Blechabwicklung

Hallo,
ich muß ein Übergangsstück eckig auf rund aus 4mm Blech herstellen. Ich habe aber kein Programm, welches mir die Abwicklung anzeigt.
Hier die Daten des Übergangstückes:
Rechteck: 500x400mm
Höhe: 300mm
Durchmesser: 200mm

Könnte man die ganze Sache auch zeichnerisch lösen, wenn man kein geeignetes Programm besitzt???
Man kauft sich ja für ein Übergangsstück nicht extra ein neues Programm.

Gruß Bernd

Hallo
habe leider keine Ahnung (bin seit 11 Jahren in Pension)

Hallo,

Zeichnerisch dürfte das schon gehen, ich weis jetzt aber nicht wie. Ist nicht ganz einfach.
Mit der entsprechenden Software eigentlich kein Problem.
Die kostet dann übrigens ab 10000€.
Die entsprechnde Software steht mir zur Verfügung, allerdings habe ich mit Blechabwicklungen noch nicht viel gemacht.
Wenn du mir denn Zeitaufwand entschädigst (20€) und mir etwas mehr Inforamtion geben kannst, könnte ich dir das aber sicherlich machen.

MfG canon

Hallo Bernd,
Ich glaube das es nicht wirklich möglich ist das ohne CAD Programm herzustellen zumindest nicht wenn man sich nicht wirklich gut auskennt mit dem Zeichnen. Die gute Nachricht ist, das ich ein passendes Programm dafür habe und werde es mal damit versuchen dir eine Zeichnung vom abgewickeltem Blech zu erstellen. Versuchen heißt, das ich mich mit Blechen nicht sonderlich gut auskenne und das Programm nicht aus dem FF beherrsche aber schon eine Idee habe. Ich melde mich heute Abend nochmal ob es geklappt hat.
Gruß Karsten

Hallo Bernd,

tut mir leid, aber das kann ich nicht beantworten.

MfG

Hallo Bernd

-Auf jeden Fall kann man das zeichnerisch lösen,-wurde vor 20 Jahren ja auch nicht anders gemacht. -ich würde es sogar masstabsgetreu zeichnen, -der Vorteil wäre dass du das Ergebnis quasi als Schnittmuster benutzen kannst. ich habs immer mit Sprühkleber direkt aufs Blech geklebt und dann ausgeschnitten.(dann kann nichts verrutschen). -Bei künstlerischen Sachen hab ich grössere Objekte auch schon mal kleiner gezeichnet (in dem Fall z.B. 5:1), und anschliessend mit dem Kopierer vergrössert.(Errechnete Längen auf der erhaltenen Kopie nachmessen, -(manchmal muss man auch 97% vergrössern eingeben))
Man kanns auch direkt auf dem Blech mit der Reissnadel anreissen.-(liefert aber keinen so guten Kontrast zum ausschneiden wie das Papier)…

Was du bei dem dicken Material unbedingt beachten musst, ist die Berechnung der wahren Biegelänge über die „neutrale Faser“…(einfach mal googeln)

Zum handwerklichen des Zeichnens einfach mal ein Fachbuch leihen oder googeln, ist garnicht so kompliziert, wie es ausschaut…

Hoffe ich konnte dir irgendwie weiterhelfen
Gruss vom Hunsrück
Alexander

Hallo Strunz.

Die Blechabwicklung kann sicher zeichnerisch erledigt werden.

Du zeichnest ein „symetrische“ Trapez. Die beiden Parallelen in dem Trapez (große Länge l1 und kleine Länge l2) sind jeweils die Nennmaße. Einmal 1800mm (l1), einmal der Umfang deines Radius 628 mm (l2). Die Höhe in deinem Trapez (b)ist 300mm.Nun gilt es noch den Übergang von „rund auf eckig“ schön zu machen". Hierzu l1 und l2 halbieren und eine Mittellinie einzeichnen.
Auf l1 im Abstand von 200 und 700 zur Mittelinie rechts und links einen Punkt einzeichnen. Auf l2 im Abstand von 78,5 und 235.5 mm rechts und links einen Punkt einzeichen. Die jeweiligen Punkte von l1 und l2 miteinander verbinden.
Soviel zum Thema Blechabwicklung.

Nun noch eine Anmekung zum Thema „praxisgerecht“. Wenn du dein Übergangstück nach obigen Schema konstruierst hast du zwar einen Übergang von rund auf eckig. Jedoch sollte man das Teil auch „irgendwie“ festmachen können. Normalerweise konstruiert man deshalb zusatzlich eie Art Flansch an beide Seiten um z.b. auf der Radiusseite ein Rohrschelle zur Befestigung anbringen zu können.

Gruß
Roland

Hallo Bernd,

Entschuldige Bitte das ich dir so spät Antworte.

es tut mir leid,aber ich konnte wegen meines derzeitigen Zustandes noch keine passende Antwort
zu deinem Thema abgeben.

Mit freundlichen Grüßen
Bernd120

Hallo,

zeichnerisch wüßte ich nicht wie man so etwas lösen sollte. Selbst professionelle Blechhersteller nutzen dazu heutzutage spezielle CAD Programme. Eventuell kannst Du ein CAD Probramm mit der Zusatzsoftware als kostenlose Testversion benutzen wie zum Beispiel hier.
http://www.ptc.com/products/creo-elements-direct/mod…