Blasenfrei zapfen

Guten Abend!

Diese Frage quält mich seit Jahrzehnten: An Zapfsäulen (nicht in Kneipen, sondern an Tankstellen) befindet sich ein spritgefülltes Schauglas und daneben die sinnige Anweisung „Blasenfrei zapfen“. Nun stecke ich also den Rüssel der Zapfpistole in den Tankstutzen, betätige den Hebel, der Sprit läuft - und nun? Was kann ich falsch machen, um mit Blasen zu zapfen oder wie zapft man blasenfrei?

Auf Erlösung von quälender Unwissenheit hoffend

Gruß
Wolfgang

Hallo Wolfgang,

Diese Frage quält mich seit Jahrzehnten: An Zapfsäulen (nicht
in Kneipen, sondern an Tankstellen) befindet sich ein
spritgefülltes Schauglas und daneben die sinnige Anweisung
„Blasenfrei zapfen“. Nun stecke ich also den Rüssel der
Zapfpistole in den Tankstutzen, betätige den Hebel, der Sprit
läuft - und nun? Was kann ich falsch machen, um mit Blasen zu
zapfen oder wie zapft man blasenfrei?

Auf Erlösung von quälender Unwissenheit hoffend

ich spekuliere jetzt, weil ich die Leute von Esso und Aral nicht schon wieder belästigen will: Das ist keine Anweisung sondern ein Hinweis darauf, daß Du keine Luft bezahlst. In dem Glas kannst Du sehen, daß nur feiner und reiner Saft in den Tank läuft. Mitunter ist da auch ein Ventilator drin, der anzeigen soll, daß da auch wirklich was durchläuft und nicht einfach nur eine mit Flüssigkeit gefüllt Glaskugel zu sehen ist.

Gruß,
Christian

Hallo nochmal,

„Blasenfrei zapfen“.

bei Heizöltankwagen gibt es angeblich mitunter einen Nebenschlauch, durch den durch den Zähler gelaufenes Öl wieder in den Tankwagen zurückgeführt wird. Kam neulich bei genial daneben - Bezeichnung habe ich vergessen.

Gruß,
Christian

Bezeichnung habe ich vergessen.

Moin

Diese Frage quält mich seit Jahrzehnten

Und das Problem ist auch schon seit Jahrzehnten gelöst:

Die Pumpen in den ersten Säulen haben nicht immer nur Sprit geliefert. Es kam auch schonmal eine Luftblase mit hoch. Das war nicht gewollt, das war einfach eine Konsequenz der damaligen Technik. Die Zähler drehen sich aber auch bei Luft weiter und die Kunden waren dementsprechend sauer.

Und dann dachten sich ein Marketingleute: bauen wir eine blasenfreie Pumpe und machen das zu unserem Markenzeichen. Also wurde ein Glasrohr eingebaut in dem man den Sprit vor dem Zähler durchlaufen sah. So konnte KönigKunde erkennen: „aha, ich bezahl nur für Sprit und nicht für Luft“.

Heute bauen das alle Säulenhersteller proforma ein.

cu

Hi!

bei Heizöltankwagen gibt es angeblich mitunter einen
Nebenschlauch, durch den durch den Zähler gelaufenes Öl wieder
in den Tankwagen zurückgeführt wird. Kam neulich bei genial
daneben - Bezeichnung habe ich vergessen.

Wenn jemand sowas in seinem Tankwagen eingebaut hat, dann ist es höchst illegal und dient nur zum Zwecke des Diebstahles. Das würde aber auch deinen Begriff „Reibachschaltung“ erklären, weil hier nur der Fahrer Reibach macht.

Die Abgabeuhren bei den Heizöltankwagen, die auf Gasöle geeicht sind, haben sogenannte Gasmessverhüter.

Grüße Dusan

Hallo,

Wenn jemand sowas in seinem Tankwagen eingebaut hat, dann ist
es höchst illegal

da hast Du vollkommen recht. Als nicht-Heizölbezieher frage ich mich nur, wie man das kontrollieren soll. Möglicherweise über die Füllhöhe im Tank, aber wie gesagt: Da fehlt mir die Erfahrung. Ob die Reibachschaltung heute noch üblich ist, weiß ich nicht. Bei google gibt es jedenfalls keine Treffer zu dem Wort.

Gruß,
Christian

Hallo,

Wenn jemand sowas in seinem Tankwagen eingebaut hat, dann ist
es höchst illegal

da hast Du vollkommen recht. Als nicht-Heizölbezieher frage
ich mich nur, wie man das kontrollieren soll. Möglicherweise
über die Füllhöhe im Tank, aber wie gesagt: Da fehlt mir die
Erfahrung. Ob die Reibachschaltung heute noch üblich ist, weiß
ich nicht.Bei google gibt es jedenfalls keine Treffer zu dem

-JA -bei manchen billig anbietern.

Wort.

Hallo

als heizölverbraucher gebe ich gerne einen tipp.
fragt einfach bei mehreren Heizölhändler nach den preis.
ist einer dabei dessen preis auffälig niedrig ist, sollte man vorsichtig sein.( ich will keinen Händler zunahetreten und ihm etwas unterstelle).
Aber jeder Händler ist ein Kaufmann und hat nichts zuverschenken.
Daher mein Tipp.
-vor den betanken immer auf den zähler schauen ob dieser auf null steht.

