Blech einputzen - geht das?

Hallo Zusammen,

ich möchte gerne an meiner Ziegelsteinhauswand, die mit 3cm starkem Rauhputz versehen ist (altes DDR-Haus) ein Tomatenhaus aus alten Fenstern anbringen (3 Seiten Glas, an Hauswand kein Glas). Damit kein Regenwasser zwischen Hauswand und Tomatenhausdach dringt, möchte ich gerne ein winkliges Blech an der Hauswand einputzen (Unter das Blech wird dann das schräg ablaufende Tomatenhausdach angebracht).

Kann mir Jemand verraten, ob ich das Blech einputzen kann und was ich für Material nehmen muß, damit das Blech tatsächlich an der Hauswand „klebt“.

Bin für jeden Tipp dankbar.

Schöne Grüße
Eva

Hallo Eva,

Kann mir Jemand verraten, ob ich das Blech einputzen kann und
was ich für Material nehmen muß, damit das Blech tatsächlich
an der Hauswand „klebt“.

Was spricht dagegen, das Brett zu dübeln?
Die Oberseite satt mit Silikon versiegeln (also einen dicken Streifen Silikon und das Blech dagegendübeln) und die Schrauben mit Gummidichtungen verwenden, die auch von Dachdeckern verwendet werden - feddisch.
Hält sicher besser als ein Blech einputzen.

Gandalf

Hallo Gandalf,

danke für den genialen Tipp - so werde ich es machen!!

Schöne Grüße
Eva

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi
Ja, lieber ne Dichtung hinterlegen und/oder mit Sikaflex (silikon auf sandenden Putz halt ich für quatsch) verfugen. notfalls son’ flüssig Teer nehmen.

HH

Hallo Eva!

Der Fachmann würde es so machen:

Das Blech wird mit einigen, wenigen Schrauben an der Wand festgedübelt.
Die Oberkannte wird mit einer sogenannten Kappleiste abgedeckt,
und zwar ist das ein Blechstreifen, der 5 cm breit ist.
Davon wird der eine Rand (1 cm.) um 45° abgekantet, der andere Rand um 90°, ebenfalls 1 cm.
Der 90° Rand kommt nach oben, und weil der etwas länger ist, wird mit dem Winkelschleiffer ein ganz kleiner Ritz in die Wand gemacht,
bei deinen groben Putz wäre das durchaus ratsam.
Die Leiste selbst wird normalerweise von oben mit Dübel und Einschlaghäken befestigt.
Als letztes macht man das dann mit Silikon dicht,
obwohl das auch ohne Silikon notfalls dicht wäre.

Für ein Gewächshaus ist das natürlich ev. etwas übertrieben,
aber so würde es der Spengler bauen.

Grüße, Steffen!