Blaues Leuchten aus der Steckdose

Hi,
ich hoffe, ich stelle keine allzu dumme Frage.
Erst einmal, ich bin absoluter Laie, was Elektronik angeht.
Meine Frage:
Ich habe hin und wieder ein Gerät (Bügeleisen / Wasserkocher), da kommt es gelegentlich vor, das, wenn ich den Stecker ziehe, ein Funken aus der Steckdose kommt. Funken ist schlecht ausgedrückt. Es handelt sich eher um ein blaues Leuchten. Erst dachte ich, dass jenes Gerät defekt wäre, aber da es bei meheren Geräten der Fall ist und diese Geräte auch sonst tadellos funktionieren, habe ich es als nicht so wichtig nach hinten geschoben.
Ach ja, hier nun meine Frage / Fragen:
Handelt es sich hierbei um ein Defekt des Gerätes oder ist das normal?
Kann da etwas passieren oder ist das grundsätzlich ungefährlich?
Und nur aus Neugier. Das blaue Leuchten, was ist das genau (für einen Laien erklärt)?
Danke schon mal im voraus.

schatten

Moin Schatten!

Ich habe hin und wieder ein Gerät (Bügeleisen / Wasserkocher),
da kommt es gelegentlich vor, das, wenn ich den Stecker ziehe,
ein Funken aus der Steckdose kommt. Funken ist schlecht
ausgedrückt. Es handelt sich eher um ein blaues Leuchten.

Das scheint ein Abreißfunke zu sein, der entsteht, wenn das Gerät, dessen Stecker du da rausziehst, noch Strom zieht, also nicht abgeschaltet/abschaltbar ist. Und ein Bügeleisen oder Heißwasserbereiter zieht ganz mächtig Strom, wenn nicht abgeschaltet!

Handelt es sich hierbei um ein Defekt des Gerätes oder ist das
normal?

Das ist völlig normal, aber man sollte - wenn möglich - vor dem Stecker ziehen das Gerät abschalten.

Kann da etwas passieren oder ist das grundsätzlich
ungefährlich?

Wenn es zu oft oder zu lange „bruzzelt“ (wenn man z. B. den Stecker zu langsam von den Klemmen in der Dose entfernt), können die Steckerstifte heiß werden, was so weit gehen kann, dass das Metall schmilzt.

Und nur aus Neugier. Das blaue Leuchten, was ist das genau
(für einen Laien erklärt)?

Was da blau leuchtet, ist ein kleiner Lichtbogen, also ionisierte Luft.
Man sieht dieses Phänomen auch manchmal im Umspannwerk, wenn ein Stromkreis geöffnet oder geschlossen wird. Allerdings handelt es sich hier um weit größere Spannungen. Der Lichtbogen überspringt dabei größere Strecken und kann auch, wenn einer ihm zu nahe kommt, auf einen Menschen überspringen.
Eigentlich ist genau wie bei einem Blitz, also: Abstand!

Ciao
Reini

[MOD: Ich hab mal die Zitate repariert. Bitte beachtet, dass in w-w-w der Doppelpunkt „:“ das Zeichen ist mit dem Zitate markiert werden. Der Artikel-Parser erkennt diese am Anfang der Zeile und ersetzt den Doppelpunkt durch eine Grafik, zusätzlich wird das Zitat kursiv gesetzt, mit einem anderen Zeichen zur Markierung von Zitaten ist das nicht möglich. Danke, Stephan]

Moin Schatten!

Ich habe hin und wieder ein Gerät (Bügeleisen / Wasserkocher),
da kommt es gelegentlich vor, das, wenn ich den Stecker ziehe,
ein Funken aus der Steckdose kommt. Funken ist schlecht
ausgedrückt. Es handelt sich eher um ein blaues Leuchten.

Das scheint ein Abreißfunke zu sein, der entsteht, wenn das
Gerät, dessen Stecker du da rausziehst, noch Strom zieht, also
nicht abgeschaltet/abschaltbar ist. Und ein Bügeleisen oder
Heißwasserbereiter zieht ganz mächtig Strom, wenn nicht
abgeschaltet!

Handelt es sich hierbei um ein Defekt des Gerätes oder ist das
normal?

Das ist völlig normal, aber man sollte - wenn möglich - vor
dem Stecker ziehen das Gerät abschalten.

(Leider bei diesen Geräten nicht möglich)

Kann da etwas passieren oder ist das grundsätzlich
ungefährlich?

Wenn es zu oft oder zu lange „bruzzelt“ (wenn man z. B. den
Stecker zu langsam von den Klemmen in der Dose entfernt),
können die Steckerstifte heiß werden, was so weit gehen kann,
dass das Metall schmilzt.

(hört sich ja gefährlich an. Aber bevor Metall schmilzt, da muß schon eine Menge Energie am Werke sein, oder?)

Und nur aus Neugier. Das blaue Leuchten, was ist das genau
(für einen Laien erklärt)?

Was da blau leuchtet, ist ein kleiner Lichtbogen, also
ionisierte Luft.
Man sieht dieses Phänomen auch manchmal im Umspannwerk, wenn
ein Stromkreis geöffnet oder geschlossen wird. Allerdings
handelt es sich hier um weit größere Spannungen. Der
Lichtbogen überspringt dabei größere Strecken und kann auch,
wenn einer ihm zu nahe kommt, auf einen Menschen überspringen.
Eigentlich ist genau wie bei einem Blitz, also: Abstand!

