Hallo Anja
Eine Pastete besteht aus einem Boden, Körper und dem Deckel.
Als erstes wird der später zu füllende Pastetenkörper hergestellt,
weil man dazu den frischen und nicht verkneteten Teig braucht.
Der Teig aus dem die Ringe ausgestochen werden sollte etwa 8 mm dick sein.
Dafür legst Du Teigplatten so übereinander:
2Platten nebeneinander, die nächsten 2 quer darauf die dritte Lage
so wie die erst wenn nötig eine vierte.
Der Stapel sollte etwas höher sein weil er noch gerollt werden muß, damit sich die Schichten verbinden.
Die Teigplatten können auch dünn!!! mit Wasser bestrichen werden,
dann kleben sie besser zusammen.
Ist der Teig auf die nötige dicke gerollt sollte er im Kühlschrank gut durchkühlen.
Nun werden Ringe ausgestochen.
Der Teigring sollte eine Breite von 1 cm. haben.
Zunächst stichst Du mit einem großen glatten!! Ausstecher ein Plättchen aus, in das nun mit einem kleinen Ausstecher ein Loch gestochen wird.
Ringe kalt stellen.
Den Teigrest wenn nötig kühlen und dann für die Deckel 2mm dünn
ausrollen.
Den Teig vor dem ausstechen unbedingt im Kühlschrank entspannen lassen.
Nun die Deckel mit dem großen Ausstecher ausstechen und die Plättchen auf ein Backblech mit Backpapier legen.
Nach 15 min. Ruhepause mit einer Gabel merfach einstechen, und die Oberfläche dünn!! mit Eigelb abstreichen.
Bei 210 °C Ob.Unt.Hitze backen.
Aus dem Restteig die Böden rollen.
Dabei so vorgehen wie bei den Deckeln.
Die Böden aufs Blech mit Papier legen und den Rand 1cm. breit mit eigelb bestreichen.
Nun die Ringe so darauf setzen, das die beim ausstechen obere Seite nach unten auf den Boden kommt. ( die Kannten runden sich beim ausstechen)
Damit die Ringe nicht schief backen setzen wir Fachleute Hülsen ein.
Da Du diese vermutlich nicht hast, hier ein Trick:
Streiche auch die Oberfläche der Ringe mit Eigelb ein( nicht runterlaufen lassen) und lege sofort ein Blatt Backpapier darauf, gut andrücken.
Nach 15 Min. Ruhepause bei 220 °C Ob.Unt.Hitze backen.
Den Ofen die ersten 20 min. nicht öffnen.
Wenn die Pasteten hochgezogen und soweit angebacken sind das sie nicht mehr zusammenfallen, das Papier abnehmen damit sie auch von innen backen.
So nun brauchen meine Finger auch eine Ruhepause.
Viel Erfolg
Frank