Bleirohr reparieren - dringend

Hallo zusammen,

ich habe im Badezimmer ein Wasserrohr aus Blei.
An einer Stelle vor dem Haupthahn tritt Wasser aus.
Bislang ist es ein ganz dünner Strahl, aber natürlich genug,
um Schaden anzurichten.

Meine Frage ist nun:

Gibt es eine Möglichkeit, eine bislang noch so kleine Stelle
kostengünstig zu reparieren?

Ich dachte evtl. an eine Art Schrumpffolie oder dergleichen,
ist aber nur eine Idee. Es sollte auf jeden Fall eine fachgerechte
Lösung sein.

Ohne irgendeine Gewähr: Wie wahrscheinlich ist es, dass sich die
kleine Stelle plötzlich vergrößert? Ist es wahrscheinlicher, dass das Loch langsam wächst?

Vielen Dank für eure Tips!!

midnightfever

Hallo,
Bleirohr kann man nur Löten und das kann nicht jeder.

Aber jetzt kommt es es sind keine Wasserleitungen mit Blei mehr erlaubt, wenn der Grenzwert überschritten wird.
Das Merkblatt Nr. 23: Blei im Trinkwasser

Gesundheitsschäden durch Blei im Trinkwasser sind schon lange bekannt. In Hamburgs Häusern wurden bis 1973 Trinkwasserleitungen aus Blei verlegt. Es ist damit zu rechnen, dass bei vielen der noch mit Bleiwasserleitungen versorgten Haushalte der Grenzwert der Trinkwasserverordnung überschritten wird und Gesundheitsgefahren bestehen. Hier die wichtigsten Mieter-Fragen und unsere Antworten:

Erfolgt die Wasserversorgung durch Bleiwasserleitungen?
Will man herausfinden, ob Bleirohre tatsächlich vorhanden sind, kann zunächst der Vermieter oder der Hausverwalter befragt werden. Jeder kann aber auch die Frage dadurch klären, dass er selbst die Wasserrohre in der Wohnung und im Keller in Augenschein nimmt. Sind die Wasserleitungen silbergrau, aus weichem Metall - mit dem Messer leicht abzuschaben -, in geschwungenen Linien verlegt und sind wulstig aufgeworfene Stellen zu erkennen, so handelt es sich nicht um nunmehr übliche Kupferrohre, sondern um Wasserleitungen aus Blei.

Was tun, wenn Bleirohre vorhanden sind?
Wenn feststeht, dass die Wasserversorgung mittels Wasserleitungen aus Blei erfolgt, führt dies nicht automatisch zum Anspruch auf Austausch der Bleirohre. Erst wenn der Grenzwert der Trinkwasserverordnung überschritten wird, hat der Mieter Anspruch auf Austausch der Leitungen. Der Grenzwert beträgt 25 Mikrogramm (bis zum 30.11.2003: 40 Mikrogramm = 0,040 Milligramm) Blei je Liter. Nach dem Urteil des Landgerichts Hamburg vom 5.2.1991 - siehe unten - kann beim Überschreiten des durch die Trinkwasserverordnung genannten Wertes ein Mangel der Mietsache gemäß § 535 Abs. 1 Satz 2 BGB vorliegen, der einen Anspruch des Mieters auf Austausch der Wasserleitungen aus Blei begründet.

Kann die Miete „gemindert“ werden?
Nicht jede Überschreitung des Grenzwertes gibt dem Mieter das Recht zur Minderung der Miete. Es bedarf vielmehr der Prüfung des Einzelfalls, inwieweit die Überschreitung der Grenzwerte für Blei im Trinkwasser eine erhebliche Wohnwertbeeinträchtigung darstellt. Lassen Sie sich deshalb bitte durch die Juristen des Mieterverein zu Hamburg beraten!

Wer führt die Wasseranalyse durch?
Die Trinkwasseruntersuchungen werden insbesondere von den Hamburger Wasserwerken Wasserwerken (Infocenter Hermannstraße 14, direkt an der Europa-Passage, 20095 Hamburg-City, Telefon: 040 / 78 88-23 32), vom Zentrum für Energie-, Wasser- und Umwelttechnik und dem Technischen Überwachungsverein Norddeutschland sowie durch chemische und Lebensmittel-Labore gegen Entgelt vorgenommen, ebenso von der Stiftung Warentest. Darüber hinaus bieten die Hamburger Wasserwerke für Haushalte mit Schwangeren oder Säuglingen die Trinkwasseranalyse kostenlos an.