(Abstand halten ist leicht gesagt. Man zieht doch die Kabel am Stecker aus, oder nicht?
Wie soll ich da Abstand halten, wenn ich nicht am Kabel ziehen will!!!)
schatten

PS: ganz vergessen. An dieser Stelle erst einmal ein herzliches Danke an REINI für seine Rasche und vor allem verständliche Erklärungen.

mfg
schatten

Ciao
Reini

[MOD: Ich hab mal die Zitate repariert. Bitte beachtet, dass
in w-w-w der Doppelpunkt „:“ das Zeichen ist mit dem Zitate
markiert werden. Der Artikel-Parser erkennt diese am Anfang
der Zeile und ersetzt den Doppelpunkt durch eine Grafik,
zusätzlich wird das Zitat kursiv gesetzt, mit einem anderen
Zeichen zur Markierung von Zitaten ist das nicht möglich.
Danke, Stephan]

Moin Schatten!

Kann da etwas passieren oder ist das grundsätzlich
ungefährlich?

Wenn es zu oft oder zu lange „bruzzelt“ (wenn man z. B. den
Stecker zu langsam von den Klemmen in der Dose entfernt),
können die Steckerstifte heiß werden, was so weit gehen kann,
dass das Metall schmilzt.

(hört sich ja gefährlich an. Aber bevor Metall schmilzt, da
muß schon eine Menge Energie am Werke sein, oder?)

Ach, eigentlich nur eine Menge Wärme, und die ensteht sehr wohl bei einem Lichtbogen.

Und nur aus Neugier. Das blaue Leuchten, was ist das genau
(für einen Laien erklärt)?

Was da blau leuchtet, ist ein kleiner Lichtbogen, also
ionisierte Luft.
Man sieht dieses Phänomen auch manchmal im Umspannwerk, wenn
ein Stromkreis geöffnet oder geschlossen wird. Allerdings
handelt es sich hier um weit größere Spannungen. Der
Lichtbogen überspringt dabei größere Strecken und kann auch,
wenn einer ihm zu nahe kommt, auf einen Menschen überspringen.
Eigentlich ist genau wie bei einem Blitz, also: Abstand!

(Abstand halten ist leicht gesagt. Man zieht doch die Kabel am
Stecker aus, oder nicht?
Wie soll ich da Abstand halten, wenn ich nicht am Kabel ziehen
will!!!)

Nee, schon klar, das bezog sich auf das Beispiel mit dem Umspannwerk. Das gleiche gilt überall da, wo hohe Spannungen mit hohen Strömen vorkommen, z. B. Oberleitungen der Bahn und so.
Man sollte schon Vorsicht walten lassen, wenn man mit dem Haushaltsstrom umgeht. Und je höher Spannung und/oder Strom, desto mehr gilt das. Nur mal so zur Info: Eine Spannung ist ab 60 Volt tödlich,vorausgesetzt, es fließt auch Strom! Die Spannung einer statischen Aufladung, die man manchmal durch das Gehen auf dem Teppichboden oder in einem Auto mit Kunststoffsitzen aufnimmt, ist sehr hoch (> Tausende von Volt), aber der Funke, der beim Entladen zwischen irgendeiner geerdeten Stelle und dem Körper überspringt, ist so kurz, dass das nur unangenehm, aber (bei Gesunden) nicht weiter schädlich ist, hier fehlen halt die Ampéres.

PS: ganz vergessen. An dieser Stelle erst einmal ein
herzliches Danke an REINI für seine Rasche und vor allem
verständliche Erklärungen.

Aber gerne, vielen Dank.

Ciao
Reini

[MOD: Ich hab mal die Zitate repariert. Bitte beachtet, dass
in w-w-w der Doppelpunkt „:“ das Zeichen ist mit dem Zitate
markiert werden. Der Artikel-Parser erkennt diese am Anfang
der Zeile und ersetzt den Doppelpunkt durch eine Grafik,
zusätzlich wird das Zitat kursiv gesetzt, mit einem anderen
Zeichen zur Markierung von Zitaten ist das nicht möglich.
Danke, Stephan]

Auch an Dich vielen Dank, jetzt weiß ich Bescheid!
Reini

Moin Schatten!

Ich habe hin und wieder ein Gerät (Bügeleisen / Wasserkocher),
da kommt es gelegentlich vor, das, wenn ich den Stecker ziehe,
ein Funken aus der Steckdose kommt. Funken ist schlecht
ausgedrückt. Es handelt sich eher um ein blaues Leuchten.

Das scheint ein Abreißfunke zu sein, der entsteht, wenn das
Gerät, dessen Stecker du da rausziehst, noch Strom zieht, also
nicht abgeschaltet/abschaltbar ist. Und ein Bügeleisen oder
Heißwasserbereiter zieht ganz mächtig Strom, wenn nicht
abgeschaltet!

Bei meinem 2kW Fön funkts auch ganz schön, aber leider am Schalter und der ist 1cm von meinem Finger entfernt… Dies tritt wohl bei jedem Verbraucher mit hoher Leistung auf, nur meistens sieht man das zum Glück nicht, wenn’s hinter Kunststoff verpackt ist. Sollte vielleicht statt ausschalten den Netzstecker ziehen.