Black Molly tot bei geburt?

Hallo,

als ich heute mein Zimmer verlassen habe ging es allen Fischen noch gut. Als ich nach ein paar Stunden zurück kam trieb ein Black Molly(von 3) reglos im Wasser. Ich habe ihn geborgen und sofort einen Nitrittest gemacht weil auch schon die anderen Fische ein verdächtiges verhalten anden Tag legten. Als der Test ein bisschen erhöht ausfiel habe ich sofort einen TWW von 50% gemacht so wie es im Beilegeheft des Tests steht. Nun schwimmen die Fische wieder normal doch mein Black Molly ist tot(*heul*).

Als ich nach den Wassereinfüllen den kies wieder ein wenig gleichschieben wollte sind plötzlich ganz kleine Fischlein weggeschwommen. Sie sind ganz klein(ca 5mm) und weiß-Durchsichtig.
Kann es sein, dass das Black Molly nachwuchs ist und wenn ja kann es sein das der Fisch daran gestorben ist oder so, quasi bei der Geburt?
Was soll ich tun wenn es wirklich kleine Fische sind? Ich habe mich noch nicht so schnell auf nachwuchs eingestellt…

Ich bitte um rasche Antworten weil ich mir große Sorgen um meine Tiere mach…

LG Roland

Hallo,

um eine einigermaßen verbindliche Antwort zu geben müsstest Du die FAQ: Wie frage ich richtig bei Problemen mit dem Aquarium
[FAQ:1982]- abarbeiten.

Grundsätzlich kann man sagen, dass Stress* die Lebenserwartung erheblich verkürzt und das Immunsystem schwächt.

*Stressauslöser:

  • unpassende Wasserwerte:
    Die Organe (Nieren, Kiemen)des Fisches müssen ungeeignete Wasserwerte abpuffern und fahren dabei je nach Abweichung auf Volllast. ->Schwächt das Immunsystem

Fische nach Wasserwerten kann man hier aussuchen:
http://www.zierfischverzeichnis.de/

  • unpassende Anzahl
    Es gibt Einzelgänger, paarbildende Fische, Gruppenfische (ab 5), Schwarmfische (ab 10 Tiere)
    Man sollte die Arten immer in passender Anzahl halten, da sich auch innerartliche Aggressionen so besser verteilen können. Bei Gruppen- und Schwarmtieren bietet ein großer Schwarm Sicherheit.

Molly=Gruppenfisch=mind.5(6) Tiere
Verhältnis M zu W 1:3

-zu kleines Becken
Eigentlich ist das Becken immer zu klein. ;o) Den größten Fehler, den man aber als Anfänger machen kann ist sich ein sog. und gern verkauftes (weil in der Anschaffung billig) „Beginnerset“…meist eine Pfütze mit 54L Inhalt, Heizstab und völlig unterdimensioniertem Innenfilter, der den Bakterien für die biologische Filterung kaum Oberfläche bietet.
Das Becken sollte eine Kantenlänge von 80cm nicht unterschreiten.

-Falsche Einrichtung
Es gibt Fische, die brauchen Strömung und viel freien Schwimmraum, andere verkrautete Gewässer und null Strömung.

-Falsches Fütterverhalten
Fische kennen idR kein Sättigungsgefühl und fressen daher, was man ihnen anbietet und meist auch wieviel.
Das Futter sollte ausgewogen sein, abwechslungsreich und pro Mahlzeit immer nur so viel, wie sie in wenigen Minuten verputzen können.
Futterreste belasten das Wasser, Fische können verfetten.

Nitrit und auch Ammoniak (letzteres entsteht ab PH 7 aufwärts)dürfen im Wasser gar nicht nachweisbar sein, beides ist hochgiftig für Fische.
Nitritpeak - Nitrit - NO2?
[FAQ:452] (24.9.2004)

Manchmal entsteht auch ein Bakterien-Film an der Wasseroberfläche, die sog. Kahmhaut. Diese behindert aber den Gasaustausch, so dass CO2 das Wasser nicht verlassen kann und Sauerstoff keiner aufgenommen.
Und nicht zuletzt können auch eingschleppte Keime -können latent vorhanden sein, aber erst bei erreichen einer bestimmten Anzahl krankmachend werden-

Wie Du siehst, gibt es viele mögliche Ursachen dafür, dass es Deinen Fischen schlecht geht. Was bei Dir zutrifft kann man anhand der gemachten Angaben nicht eindeutig sagen.
Nur:
Anzahl Mollys: zu wenig
Nitrit: Darf nicht nachweisbar sein
Mögliche Ursache:
Filter zu klein, Filter zu gründlich sauber gemacht, Becken noch nicht richtig eingefahren, Wasserbelastung zu groß.

