kaufen! Beckenlänge mindestens 100cm!

Hallo,

Ich fürchte ich kann Ihnen nicht wirklich weiterhelfen.
Das Muster ist zu unspezifisch, dass es möglich wäre auf eine bestimmte Ursache zu schließen.

Tut mir wirklich leid!

Johannes Peschke

Zweites, separates Becken… ookay. Müssen wir mal schauen, was uns dazu einfällt.

Gerade kamen wir nach Hause und hatten einen kleinen Schock: Die Barben, die sonst zur Zeit wirklich apathisch rumhängen, hatten Bewegung. Zwei der Männchen haben sich FÜRCHTERLICH beharkt.

Die Frage ist jetzt: Kann es sein, dass wir einfach zu blind waren und die Bitterlingsbarben sich einfach gegenseitig in Grund und Boden jagen? Wir haben gezählt: Wir haben 5 Mädels und 4 Kerle. Das kann ja einfach ein mieses Verhältnis sein?

Was, wenn wir zwei der Herren auslagern für eine Weile und schauen, was da passiert? Oder ist das nicht empfehlenswert, weil es sein kann, dass da Krankheiten in der Population stecken?

Hallo Heero,
du hast ja schon selbst erkannt, das du soviele Schritte auf einmal gemacht hast.
Gut versuchen wir mal eine gewisse Reihenfolge wieder
herzustellen. Wie sieht deine Filterung aus, ist wichtig um ein Gefühl dafür zu haben wie schnell das Medikament wieder abgebaut werden kann. Dann die Temperatur erscheint mir mit 28 Grad etwas zu hoch.
Teilwasserwechsel wäre auch angezeigt, würde aber nicht mehr als ca. 1/3 Beckeninhalt austauschen.
Dann das ganze erst einmal 2-3 Tage beobachten, wie sich die Tiere verhalten, müssen sich natürlich erst einmal wieder an die geänderten Gegebenheiten gewöhnen. Da ich davon ausgehe, das sie relativ gut genährt sind, wird es sie nicht aus der Bahn werfen.
Die Strategie nichts zu überstürtzen sondern erst einmal beobachten und dann Schritt für Schritt vorgehen
hat sich eigentlich immer als die beste Lösung bewährt.

Viel Glück und lass dich nicht gleich verrückt machen.

Gruß

Hallo Reiner,

danke für die schnelle Antwort!

du hast ja schon selbst erkannt, das du soviele Schritte auf
einmal gemacht hast.

In der Tat. :smile: Das war zur Fehlersuche nicht wirklich hilfreich. Ich frage mich halt: Haben wir mit den Bloodworms eventuell Parasiten eingeschleppt?

Mittlerweile gibt es ja eine zusätzliche Info: Dass die Barben sich GEGENSEITIG jagen, allerdings nur sporadisch. Dass da eine miese Männlein/Weiblein-Ratio herrscht, ist sicherlich nicht günstig.

Wenn man nicht aufpasst wie ein Schießhund und sich immer unheimlich informiert, erzählen einem die Zoohandlungs-Leute sonstwas, und dann sitzt man mit einem Feuerschwanz im 80-Liter-Becken da. :frowning:

Gut versuchen wir mal eine gewisse Reihenfolge wieder
herzustellen. Wie sieht deine Filterung aus, ist wichtig um
ein Gefühl dafür zu haben wie schnell das Medikament wieder
abgebaut werden kann.

Das ist ein Innenfilter, der sich wacker schlägt. Wir haben schon einmal Wasser gewechselt, deutlich über die Hälfte, weil ich befürchtet hatte, dass wir uns mit dem Protozin Kupfer ins Becken geschafft haben (das war in einigen Forenbeiträgen zu lesen). Das hat aber gar nichts geändert.

Dann die Temperatur erscheint mir mit 28
Grad etwas zu hoch.

26 Grad. :wink: Ich denke, wir können die auch auf 24 senken, oder?

Dann das ganze erst einmal 2-3 Tage beobachten, wie sich die
Tiere verhalten, müssen sich natürlich erst einmal wieder an
die geänderten Gegebenheiten gewöhnen. Da ich davon ausgehe,
das sie relativ gut genährt sind, wird es sie nicht aus der
Bahn werfen.

Gut genährt sind sie, ja. Allerdings haben wir zwei kleine Barben dabei, die mittlerweile sehr gerupft aussehen.

Die Strategie nichts zu überstürtzen sondern erst einmal
beobachten und dann Schritt für Schritt vorgehen
hat sich eigentlich immer als die beste Lösung bewährt.

Als Anfänger neigt man zu hektischen Reaktionen. :smile: Ich frage mich schon, ob wir besser NICHT die Chemie-Keule wegen dreier weißer Pünktchen an EINEM Fisch geschwungen hätten… :open_mouth:

Viel Glück und lass dich nicht gleich verrückt machen.

Vielen Dank. Ich tue mein Bestes. :wink:

Hallo
ganz wichtig sind für mich erstmahl die wasserwerte eures Becken,bei den fisch besatz ist es ganz wichtig das euere wasserwerte stimmen.Weil das becken ein wenig zu klein ist.

