Blitz und Donner

Hallo zusammen

Ich hoffe, dass ich mit meiner Anfrage im richtigen Forum bin.

Wie einige von Euch sicher schon bemerkt haben, hat der Donner unterschiedliche Längen. Doch woher stammen diese Unterschiede in der Länge des Donners?

Die einzige Erkährung die ich mir bis jetzt ausgedacht habe, ist, dass die Dauer des Donners abhänig vom Weg des Blitzes ist, doch scheint mir diese Erklärung zu wage und warscheinlich auch falsch.

Hallo,

ich versuch jetzt mal ne Antwort:

Der Donner den man hört ist ja nicht nur das Ergebnis der Druckwelle, die die el. Entladung erzeugt, sondern auch das Echo, das diese Schallwelle hervorruft. Und dieses Echo hängt natürlich von den unterschiedlichsten Bedinungen in den Luftschichten ab.

gerhard

Hallo Patrik,

Ich hoffe, dass ich mit meiner Anfrage im richtigen Forum bin.

ich denke schon

Wie einige von Euch sicher schon bemerkt haben, hat der Donner
unterschiedliche Längen. Doch woher stammen diese Unterschiede
in der Länge des Donners?

Im Grunde genommen erzeugt der Blitz einen scharfen lauten Knall, das weiss jeder, der schonmal einen Einschlag in unmittelbarer Nähe miterlebt hat. In größerer Entfernung kommen neben dem bereits erwähnten Echo noch weitere Effekte zum tragen: Wegen der stärkeren Dämpfung von hohen Frequenzen bei der Schallausbreitung gehen die hohen Frequenzen, die den scharfen Knall charakterisieren, unterwegs verloren. Übrig bleibt nur ein dumpfes Grollen und donnern. Weiterhin spielt auch die Länge des Blitzes eine Rolle. Da die Schallaufzeit zwischen Anfang und Ende des Blitzes stark differieren kann, verlängert sich der Knall zu einem Donner, den man sich dann als Folge sehr vieler Einzelknalle vorstellen kann. Wenn der Blitz in unmittelbarer Nähe einschlägt, hört man nur den lauten Knall am Einschlagort. Die weiter oben liegenden Bereiche des Blitzes sind dann schon so weit entfernt, daß sie nicht mehr so wahrgenommen werden.
Bei größeren Entfernungen spielt der Lauflängenunterschied durch Echos und Blitzlänge für die Lautstärke keine Rolle mehr.

Die einzige Erkährung die ich mir bis jetzt ausgedacht habe,
ist, dass die Dauer des Donners abhänig vom Weg des Blitzes
ist, doch scheint mir diese Erklärung zu wage und
warscheinlich auch falsch.

Das ist schon richtig. Ein Blitz, der in Blickrichtung liegt, erzeugt einen längeren Donner als einer, der senkrecht dazu steht.

Jörg

Hi Patrik,

das Echos und Halleffekte für die Verlängerung des Donnergrollens eine Rolle spielen wurde schon erwähnt, auch, daß durch Dämpfung der hohen Frequenzen der Donner immer mehr ‚grummelt‘.
Ein weiterer Effekt ist noch, daß durch unteschiedliche Luftzusammensetzung (hauptsächlich Luftdruck und Feuchte) die Schallgeschwindigkeit leicht variiert.
Durch Kombination aller Faktoren kommt es auch zu dem Effekt, daß manchmal die Schallstärke schwächer wird und dann wieder anschwillt.

Gandalf