Achte auf die Wasserwerte, Dein Fütterverhalten und die Dimensionierung Deiner Technik.

Gruß
M.

PS Die Kleinen werden, wenn das Becken nicht ordentlich verkrautet ist von den anderen dezimiert werden.

So ich habe mal die FAQ abgehandelt damit man die Probleme eingrenzen kann:

  1. Technik

Größe des Beckens: 126 l (Im Set mit Filter und Heizstab)
Filtertechnik (Innen- oder Außenfilter, Typ/Modell, Filtersubstrat): Eheim Innenfilter
Wasserwechselintervall:1/Monat
gewechselte Menge:50%
Filterreinigungsintervall:1/Monat
wie wird dabei vorgegangen: Filter auseinandergebaut und vom Kot gereinigt

  1. Einrichtung/Dünger

Art und Anzahl der Pflanzen: 7 Pflanzen vobei eine schon fast die gesammte Rückwand einnimmt und immer weiter wächst und wuchert.
Bodengrund (welcher): Kies(farbe: natur)
Verwendeter Dünger (Art und Menge): JBL Ferropol

  1. Wasserwerte
    mit stand 20.11.2011

Karbonathärte (KH): 13
Eisen:

  1. Technik
    Größe des Beckens: 126 l (Im Set mit Filter und Heizstab)
    Filtertechnik (Innen- oder Außenfilter, Typ/Modell,
    Filtersubstrat): Eheim Innenfilter

Na wenigstens keine Pfütze ;o)
Möglicherweise ist der der Filter zu klein. bzw die Substratfläche um Bakterien zu beherbergen.
Welcher Eheim genau?

Wasserwechselintervall:1/Monat
gewechselte Menge:50%

OK

Filterreinigungsintervall:1/Monat
wie wird dabei vorgegangen: Filter auseinandergebaut und vom
Kot gereinigt

VORSICHT! In dem Filtersubstrat befinden sich die Bakterien die zur Nitrifikation/Denitrifikation [FAQ:452] benötigt werden, sprich sie sind verantwortlich für die biologische Filterung des Wassers.

Filter werden grundsätzlich nur dann gereinigt, wenn der Durchfluss merklich nachlässt, ansonsten bleiben die Finger da weg.

Das was Du da vermeintlich als Kot ansiehst und entfernst, sind die Bakterienrasen ;o)
Machst Du den Filter ganz sauber ist das so als würdest Du den Filter jedesmal neu einfahren.

Setzt sich der Filter einmal so zu, dass der Durchfluss nachlässt, dann werden die Filterpads nur ein paar mal in Aquarienwasser ausgedruckt, so dass noch genug Schmodder darin zurückbleibt.

  1. Einrichtung/Dünger

Art und Anzahl der Pflanzen: 7 Pflanzen vobei eine schon fast
die gesammte Rückwand einnimmt und immer weiter wächst und
wuchert.

Gut, Pflanzen tragen auch entschieden zur biologischen Stabilität bei, so sie selbt genügend Nahrung finden und nicht deren abgestorbene Pflanzenteile das Wasser zusätzlich belasten.

Bodengrund (welcher): Kies(farbe: natur)
Verwendeter Dünger (Art und Menge): JBL Ferropol

Kann man machen, muss man aber nicht, hauptsächlich rotblättrige Pflanzen benötigen Eisendünger.

  1. Wasserwerte
    mit stand 20.11.2011

Karbonathärte (KH): 13
Eisen:

Ok Danke für die guten Ratschläge…

Ich werde versuchen die Neons wieder abzugeben… Hmmm der Händler hat mich wohl voll übers ohr gehaun… Dabei hab ich ihm alles genau gesagt und er meinte immer nur, dass sei alles kein Problem… Naja Kommt Zeit kommt Rat und wir können nur klüger werden und aus den Fehlern lernen.