Wichtig:
Sofern die Anleitung zur Probenentnahme angibt, dass Sie zunächst minutenlang das Wasser ablaufen lassen sollen, tun Sie das nicht! Die Rechtsprechung sagt: Nur einige Sekunden muss das Wasser bei weit aufgedrehtem Hahn laufen, bevor Sie die Probe entnehmen (siehe die nachstehenden Urteile). Im Zweifelsfall fragen Sie den Mieterverein.

Wichtige Urteile:
Landgericht Hamburg, 16 S 33/88 vom 5.2.1991: Bleihaltige Wasserleitungen in einem Wohngebäude stellen einen Mangel dar, wenn hierdurch die Trinkwasserqualität derart betroffen ist, dass mit einer konkreten Gesundheitsgefährdung gerechnet werden kann. Soweit der Grenzwert der Trinkwasserverordnung regelmäßig nicht unerheblich überschritten wird, hat der Vermieter die betreffenden Leitungen auszutauschen. Eine Mieteminderung ist ausgeschlossen, wenn der Mieter durch kurzzeitiges Ablaufenlassen von Wasser in zumutbarer Weise eine Gesundheitsgefahr vermeiden kann. Es ist dem Mieter zuzumuten, einige Sekunden bei voll aufgedrehtem Wasserhahn das Wasser ablaufen zu lassen, wenn das Wasser danach praktisch bleifrei ist.

Amtsgericht Hamburg, 43 b C 2777/86 vom 23.8.1991: Überschreitet die Bleibelastung des Wassers in der Küche nach mehrere Sekunden dauerndem Ablaufenlassen den Grenzwert von (seinerzeit) 40 Mikrogramm Blei pro Liter beträchtlich, so ist eine 5%ige Mieteminderung gegeben.

Meinem Vorredner kann ich mich nur anschließen.
Zwar kann man Blei löten, aber dabei entstehen in der Regel giftitge Dämpfe die ganze schön „reinhauen“.
Bleilot gibt es wohl sicher noch in ausgesuchten Fachgeschäften, weil Blei noch im Dachbereich eingesetzt wird (Also am ehesten beim Dachdecker zu finden).

Zu empfehlen ist dies nicht, weil Bleirohre als Wasserleitungen verboten sind. Ob ein Monteur verpflichtet ist die Rohre gegen „legale“ Rohre auszutauschen weiß ich nicht.

Allerdings habe ich noch nie Wasserrohre aus Blei gesehen (was nicht heissen soll, das es diese nicht gibt, sondern das sie bei uns äußerst selten sind). Nur Abflussrohre, aber das meinen Sie wohl nicht ?

Beim Löten muß man übrigens schon vorsichtig sein, weil das Zeug schnell zerfliessen kann, wenn es zu heiss wird. Und wenn erstmal ein Riesen-Loch drin ist ist geht nix mehr. Auf jeden Fall ein Kolben-Lötgerät und keine Flamme (Lötlampe)!

Gruß
Andreas

Vielen Dank - ganz kurze Nachfrage
Hallo Rohrverleger,

vielen Dank für die ausführliche und hilfreiche Antwort!!

Könntest du mir eine ganz grobe Vorstellung geben, was es ungefähr kosten könnte, wenn eine Fachfirma eine solche
kleine Stelle lötet?

Wirklich nur ganz grob über den Daumen gepeilt, wenn das möglich ist.

Vielen Dank und Grüsse,

midnightfever

wenn es einer macht!!!

Hallo midnightfever,

erst musst du einen finden der es macht,am besten einer ab 60 aufwärts,die jungen können es nicht weil es nicht so einfach ist.Aufwand ca. 1,0 - 1,5 Std + An und Abfahrt+ Material + MwSt.

Hi

Allerdings habe ich noch nie Wasserrohre aus Blei gesehen (was
nicht heissen soll, das es diese nicht gibt, sondern das sie
bei uns äußerst selten sind). Nur Abflussrohre, aber das
meinen Sie wohl nicht ?

gibbet auch bei mir noch. Werden immer bei Schadennn Häppchenweise ersetzt.
derzeit geht die Druckleitung in Kupfer vom Keller bis bei mir (1. OG) in etwa 2m Raumhöhe… dann gehts in Blei weiter, ich glaube bis zum 3tten, von da ab wieder Kupfer…
Ein Grund warum ich mich immer noch scheue im Bad die Decke zu zumachen, denn ich wette kurz danach passierts… über mir - und dann wird wiedermal ein Stück ersetzt.

Ich hätte manchmal nicht übel Lust zu wackeln bis es suppt, damit die endlich die letzten Meter noch austauschen.

Ali N.

