Blide/Tribok oder Trebuchét

Zuächst: gibt es einen Unterschied in der Benennung?

Nach suchen im Internet, wie man bei einem Tribok an einer bestimmten Stelle die Schlaufe löst bzw. wie es konstruktiv vorgegeben ist wann die Schlaufe den Stein/„Felsen“ zum freien Flug freigibt, fand ich nichts!
Somit habe ich mir auf der Runneburg/Burg Weißensee bei Sömmerda eine nachgebaute Blide angesehen! Ist ein riesiges Teil! Dort habe ich gesehen das an dem Arm die Schlaufe einmal an einer Öse befestigt ist und die andere Seite der Schlaufe in einen Hacken (direkt auf der Spitze des Armes) eingehackt ist. Wenn dann die Blide ausgelöst wird zieht der Arm die Schlaufe mit dem Stein aus der „Führungsschiene“, dreht sich weiter und die Schlaufe schleudert herum, daraufhin löst sich das eine Schlaufenende, an einem betimmten Punkt, aus dem Hacken worauf der Stein dann seine Wurfparabel einnimmt… . Da ich aber gelesen habe das man eine Blide sehr genau berechen konnte. Stellt sich mir jetzt die Frage wie man die Blide einstellen kann. Kann man dabei nur das Gewicht welches an dem Arm hängt verändern sowie das Gewicht des Projektiles oder was kann man an diesem „Teil“ noch einstellen, es ist ja möglich das es ein vereinfachter Nachbau ist?!

Erweiterung/ Vervollstandigung
Ein paar seiten dazu:

http://de.wikipedia.org/wiki/Blide

http://www.youtube.com/watch?v=a0AIvEzvpIY

Hallo Horst…

Was die Flugbahn anbelangt kann man an drei Punkten herumspielen:
1.: Das Gewicht des Projektils und das Gegengewicht. Schweres Projektil, wenig Gegengewicht = kurze Flugbahn und vice versa.

2.: Die Form des Projektils: Je gleichmäßiger das Projektil., desto präziser kann ich bestimmen, in welche Richtung das Teil fliegt.
Halbe vergammelte Kühe sind zwar gut geeignet, um Seuchen zu verbreiten, aber ich werd damit nicht genau den Brunnen auf dem Marktplatz treffen.
Kugelrunde Felsbrocken fliegen hingegen ziemlich präzise in die Richtung, die ich vorgebe.

3.: Der Haken Je weiter der nach hinten gebogen ist, desto später löst die Schlaufe aus. Sprich, wenn ich einen Felsbrocken in die Stadtmauer werfen will, dann lass ich eher später auslösen (Haken weit nach hinten gebogen, flache Flugbahn), will ich die tote Kuh über die Mauer kriegen, um Seuchen zu verbreiten, dann bieg ich den Haken nach vorne, die Schlaufe löst früher aus, das Vieh fliegt steiler…

Ansonsten:
wende dich mal an Andreas Weigelt bei
http://www.belagerungsmaschinen.de/
Das ist jemand, der die Teile in etwas kleiner als auf der Runneburg nachbaut.
Der kann da bestimmt noch genauere Informationen geben als ich.

KB