Eigentlich wollte ich nur ein sauberes Becken haben aber dann hab ichs wohl übertrieben… was soll ich denn jetzt wegen der Filterbakterien tun? nicht dass ich nocheinmal einen Nitritpeak bekomme und mir alle Fische sterben…
Beim ersten Mal bin ich mit Wasserproben zum Händler gefahren und habe sie testen lassen ehe er sein OK gab…

Von der Größe her sollte der Filter eigentlich passen. Es ist ein Eheim Aquaball 130(Typ 2402) der schon mit dem Aquarium in einem Set war.

Die Ideemit der Gurke gefällt mir gut. Was genau kann ich unter überbrühen verstehen? Was kann man eigentlich den Fischen noch so alles füttern? damit es schön abwechslungsreich ist.

Was die Garnelen angeht da bin ich mir nicht anz sicher aber ich glaube es sind Amanogarnelen. Irgendwas Standartmäßiges die recht gut im Algenfressen sein sollen.

Bei den Welsen bin ich jetzt allerdings überfragt sind dunkel und mit hellen Punkten (müsste auch was standartmäßiges sein).

Und bei den Garnelen wurde mir gesagt brauche ich mir keine Sorgen machen was sie fressen sie würden schon immer was finden und das würde ausreichen. Stimmt das oder gibt es da auch was was man denen zusätzlich reinschmeißen kann?

Von dem Händler komme ich mir doch schon sehr verkohlt vor… werde wohl zum anderen wechseln und hoffen, dass der gescheiter ist.

Danke für deine Hilfe als Anfänger ist man doch noch viel unwissender als man denkt und ohne Hilfe von Profis wie du einer bist total aufgeschmissen.

LG Roland

Ok Danke für die guten Ratschläge…

Gerngeschehen, ich hoffe sie bringen Dich weiter.

Ich werde versuchen die Neons wieder abzugeben… Hmmm der
Händler hat mich wohl voll übers ohr gehaun… Dabei hab ich

Händler können vor allem eines gut: Verkaufen ;o)
Das liegt so in ihrer Natur, aber mit ihrem Wissensvorsprung können sie auch schneller reagieren und sehen, wenn da was im Argen ist (und verkaufen einem dann ein Mittelchen)

Es gibt da ein Sprichwort von Eugen Roth:
Was bringt den Doktor um sein Brot?
a) die Gesundheit, b) der Tod.
Drum hält der Arzt, auf daß er lebe,
Uns zwischen beiden in der Schwebe.

…mir geht es mit meinem teilweise heute noch so, weshalb ich mich inzwischen versuche immer vor einer geplanten Aktion schlau zu machen und mich nicht auf irgendwelche Sonderaktionen einzulassen ;o). Man will ja die Tierchen auch möglichst artgerecht hältern und nicht alle 6-7 Monate einen neuen Besatz fürs Becken kaufen weil die Fische mangels passender Wasserwerte verfrüht das Zeitliche segnen.

ihm alles genau gesagt und er meinte immer nur, dass sei alles
kein Problem… Naja Kommt Zeit kommt Rat und wir können nur
klüger werden und aus den Fehlern lernen.

Genau, Du bist nicht der Einzige, der in diese Falle getappt ist.
Das geht ganz Vielen so, die mit der Aquaristik beginnen und als einzigen Ansprechpartner einen Verkäufer haben…

Eigentlich wollte ich nur ein sauberes Becken haben aber dann
hab ichs wohl übertrieben… was soll ich denn jetzt wegen der
Filterbakterien tun? nicht dass ich nocheinmal einen
Nitritpeak bekomme und mir alle Fische sterben…

In diesem Fall kannst Du Denitrol (nach Anleitung) benutzen…und überlegen, ob Du da nicht noch einen Aussenfilter anhängen willst.

Beim ersten Mal bin ich mit Wasserproben zum Händler gefahren
und habe sie testen lassen ehe er sein OK gab…

Das war ja aber vermutlich nur eine Momentaufnahme, kein Verlauf. Da hättest Du entweder ganz am Anfang oder am Ende der Einlaufphase sein können.
Ich habe mein 400er mit Minimalbesatz eingefahren, weil sich da nach 5 Wochen immer noch nichts tat. dabei habe ich 2 Mal täglich die Werte gemessen, damit ich mitbekomme wenn NO² ansteigt.

Von der Größe her sollte der Filter eigentlich passen. Es ist
ein Eheim Aquaball 130(Typ 2402) der schon mit dem Aquarium in
einem Set war.

Für die rein mechanische Filterung reicht ein Aquaball, aber die Filterkartuschen bieten nicht ausreichend Platz für die Bakties um eine stabile biologische Filterung zu gewährleisten. Da musst Du mit Futtermenge und Besatz (Welse haben einen sehr regen Stoffwechsel) gut aufpassen.

