Bleibatterie perlendes Geräusch beim Laden

Hallo!

Bei bzw. direkt nach Nachladung eines Starterakkus habe ich eben eine etwas merkwürdige Feststellung gemacht:

Lauscht man einmal aufmerksam, kann man ein Geräusch hören, ähnlich dem eines frisch eingegossenen Mineralwasserglases (mit Kohlensäure versteht sich), also so wie ein leicht perlendes Sprudeln. Dementsprechend habe ich die Ladung auch erstmal unterbrochen. Für mich ist schließlich die einzige Erklärung, dass der Akku gegast haben könnte.

Allerdings verstehe ich nicht, warum er das tun sollte. Ansonsten sind seine technischen Werte nämlich unauffällig. Einige Wochen nach der letzten Ladung hatte er noch um die 12,5 V Leerlaufspannung. Das einzige, was ich ihm zwischendurch zugemutet habe, war die Aufladung meines Notebookakkus bei 2,7 A für nicht länger als eine Stunde.

Die Ladespannung lag auch jederzeit unter 14,4 V, bei um die 5 A. Die Nennkapazität müsste bei 40 Ah liegen.

Ich hatte ihn letzten Winter aus dem Auto ausgebaut, weil die Kaltstartleistung nicht mehr so pralle war (Sprang noch an, aber mit etwas Mühe bei Minusgraden.). So soll er jetzt noch seinen Dienst in warmer Umgebung für andere Zwecke tun, bis er gänzlich das Zeitliche segnet.

Also, kann jemand ähnliche Feststellungen berichten und ich brauche nicht besorgt zu sein oder könnte mein Verdacht mit der Gasung stimmen?

MfG,
Marius

Ja klar der gast, bei 13,8 Volt sollte jede Zelle exakt auf 2,3 Volt sein.
da das meist nicht so exakt ausbalanciert ist, geht man in die Ausgleichsladung, die höher liegt, um alle Zellen vol zu bekommen.
Außerdem sollen die Zellen von Zeit zu Zeit gasen um Sulfatierung abzustoßen.

OL

Hallo !

Sie gast,aber das ist weder unnormal noch beunruhigend. Ab 2,4 V/Zelle setzt es ein. Jetzt sollte man den Ladestrom reduzieren,denn Akku ist schon zu >90% voll.
Ladestrom nun max. 10% des 20h-Stromes,also bei 40Ah 40:20= 2 x 10% = 0,2 A !
Nach einiger Ladezeit hört man bei jeder Batterie,selbst bei Gelakkus das beschriebene Sprudelgeräusch.
Bei einer Überladung(> 2,4 V) tritt es nur verstärkt auf,Temperatur steigt,Wasserverlust.

Kann man bei der Batterie die Säure messen ? Also Schraubkappen oder zumindest Zugang über demontierbaren Deckel über den Zellen ?
Dann würde ich mal mit einem Säureheber die Dichte messen,die ist ein guter Hinweis auf den Ladezustand. Voll geladen 1,285 (b. 20°C)
Entladen bei 1,12 bis 1,14 Oder gemessen bei Entladestrom von 5% der Nennkapazität,also bei 40Ah mit Last 2 A.
Klemmenspannung dabei 1,75 V/Zelle = 10,5 V,denn ist sie definitiv entladen,Spannung sinkt ab da ziemlich rapide ab (Tiefentladegefahr).

MfG
duck313

Hallo duck!

Sie gast,aber das ist weder unnormal noch beunruhigend.

Ah, dass das doch so normal ist, war mir bisher nicht bekannt.

Ab 2,4V/Zelle setzt es ein.

Aber ich habe dann nochmals mit 14,0 V einen Versuch gestartet und das Geräusch trat immernoch auf.

Jetzt sollte man den Ladestrom
reduzieren,denn Akku ist schon zu >90% voll.
Ladestrom nun max. 10% des 20h-Stromes,also bei 40Ah 40:20= 2
x 10% = 0,2 A!

Aber wenn man 13,8 V dauerhaft anlegt, sollte doch auch keine Schädigung auftreten?

Wenn ich die Bordspannung bei meinem Auto sehe, liegt die solange der Motor läuft immer zwischen 14,1 und 14,4 V. Da würde der Akku doch auch totgeladen werden oder? Ist das vielleicht sogar der Grund für das relativ schnelle Eintreten der Kaltstartmüdigkeit (4 Jahre nach Kauf) dieser Batterie?

Nach einiger Ladezeit hört man bei jeder Batterie,selbst bei
Gelakkus das beschriebene Sprudelgeräusch.
Bei einer Überladung(> 2,4 V) tritt es nur verstärkt
auf,Temperatur steigt,Wasserverlust.

Und wenn ohne allzu hohe Spannung kein Wasser verloren geht, wo gelangt denn dann das Gas hin, das da sprudelt?

Kann man bei der Batterie die Säure messen ? Also
Schraubkappen oder zumindest Zugang über demontierbaren Deckel
über den Zellen?

So wie es aussieht - nein.

Dann würde ich mal mit einem Säureheber die Dichte messen,die
ist ein guter Hinweis auf den Ladezustand. Voll geladen 1,285
(b. 20°C)

Ich habe ohnehin keinen solchen.

