Blätterteig-Pasteten

Hallo,

meine Mutter hat Blätterteig-Pasteten immer selbst gemacht. Die waren zwar manchmal ein bisschen schief, geschmacklich aber den industriell gefertigten haushoch überlegen.

Nun will ich die auch selber machen (aus TK-Blätterteig). Weiß jemand, wie man die macht? Wenn ich google finde ich immer nur Blätterteig-Pastenten-Rezepte - für die Füllung - unter Verwendung fertiger Pasteten.

Wer weiß, wie die gehen?

Gruß,

Anja

Hallo Anja,

Nun will ich die auch selber machen (aus TK-Blätterteig). Weiß
jemand, wie man die macht? Wenn ich google finde ich immer nur
Blätterteig-Pastenten-Rezepte - für die Füllung - unter
Verwendung fertiger Pasteten.

unter ‚pasteten herstellen‘ findet sich einiges:

http://www.google.de/search?hl=de&q=pasteten+herstel…

Sonntagsgruß
Kieckie

Hallo Anja

Eine Pastete besteht aus einem Boden, Körper und dem Deckel.

Als erstes wird der später zu füllende Pastetenkörper hergestellt,
weil man dazu den frischen und nicht verkneteten Teig braucht.

Der Teig aus dem die Ringe ausgestochen werden sollte etwa 8 mm dick sein.

Dafür legst Du Teigplatten so übereinander:
2Platten nebeneinander, die nächsten 2 quer darauf die dritte Lage
so wie die erst wenn nötig eine vierte.

Der Stapel sollte etwas höher sein weil er noch gerollt werden muß, damit sich die Schichten verbinden.
Die Teigplatten können auch dünn!!! mit Wasser bestrichen werden,
dann kleben sie besser zusammen.

Ist der Teig auf die nötige dicke gerollt sollte er im Kühlschrank gut durchkühlen.

Nun werden Ringe ausgestochen.
Der Teigring sollte eine Breite von 1 cm. haben.
Zunächst stichst Du mit einem großen glatten!! Ausstecher ein Plättchen aus, in das nun mit einem kleinen Ausstecher ein Loch gestochen wird.
Ringe kalt stellen.

Den Teigrest wenn nötig kühlen und dann für die Deckel 2mm dünn
ausrollen.
Den Teig vor dem ausstechen unbedingt im Kühlschrank entspannen lassen.

Nun die Deckel mit dem großen Ausstecher ausstechen und die Plättchen auf ein Backblech mit Backpapier legen.
Nach 15 min. Ruhepause mit einer Gabel merfach einstechen, und die Oberfläche dünn!! mit Eigelb abstreichen.
Bei 210 °C Ob.Unt.Hitze backen.

Aus dem Restteig die Böden rollen.
Dabei so vorgehen wie bei den Deckeln.

Die Böden aufs Blech mit Papier legen und den Rand 1cm. breit mit eigelb bestreichen.
Nun die Ringe so darauf setzen, das die beim ausstechen obere Seite nach unten auf den Boden kommt. ( die Kannten runden sich beim ausstechen)
Damit die Ringe nicht schief backen setzen wir Fachleute Hülsen ein.
Da Du diese vermutlich nicht hast, hier ein Trick:

Streiche auch die Oberfläche der Ringe mit Eigelb ein( nicht runterlaufen lassen) und lege sofort ein Blatt Backpapier darauf, gut andrücken.

Nach 15 Min. Ruhepause bei 220 °C Ob.Unt.Hitze backen.
Den Ofen die ersten 20 min. nicht öffnen.

Wenn die Pasteten hochgezogen und soweit angebacken sind das sie nicht mehr zusammenfallen, das Papier abnehmen damit sie auch von innen backen.

So nun brauchen meine Finger auch eine Ruhepause.

Viel Erfolg
Frank

Hi Frank,

danke für die ausführliche „Bauanleitung“ … ist hoffentlich nicht so kompliziert wie es klingt. Werde es demnächst ausprobieren!

Gruß,

Anja

Hi Kieckie,

unter ‚pasteten herstellen‘ findet sich einiges:
http://www.google.de/search?hl=de&q=pasteten+herstel…

Tja, hast Du denn die Links mal gelesen, die Du mir da vorschlägst? Außer einem Chefkoch-Tipp (den ich schon kannte) ist zumindest unter den ersten zwei Seiten nichts dabei, was meine Frage beantwortet. Weiter habe ich dann nicht gelesen…

Gruß,

Anja

Hi Anja,

Tja, hast Du denn die Links mal gelesen, die Du mir da
vorschlägst? Außer einem Chefkoch-Tipp (den ich schon kannte)
ist zumindest unter den ersten zwei Seiten nichts dabei, was
meine Frage beantwortet. Weiter habe ich dann nicht gelesen…

ja, ich fand der Chefkoch-Link hatte z.B. recht gute Tipps dabei. Das Du den allerdings kanntest, wußte ich natürlich nicht.

Ich dachte, es sei eine kleine Hilfe…

Gruß
Kieckie

Hallo Anja,

hört sich wirklich nur kompliziert an.

Eine Ergänzung vielleicht noch,
die Ofenhitze je nach Bräunung zurückschalten.

Blätterteig muß heiß angebacken werden, damit er gut in die höhe treibt.
Hat das Gebäck seine Größe, muß es etwas kälter ca. 190-200°C
ausgebacken werden.

Das Blech in die Ofenmitte schieben.

Gruß
Frank