Die Ideemit der Gurke gefällt mir gut. Was genau kann ich
unter überbrühen verstehen?

Aufgeschnittene Gurke in Schüssel legen und mit kochendem Wasser überschütten. Ein Zwei Minuten warten, Wasser abschütten und Gurke herausnehmen. Ich benutze zum Beschweren eine Kuchengabel die ich in die Gurke stecke, denn sonst schwimmt sie.

Was kann man eigentlich den
Fischen noch so alles füttern? damit es schön
abwechslungsreich ist.

Verzeih mir, wenn ich es mir erspare Futterlisten zusammenzustellen, es gibt sicher Myriaden von Futterlisten im Netz ;o) zB:
http://www.aquaristikfibel.ch/php/index.php?menu=2&f…
http://www.aquaristik-hilfe.de/fische04.htm

Tipps aus der FAQ:
Futter 1 (Lebendfutter)?
[FAQ:414]
Futter 2 (Pflanzliches Grünfutter)?
[FAQ:481]

Ich würde allerdings selbst aus Tümpeln kein Lebendfutter fangen, man weiß nicht, was man da sonst noch an Keimen mitbringt…

Für Garnelchen:
http://www.garnelenblog.de/futterliste/
http://www.aquariumforum.de/f253/futterliste-fuer-ga…

Das heisst aber nicht, dass man auch alles was da aufgeführt ist füttern muss…meine Welse (arge Gewohnheitstiere) fressen nur Gurke, keine Paprika und auch keinen Eisbergsalat.

Bei den Welsen bin ich jetzt allerdings überfragt sind dunkel
und mit hellen Punkten (müsste auch was standartmäßiges sein).

lol…Du wirst gleich sehen warum:
http://www.l-welse.com/index.php?page=l1

Häufig wird als „Scheibenputzer“ oder „Staubsaugerfisch“ der Ancistrus (blauer/brauner Antennenwels) verkauft, vielleicht sind es solche.
http://www.l-welse.com/reviewpost/showcat.php/cat/44

Und bei den Garnelen wurde mir gesagt brauche ich mir keine
Sorgen machen was sie fressen sie würden schon immer was
finden und das würde ausreichen. Stimmt das oder gibt es da
auch was was man denen zusätzlich reinschmeißen kann?

Man muss nicht… Amanos finden eigentlich immer etwas zum Abweiden. Schön wäre es, wenn Du Javamoos hättest, da gibts für sie richtig viel zu tun.

Von dem Händler komme ich mir doch schon sehr verkohlt vor…
werde wohl zum anderen wechseln und hoffen, dass der
gescheiter ist.

Das kann Dir bei jedem Händler passieren. Mir hat meiner vor einigen Jahren Schwimmwühlen (Amphibien-Molchartige)verkauft und gemeint, ich könne sie problemlos in meinem 400er Becken mit meinem Besatz (er weiß was da schwimmt) halten. Sie finden ihr Futter allerdings nur am Geruch und sind daher entsprechend langsam.
Meine Schwielenwelsmeute ist aber so verfressen, dass sie mir notfalls aus dem Becken entgegengesprungen kommen, wenn ich nicht schnell genug mit dem Futter bin.
Ich habe mir das Treiben einige Tage angeschaut und dann die Wühlen in ein Extra Becken gesetzt, weil sie sonst verhungert wären.

Schau Dich doch zusätzlich auch mal in unserer FAQ um, da findest ebenfalls genügend Infos, die nützlich sind.

Gruß
M.

hallo Maja,

Ich bins schon wieder… Ich hoffe ich gehe nicht zu sehr auf die nerven… Meiene Frage hält sich diesmal allerdings sehr kurz.

Ich habe heute bei meinem Filter einen anderen Aufsatz(Difusor oder wie das heißt) probiert da dieser leiser ist und ich schon nicht mehr schlafen konnte. Zuvor hatte ich das Düsenrohrmit den kleinen löchern. Als ich das Rohr abmontiert habe ist mir aufgefallen dass sich im rohr lauter brauner schlick abgesetzt hat von dem ich mich traue zu behaupten dass es ein Bakterienteppich ist. Um ihn nicht weiter durch austrocknen zu zerstören habe ich das Rohr einmal im Aquarium versenkt.