Entladen bei 1,12 bis 1,14 Oder gemessen bei Entladestrom von
5% der Nennkapazität,also bei 40Ah mit Last 2 A.
Klemmenspannung dabei 1,75 V/Zelle = 10,5 V,denn ist sie
definitiv entladen,Spannung sinkt ab da ziemlich rapide ab
(Tiefentladegefahr).

Diese Information tut eigentlich hier nichts zur Sache oder?

MfG,
Marius

Hi!

Also, kann jemand ähnliche Feststellungen berichten und ich
brauche nicht besorgt zu sein oder könnte mein Verdacht mit
der Gasung stimmen?

Na, ich sag mal so aus Erfahrung,
es ist immer schön, wenn man Batterien mit öffenbaren Deckeln hat.

Ich hab die Angewohnheit, Problem- Batterien so zu überprüfen:
Es wird die Säuredichte gemessen, und wenn die Batterie halbwegs entladen ist,
wird das Ladegerät angeschlossen.
Man sieht dann oft, dass eine Zelle gast, die anderen nicht.
Das ist ein sicheres Zeichen, dass die Batterie ihr Leben bald beenden wird,
also die gasende Zelle ist auffällig.

Wenn Du meinst, dass Deine Batterie schon schwach ist,
wird es wohl auch so sein,
dass da eine Zelle gast. Oder mehrere.
Ganz normal, bei verschlissenen Batterien.

Grüße, E !

Nachtrag Innenwiderstand
Ich habe eben mal grob den Innenwiderstand des ‚Patienten‘ ermittelt (35-W-Lampe angeschlossen - 3 A Strom - Spannungseinbruch von 12,55 auf 12,45 V). 33 mOhm sind es also zirka. (Die Spannung habe ich direkt zwischen Minuspolklemme und Sicherungsautomaten-Kontakt gemessen. Also ist die Messung lediglich um den minimalen Widerstand einiger Zentimeter 6-mm²-Leitung verfälscht [maximal 2 mOhm].) Das spricht doch eigentlich auch nicht unbedingt für eine defekte Zelle oder?

Abendliche Grüße und gute Nacht :wink:
Marius

Moin,

Sie gast,aber das ist weder unnormal noch beunruhigend.

Ah, dass das doch so normal ist, war mir bisher nicht bekannt.

Stimmt aber!
Tabelle über was tun und nicht tun mit Batterien

Ladeschlußspannung beim Nachladen,
beträgt ~2,65V/Zelle(Pb-Nasszellen)
der Ladestrom muß dabei auf 5A/100Ah begrenzt sein.

Ab 2,4V/Zelle setzt es ein.

Aber ich habe dann nochmals mit 14,0 V einen Versuch gestartet
und das Geräusch trat immernoch auf.

Jetzt sollte man den Ladestrom
reduzieren,denn Akku ist schon zu >90% voll.
Ladestrom nun max. 10% des 20h-Stromes,also bei 40Ah 40:20= 2
x 10% = 0,2 A!

Aber wenn man 13,8 V dauerhaft anlegt, sollte doch auch keine
Schädigung auftreten?

Nein, das ist genau die Erhaltungsladespannung.

Wenn ich die Bordspannung bei meinem Auto sehe, liegt die
solange der Motor läuft immer zwischen 14,1 und 14,4 V. Da
würde der Akku doch auch totgeladen werden oder?

Nein, warum auch.
Eine Vollladung schaft man nur auf sehr langen Fahrtstrecken.

Ist das vielleicht sogar der Grund für das relativ schnelle Eintreten
der Kaltstartmüdigkeit (4 Jahre nach Kauf) dieser Batterie?

Nein, auch das dürfte nicht anzunehmen sein.

Eher sind mangende Wartung,
auch bei Wartungsfreien Batterien die Ursache.

Zudem ist es eine Tatsache,
das Batterien die arbeiten(Zyklusbetrieb), länger aushalten,
als solche die nur rumstehen.

Nach einiger Ladezeit hört man bei jeder Batterie,selbst bei
Gelakkus das beschriebene Sprudelgeräusch.

Bei GEL-Akkus ist damit auch das Betriebsdauerende eingeläutet.
Die dürfen nicht über 2,25-2,3V/Zelle(Herstellerangaben beachten) geladen werden.

Werden Gel-Akkus mit höherer Spannung geladen,
erhöht sich die Innentemperatur zu stark(>35°C).

Bei einer Überladung(> 2,4 V) tritt es nur verstärkt
auf,Temperatur steigt,Wasserverlust.

Und wenn ohne allzu hohe Spannung kein Wasser verloren geht,
wo gelangt denn dann das Gas hin, das da sprudelt?

Es tritt über die Gasungöffnung aus
und sorgt aber auch bei Flüssigkeitsbatterien,
für den notwendigen Säureausgleich in den Zellen.

Kann man bei der Batterie die Säure messen ? Also
Schraubkappen oder zumindest Zugang über demontierbaren Deckel
über den Zellen?

So wie es aussieht - nein.


Wissenswertes zu Batterien
+
Die vier Ladephasen

mfg
W.

1 Like

Moin,

…Das spricht doch eigentlich auch nicht unbedingt
für eine defekte Zelle oder?

Ist aber auch keine Beurteilungsgrundlage,
für eine Starterbatterie.
http://www.accu-batteries.at/index.php?option=com_co…

Abendliche Grüße und gute Nacht :wink:
Marius

mfg
W.

1 Like