ZB: 1 ltr wasser pro cm fisch ist eine faustregel an die mann sich halten kann.

ich habe einen becken das hatt 200 Ltr zwei antennenweltze, 6 samler, 6 kardienallfische ,10 neons
mehr nicht. und sehr viele pflanzen die regeln die wasserwerte.
dan habe ich noch ein 3000 Ltr saltz wasserbecken

also wen ich euch weiter helfen soll brauche ich den genauen besatz eures becken und pflanzen besatz und zum schluß noch die wasserwerte

MFG Marco

Hallo Marco,

danke für die Antwort!

Allerdings stehen die Wasserwerte und der Besatz im Ausgangsposting… und das Becken ist mit aufgerundeten 40 cm Fisch wohl kaum zu voll. :wink:

Viel Spaß mit dem Salzwasserbecken. Das klingt nach verflucht viel Arbeit, meine Herren!

Viele Grüße!

Heero

Also das Problem ist echt nicht einfach zu lösen.
Ich empfehle erst ein mal einen Wasserweschel zu machen.
Den Filter aber in Ruhe lassen. Wenn Aktivkohle im Filter ist dann sollte die jetzt raus und z.B. mit Watte
ersetzt werden.
Dann eine Behandlung mit eSHa 2000, das ist ein Breitbandmittel das gegen 18 verschiedene Krankheiten hilft. Es hilf nur bei Parasiten nicht. Wichtig ist das das Mittel vor gebrauch aufgewärmt wird ca. 40-60C°.
Achtung, keinen Schock bekommen, das Wasser wird sich stark einfärben, das verschwindet aber wieder.

Ich hoffe das ich Helfen konnte und eine gute Besserung wünsche ich.

Hallo

am besten gegen die Flossenfeule hilft seemandelbaumblätter kaufen und reinlegen ins Wasser und die wirst sehen es wird bald weggehen.

Gruss

Hallo,
sorry für die späte Antwort.
Als erstes würde ich einen Wasserwechsel vorschlagen, bei dem ca. 30% des Wassers getauscht werden. Danach mindestens eine Woche über Aktivkohle filtern, damit das Medikament aus dem Wasser entfernt wird. Dann würde ich den Frazenlipper aus dem Aquarium entfernen, da diese gegenüber Barben aggresiv sein können. Die Barben weiter beobachten und evtl. das Medikament erneut anwenden, wenn sich keine Besserung zeigt.
Gruß
Roland

Trotzdem vielen Dank für die schnelle Antwort!

Hallo Jens,

um ESHA sind wir erst einmal herumgekommen - das ist ja doch eine ziemliche Keule und plättet wohl auch die Filterbakterien, das heißt: Danach wieder neue Bakterien züchten, Nitritpeak und all das, au weia.

Die Lösung war so einfach, dass ich immer noch den Kopf schüttele. Wir hatten Männchen und Weibchen im Verhältnis 1:1 - das hat wohl richtig Stress verursacht, vor allem bei den kleineren Barben. Jetzt haben wir das Verhältnis verändert zu 1:2. Alles wunderbar.

Ich bin noch immer platt.

Jetzt ist der nächste Schritt ein größeres Becken - damit der Fransenlipper glücklich bleibt…

Dankeschön!
Jetzt muss ich mal schauen, wie die Dinger auf Englisch heißen und ob ich die hier in Manchester bekomme.

Es kann ja auf keinen Fall schaden, auch wenn das eigentliche Problem behoben scheint…

Hallo -
das war doch keine späte Antwort! Dankeschön. :smile:

Wir haben mittlerweile die Lösung gefunden: Wir hatten Männchen und Weibchen im Verhältnis 1:1 - das hat wohl richtig Stress verursacht, vor allem bei den kleineren Barben. Jetzt haben wir das Verhältnis verändert zu 1:2. Alles wunderbar.

Ich bin noch immer platt.

Jetzt ist der nächste Schritt ein größeres Becken - damit der Fransenlipper glücklich bleibt… Bislang ist er nämlich ein Seelchen. Kein bisschen Aggression, nur befürchte ich, wenn er älter wird, kann sich das ändern. Und er braucht ja auch Platz und Territorium.

Ätzend, dass wir da schlecht beraten worden sind in der Zoohandlung. Ärgerlich.

Hallo Heero,

ich freue mich das die ganze Geschichte doch noch einen guten ausgang genomment hat. Ich hatte die „Schauckelkrankheit“ im Verdacht.
Ich möchte nicht unbedingt Werbung machen aber ich habe mit Esha 2000 nur gute Erfahrungen gesammelt, auch was die Filterbakterien anbelangt, die sind bei mir nie in Mitleidenschaft gezogen worden.
Laut vielen Fachenleuten ist Esha 2000 so ziemlich das einzigste Mittel das gegen die „Schauckelkrankheit“
hilft.
http://www.aqua-portal.de/esha-2000-20ml.html

Auf diesem Link kannst du dir mal die Beschreibung
von Esha 2000 durchlesen. Nicht das ich der Meinung bin das du es nicht kennst, aber vieleicht ruft es das noch mal in deine Erinnerung.
Auch da steht das das Mittel den Filterbakterien nicht gefählich wird.

Schones Wochenende,

Jens

Ich kenne ESHA wirklich nur aus Forenempfehlungen. :smile:

Wenn es die Filterbakterien in Ruhe lässt, ist es immerhin eine Option. zur Zeit sieht es aber ganz okay aus bei uns im „Fishtank“. :wink:

Schaukelkrankheit ist ja NOCH so ein Begriff, der einem Angst machen kann. Naaaa, hoffen wir mal das Beste…

Viele liebe Grüße!
Heero