Kann ich diese Bakterien irgendwie in meinen Filter bekommen? Das wäre super… nur wie gehe ich das am besten an um nichts kaputt zu machen??

Nebenbei wollte ich dich noch fragen was du davon hältst:
(könnte das die Bakterien unterstützen)

http://www.effektive-mikroorganismen.eu/em-im-teich-…

(Ich kenne dieses EM meine Mutter verwendet es seit jahren bei den Pferden und im ganzen Haushalt)

LG Roland

ps die Nitritwerte halten sich noch immer konstant… messe 2 mal täglich.

Moin Roland,

Ich bins schon wieder… Ich hoffe ich gehe nicht zu sehr auf
die nerven… Meiene Frage hält sich diesmal allerdings sehr
kurz.

Kein Thema, sonst wäre ich bei wer-weiss-was fehl am Platz ;o)

Ich habe heute bei meinem Filter einen anderen Aufsatz(Difusor
oder wie das heißt) probiert da dieser leiser ist und ich
schon nicht mehr schlafen konnte. Zuvor hatte ich das
Düsenrohrmit den kleinen löchern. Als ich das Rohr abmontiert
habe ist mir aufgefallen dass sich im rohr lauter brauner
schlick abgesetzt hat von dem ich mich traue zu behaupten dass
es ein Bakterienteppich ist. Um ihn nicht weiter durch
austrocknen zu zerstören habe ich das Rohr einmal im Aquarium
versenkt.

Du benutzt den Aquaball also mit O2 Diffusor…warum eigentlich?
Hast Du Angst zuwenig Sauerstoff im Becken zu haben?
Wenn Du O2 einsprudelst, verdrängst Du gleichzeitig CO2 das Pflanzen als Dünger dient. Zudem steigt der PH Wert.
Schau mal hier ist eine Tabelle an der Du sehen kannst, dass KH,CO2 und der PH Wert voneinander abhängig sind (hab ich Dir die nicht schon gezeigt?):
http://www.dennerle.de/de/index.php?option=com_wrapp…

Kann ich diese Bakterien irgendwie in meinen Filter bekommen?
Das wäre super… nur wie gehe ich das am besten an um nichts
kaputt zu machen??

Naja also Bakties in dieser Größenordnung zu transferieren ist nicht nötig.

Nebenbei wollte ich dich noch fragen was du davon hältst:
(könnte das die Bakterien unterstützen)

http://www.effektive-mikroorganismen.eu/em-im-teich-…

(Ich kenne dieses EM meine Mutter verwendet es seit jahren bei
den Pferden und im ganzen Haushalt)

Öhm, ich habe von EM nur mal im Reinigungsumfeld gelesen und fand die Ideologie dahinter damals schon nicht plausibel.
http://www.esowatch.com/ge/index.php?title=Effektive…

Von daher würde ich empfehlen die Finger da weg zu lassen.
Es hilft nichts irgendwelche Mittelchen quer Beet ins Wasser zu kippen, selbst ist man der beste Regulator wenn man sich ein bisschen mit der Materie befasst.
Diese Seite ist auch recht informativ:
http://www.deters-ing.de/

Alles andere dient nur der Krötenwanderung…von Deinem Geldbeutel in das Säckel der Verkäufer ;o)

Algen sind erstmal etwas völlig normales, schau Dir mal die Urhabitate an.
Wenn es zuviel werden ist das ein Zeichen, dass das Nährstoffangebot zu groß ist oder zuwenig zehrende Pflanzen im Becken. Auch ein hoher Phosphatwert begünstigt das Algenwachstum. Selbst gelöste Silikate im Wasser sind Nahrungsmittel für Algen, für Kieselalgen nämlich. Ich finde sie ja schon faszinierend:
http://www.google.de/search?hl=de&cp=7&gs_id=16&xhr=…

ps die Nitritwerte halten sich noch immer konstant… messe 2
mal täglich.

Wie hoch genau ist er nochmal und womit misst Du?

LG
M.