  • sich vorher den füllstand auf den eigenen tank makieren.
  • nacher zählerstand und lieferschein vergleichen. ( liter stand )
    -ich nehme den händler meines vertrauens, auch wenn er nicht immer der aller billigste ist. ( mit im kann ich auch mal über den preis verhandeln, und bekomme die gekaufte menge auch in meinen tank.)
    Daher -------------Augen auf beim Heizöl kauf.

Gruß
Helmut

Gruß,
Christian

Hi!

Die neuen Fahrzeuge werden alle über Sensoren kontrolliert. Die registrieren jede Bewegung der Ventile. Zusätzlich lässt sich Tage und Wochenweise ein Protokoll ausdrücken, das unter anderem auch den sogenannten Pumpenzählerstand niederschreibt. Zusätzlich werden 0-Abdrucke vorm Entladen durchgeführt.

Es kann theoretisch noch immer Ware gestohlen werden, aber nicht direkt beim Kunden. Das müsste schon vorher geschehen und die entnommene Menge müsste durch eine andere Flüssigkeit ersetzt werden.

Grüße Dusan

Hi!
Ja Hallo

Die neuen Fahrzeuge werden alle über Sensoren kontrolliert.

alle haben kein „neues“ Fahrzeug.

Die registrieren jede Bewegung der Ventile. Zusätzlich lässt
sich Tage und Wochenweise ein Protokoll ausdrücken, das unter
anderem auch den sogenannten Pumpenzählerstand niederschreibt.

diese Protokoll bekommt der Kunde aber nie zusehen - oder .

Zusätzlich werden 0-Abdrucke vorm Entladen durchgeführt.

nicht bei allen Händlern

Es kann theoretisch noch immer Ware gestohlen werden, aber
nicht direkt beim Kunden. Das müsste schon vorher geschehen
und die entnommene Menge müsste durch eine andere Flüssigkeit
ersetzt werden.

das geht theoretisch und praktisch heute noch. ( Beispiel. Flughafen München - ein Händler liefer ware wird mehrmals bei unregelmäßigkeiten beobachtet und daraufhin aus den verkehrgezogen. geht füt einigezeit in untersuchungshaft - zahlt eine kaution - und macht wieder weiter.)

das zu theorie und praxis.

gruß Helmut

Grüße Dusan


Hallo Helmut!

Ich kann sehr gut zwischen Theorie und Praxis unterscheiden. Die hier nachgefragte Tätigkeit gehört zu meinem täglich Brot.

Den Flughafen finde ich als Beispiel sehr fragwürdig. Ich kenne keinen Flughafen der sich bei irgendeinem 08/15 Händler eindeckt, normalerweise liefern hier die Großen, wie Exxon oder BP.Normalerweise werden hier auch langfristige Verträge geschlossen, mit dem Lieferanten und dem Frächter. Es handelt sich auch um einen Sprit, der nicht überall zu bekommen ist, die Fahrzeuge müssen speziell gekennzeichnet sein(JET), usw…

NIEMAND, aber auch wirklich niemand würde es wagen, dem Flughafen schlechten Sprit zu liefern und vielleicht dadurch einen Absturz verursachen.

Natürlich haben nicht alle neue Fahrzeuge und natürlich ist und wird hie und da noch Schindluder getrieben. Ich habe allerdings die Erfahrung gemacht, dass hier nicht die Händler, sondern die Fahrer die Bösen sind.

Grüße Dusan

Hallo Helmut!

Hallo Dusan

Ich kann sehr gut zwischen Theorie und Praxis unterscheiden.
Die hier nachgefragte Tätigkeit gehört zu meinem täglich Brot.

dann sind wir ja kollegen.

das beispiel mit dem flughafen ist tatsache. es wurde nicht flugbenzin sonder DK und VK geliefert.

Den Flughafen finde ich als Beispiel sehr fragwürdig. Ich
kenne keinen Flughafen der sich bei irgendeinem 08/15 Händler
eindeckt, normalerweise liefern hier die Großen, wie Exxon
oder BP.Normalerweise werden hier auch langfristige Verträge
geschlossen, mit dem Lieferanten und dem Frächter. Es handelt
sich auch um einen Sprit, der nicht überall zu bekommen ist,
die Fahrzeuge müssen speziell gekennzeichnet sein(JET),
usw…

NIEMAND, aber auch wirklich niemand würde es wagen, dem
Flughafen schlechten Sprit zu liefern und vielleicht dadurch
einen Absturz verursachen.

geb ich dir recht.

Natürlich haben nicht alle neue Fahrzeuge und natürlich ist
und wird hie und da noch Schindluder getrieben. Ich habe
allerdings die Erfahrung gemacht, dass hier nicht die Händler,
sondern die Fahrer die Bösen sind.

beide.
doch wir werden das nicht ändern können.

gruß: Helmut

Grüße Dusan

Guten Abend!

Diese Frage quält mich seit Jahrzehnten: An Zapfsäulen (nicht
in Kneipen, sondern an Tankstellen) befindet sich ein
spritgefülltes Schauglas und daneben die sinnige Anweisung
„Blasenfrei zapfen“. Nun stecke ich also den Rüssel der
Zapfpistole in den Tankstutzen, betätige den Hebel, der Sprit
läuft - und nun? Was kann ich falsch machen, um mit Blasen zu
zapfen oder wie zapft man blasenfrei?

wo tankst du denn ?
mein letztes schauglas habe ich vor ??? jahrenden das letzte mal gesichtet !
aber sicher lebst du in der diaspora.
t.

Auf Erlösung von quälender Unwissenheit hoffend

Gruß
Wolfgang