Blaue Flecken Schienbein - Thrombose 2018 - Wiedereinstieg

Servus,

zu mir: bin kurz vor den 30, 1,80 groß und wiege ca 75 kg. Mache gern und regelmäßig Sport, auch Laufen!
Nichts desto trotz hatte ich Oktober 18 nen Krankenhausbesuch wegen einen Tiefenvenenthrombose und der linken Kniekehle.

Anschließend hab ich ca. 3 Wochen Sport gemacht und bjn wieder ab nach draußen zum Laufen.
Schleichend hat sich ein „ungutes“, aber nicht schmerzhafte, Gefühl im rechten Bein eingeschlichen. Also grade der andere Haxen!

Ich also Dezember wieder zum Arzt ich solle Pause machen.
Seit Januar wieder am laufen (aktuell lediglich 5x die Woche in der Mittagspause, 30 Minuten für „gemütliche“ 5km)
Nach einer Woche das Gefühl wieder los gegangen. Nun sollte ich mehrere Wochen Voltaren Schmerzgel zur Entzündungshemmung drauf schmieren. (super Therapie…)

Mit betäuben Fuß ging das nun auch. Bis heute: seit heute blaue Flecken auf dem Schienbein… Anbei Bilder.

Freitag bin ich nochmal beim Hausarzt. Mache mir aber langsam ein Kopf woher das kommt… Im Sommer stehen auch Laufevents an die ich mir nun eigentlich nicht versemmeln will…

Hat jemand eine Idee worauf ich den Fachmann hinweisen kann?
Würdet ihr damit weiterlaufen?

Grüßle

Ich würde tun, was der Arzt sagt.Aber nicht der Hausarzt, ich würde dem Orthopäden oder Phlebologen zuhören.

Ich würde in jedem Fall die Reihenfolge ändern:

ERST den Arzt fragen. DANN anfangen zu laufen. Und vorsichtshalber würde ich die Definition von „langsam anfangen“ des Arztes von diesem konkretisieren lassen. Es besteht zumindest die Möglichkeit, dass für den Arzt 5 x pro Woche 5 km in 1/2 Stunde nicht langsam anfangen ist.
Ebenfalls vorsichtshalber: Schmerz abhängig laufen heißt übrigens nicht, dass man sich den Schmerz mit Drogen wegballert und dann läuft!

Ich glaube, dein Problem ist weniger, dass du den Arzt auf etwas richtiges hinweisen musst, sondern dass du mit dem Zuhören und Befolgen deine Probleme hast.

Eine Tiefvenenthrombose im Alter von 30 deutet auf eine angeborene Gerinnungsstörung. Da muss keine Panik aufkommen, aber es sollte versucht werden, die Ursache zu finden. Dann kann man viel besser Therapie machen. Also einen Termin machen in der Ambulanz einer Klinik mit Hämostaseologischer (leider ist das Wort etwas umständlich) oder notfalls Hämatologischer Abteilung. Gut sind Kliniken die auf die Behandlung von Hämophilie eingestellt sind. Diese haben dann auch ein Gerinnungslabor in dem ein Thrombophilie Screening möglich ist. Wenn es zäh wird als Kassenpatient weiter zu kommen, gehe in das Sekretariat der Privatstation und melde dich als Privatpatient an. Das kostet, aber kann dein weiteres Leben maßgeblich positiv beeinflussen.
Merke: Das größte Risiko eine Thrombose zu bekommen ist, wenn man schon mal eine gehabt hat. Und auch eine Lungenembolie ist die Folge einer Tiefvenenthrombose. Offenbar haben die Hausärzte bisher das Problem nicht ernst genommen.
Udo Becker

Hallo,
ich schließe mich der Antwort von Udo Becker an. Könnte schon so eine genetische Störung sein. Die man dann ja aber behandeln kann.
Es gibt eine Heparinsalbe - Thrombareduct von Sandoz, die sich m.W. besser eignet, um mit den aktuellen blauen Flecken umzugehen. Bei meinen Riesenflecken wirkt sie schmerzstillend und der Fleck heilt schneller ab.
Ist freiverkäuflich.
Gute Besserung
Ulli