Hallo,

Naja ich schon ein wenig angst dass zu wenig sauerstoff im Wasser ist… Als ich noch den alten Aufsatz drauf hatte und ihn nicht so eingestellt habe dass er über der Wasseroberfläche war also so dass es etwas geplätschert hat dann wurden die Fische immer abgeschlaffter so als würde ihnen die Luft fehlen wenn ich dann wieder ein bisschen Plätschern erzeugt habe dann sind sie plötzlich wieder quieklebendig geworden… und da mir das Plätschern zu laut ist hab ich umgestellt… auch hat der Difusor ein bisschen einen höheren ausgangsdruck und bewegt die Wasseroberfläche mehr als der andere Aufsatz… Den Sauerstoff der zusätzlich eingepumpt wird kann ich ja mit einem Ventil zusätzlich regulieren sowie die die Strömungsgeschwindigkeit auch… für mich ist also der aufsatz angenehmer und va leiser…

Hmm dann werd ich die Baktis nicht transferieren aber ich glaube es schadet nicht wenn ich das Rohr im Aquarium auswasche… Sie sollten dann von alleine den Weg in den Filter finden und ich hab weniger stress…

Was die Algen angeht ich habe einen Wasserfarn drinnen der mir schon ein bisschen zu groß wird(von der Höhe her)… die obersten Blätter schwimmen nur mehr auf dem wasser und noch ein bis ein einhalb cm und er wächst mir in die Beleuchtung…

Kann man den irgendwie teilen so dass ich mögliche Ableger davon in ein anderes Eck setze… oder soll ich ihn irgendwie wieder auf den Boden zurren(Stein drauf oder so)???

Meine Wasserwerte prüfe ich mit dem JBL Testkoffer(KH, FE,No2, No3, PH)…
Wie kann man am besten den O2 und Co2 Wert messen hab nur im internet ein testgerät um ca 200€ gesehen und das ist mir ehrlich gesagt zu teuer…

Der Nitritwert hält sich noch immer konstant zwischen grünem und gelben Bereich also zwischen 0,02 und 0,05 eher zu 0,05 tendierend…
(gestern habe ich nur eine messung geschafft war aber auch unverändert…)

LG Roland

Naja ich schon ein wenig angst dass zu wenig sauerstoff im
Wasser ist… Als ich noch den alten Aufsatz drauf hatte und
ihn nicht so eingestellt habe dass er über der
Wasseroberfläche war also so dass es etwas geplätschert hat
dann wurden die Fische immer abgeschlaffter so als würde ihnen
die Luft fehlen wenn ich dann wieder ein bisschen Plätschern

Hast Du eine Haut/eine Art Film auf der Wasseroberfläche?
Fische die Sauerstoffmangel haben werden blass und japsen nach Luft, teilweise sogar an der Wasseroberfläche hängend.

Hmm dann werd ich die Baktis nicht transferieren aber ich
glaube es schadet nicht wenn ich das Rohr im Aquarium
auswasche… Sie sollten dann von alleine den Weg in den
Filter finden und ich hab weniger stress…

jupp, das tun sie.

Was die Algen angeht ich habe einen Wasserfarn drinnen der mir
schon ein bisschen zu groß wird(von der Höhe her)… die
obersten Blätter schwimmen nur mehr auf dem wasser und noch
ein bis ein einhalb cm und er wächst mir in die Beleuchtung…

Wenns Javafarn ist, ja den kann man teilen, er trägt seine Kindel zu anfangs ja quasi auf den eigenen Blättern.
Javafarn sollte nur locker festgebunden werden damit seine Wurzeln frei sind. Entweder bindest Du ihn auf eine Wurzel (Welse würde das begrüßen wegen der Zellulose die sie benötigen -sie raspeln an der Wurzel herum-) oder auf einen Stein.

Meine Wasserwerte prüfe ich mit dem JBL Testkoffer(KH, FE,No2,
No3, PH)…
Wie kann man am besten den O2 und Co2 Wert messen hab nur im

Der CO2 Wert errechnet sich aus KH und PH…auf deters.ing gibts zu Berechnungen eine eigene Spalte.
Man kann ihn aber auch messen, gibts auch als Tröpfchentest.
http://www.amazon.de/dp/B001B5TOD2/?smid=A1IBE38H5LC…
http://www.google.de/products/catalog?q=co2%2Btest&o…

O2 gibts auch Testreagenzien von Tetra zB:
http://www.amazon.de/Tetra-Sauerstoff-Test-Wassertes…
http://www.amazon.de/JBL-25406-Sauerstoff-Test-Set-W…

Der Nitritwert hält sich noch immer konstant zwischen grünem
und gelben Bereich also zwischen 0,02 und 0,05 eher zu 0,05
tendierend…
(gestern habe ich nur eine messung geschafft war aber auch
unverändert…)

Hauptsache er steigt nicht ;o)

Gruß
M.