Beim Löten muß man übrigens schon vorsichtig sein, weil das
Zeug schnell zerfliessen kann, wenn es zu heiss wird. Und wenn
erstmal ein Riesen-Loch drin ist ist geht nix mehr. Auf jeden
Fall ein Kolben-Lötgerät und keine Flamme (Lötlampe)!

Gruß
Andreas

Hallo!

Ich will mich hier mal mit einmischen.

Das letzte Stück Bleirohr unseres Hauses war in meiner Wohnung, und auch nur einen halben Meter lang.
Unter dem Waschbecken habe ich irgendwann mal eine Pfütze gesehen.
Nach einiger Sucherei habe ich dann gesehen, dass sich in dem Bleirohr eine Beule gebildet hat, und die ist scheinbar aufgerissen.
Jedenfalls kam aus der Beule ein hauchfeiner Wasserstrahl heraus.
(wir hatten damals 8 bar Wasserdruck)

Ich war damals noch jung und dumm, so dass ich es noch nicht selbst reparieren konnte.
Aber mir war schon klar, dass es mit bischen löten und flicken nichts ordentliches wird.
Weil nach kurzer Zeit die nächste Undichtigkeit zu erwarten ist.

Also raus das ganze Gelumpe!

Grüße, Steffen!

gibbet auch bei mir noch. Werden immer bei Schadennn
Häppchenweise ersetzt.

Na da ist doch jetzt ein Schaden :wink:

derzeit geht die Druckleitung in Kupfer vom Keller bis bei mir
(1. OG) in etwa 2m Raumhöhe… dann gehts in Blei weiter, ich
glaube bis zum 3tten, von da ab wieder Kupfer…
Ein Grund warum ich mich immer noch scheue im Bad die Decke zu
zumachen, denn ich wette kurz danach passierts…

Diese Regel kann ich aus meiner Jahrelangen Erfahrung BESTÄTIGEN! Immer wenn wir nach einem Rohrbruch nach einigen Tagen/Wochen (was der Kunde so wünschte) das Loch wieder geschlossen haben, kam ein paar Tage später ein neuer Rohrbruch zu Tage… Oft ist es ja so, das das Rohr im ganzen dann schon ziemlich durch ist (je nachdem welche Qualität das Rohr hat).

Ich hätte manchmal nicht übel Lust zu wackeln bis es suppt,
damit die endlich die letzten Meter noch austauschen.

Warum machst du es dann nicht :wink:
Ist vielleicht auch Gesundheitlich besser ?

Gruß
Andreas

Warum machst du es dann nicht :wink:
Ist vielleicht auch Gesundheitlich besser ?

naja, mein Abzweig ist unterhalb der Bleimeter :smile:

aber, irgendwann demnächst trete ich mal gegen…

Bleirohr Seit dem 1. Januar 2003…
Hallo,
Seit dem 1. Januar 2003 gilt die neue Trinkwasserverordnung. Eine einschneidende Veränderung ist die Verantwortung des Hauseigentümers. Jeder, der Wasser aufbereitet und/oder Trinkwasser im Haus verteilt, gilt als Wasserversorger: Er muss gewährleisten, dass beispielsweise die Hausinstallation den allgemein anerkannten Regeln der Technik entspricht und aus jedem Zapfhahn das kühle Nass in Trinkwasserqualität sprudelt.

Der Bleigrenzwert wurde ab 1. Dezember 2003 auf 0,025 mg/l herabgesetzt. Ab 1. Dezember 2013 sinkt er auf 0,010 Milligramm pro Liter (mg/l). Vermieter sind nach der Trinkwasserverordnung verpflichtet, den Bleigrenzwert einzuhalten. Das bedeutet, dass Bleirohre dringend ausgetauscht werden müssen. Sind noch Bleileitungen im Haus, sollte Wasser vor jedem Gebrauch für Trink- oder Nahrungszwecke so lange ablaufen, bis es kühl aus der Leitung fließt.

Leider wird in diesem Land häufig eine reine Beitragsantwort nur zwecks Ausübung negativer Kritik formuliert.

In diesem Fall jedoch möchte ich mich von dieser Vorgehensweise abheben und mir die Feststellung erlauben, dass alle bisherigen Beiträge (seitens „Rohrverleger“) im Forum fachlich fundiert und sachlich waren, sich durch konstruktive Vorschläge und nachvollziehbare Hinweise von vielen anderen Beiträgen anderer „Autoren“ in diesem und auch anderen Foren wohltuend abhoben.
Meist sehr informativ; unübersehbar auch die große berufliche Praxiserfahrung, welche dort jeweils den Beiträgen einfloss.
-.-.-.-.-.-
mfg - Klaus -

1 Like

Danke owT…
.