Blöde Frage: Ab wann gefriert Bier?

Hallo,

nun ja, der Titel sagt es. Gibt es Unterschiede bei den Biersorten? Also Starkbier, „Plempe“, Weißbier oder diese relativ hochprozentigen englischen Biere? Wann gefriert der leckere Saft, ist er nach dem Auftauen noch genießbar (soweit noch in der Flasche)?

Viele Grüße
Selorius

Hallo,

keine direkte Antwort auf deine Frage, aber unsere Beobachtungen vor zwei Wochen als es so schön knackig kalt war. Wir waren zu unserer üblichen wöchentlichen Schnitzeljagd unterwegs. Es gab nach ca. 2/3 des Weges einen „beer stop“. Das Bier dort war kurz vor Beginn des Laufes hingestellt worden, d.h. stand etwa 1 Stunde bei -12 Grad rum.
Als wir dort ankamen, war das Bier kalt, aber in den Flaschen flüssig.
Kaum jedoch waren die Kronenkorken entfernt, dauerte es wenige Minuten und das Bier begann in den Flaschen zu frieren und wir hatten „beer lollies“.

Gruß
Elke

Hallo Elke,

ich habe mich nicht getraut genau diese Beobachtung hier reinzustellen (mir ging es genau so!). Könnte auch in die Eso-Bretter passen oder in Naturwissenschaft. Erklärbar wäre das weil unter Druck das Bier nicht gefriert, jedoch nach Öffnen des Kronkorkens die Kohlensäure entweichen kann und damit Verdunstungskälte erzeugt, was ein Gefrieren des Bieres hervorruft. Demnach wäre Bier bis -10°C in etwa kälteresistent, es sei denn man öffnet die Flasche…

Viele Grüße
Selorius

1 Like

Moin und ein „Frohes Neues Jahr!“ an alle,

die Beobachtung ist schon richtig. Es handelt sich um eine unterkühlte Flüssigkeit, die bei Störungen, z.b. Erschütterung, Öffnen der Flasche und Aufsteigen von CO2, gefriert.

Dieser Effekt wird bei den Handwärmern ausgenutzt.

Besser ist diese Frage im Fach „Naturwissenschaften allgemein“ oder „Physik“ aufgehoben.

Gruß Volker

Wenn du eine Flasche Bier im Tiefkühlfach legst, kannst du sie nach 45min. rausholen.Dosenbier nach 30 Min.Okay?

Gruss
Snöhvit

Moin,

eine Flasche wird man vermtl. nicht mehr herausholen können, nur noch als Puzzle, da sie geplatzt ist. Die Dose mag es überleben, habe ich noch nie ausprobiert.

Gruß Volker

nun ja, der Titel sagt es. Gibt es Unterschiede bei den
Biersorten? Also Starkbier, „Plempe“, Weißbier oder diese
relativ hochprozentigen englischen Biere? Wann gefriert der
leckere Saft, ist er nach dem Auftauen noch genießbar (soweit
noch in der Flasche)?

Es gibt für Sekt die Faustregel: Gefrierpunkt in °C = Alkoholvol. in % / 2 (http://www.deutscher-sektverband.de/html/lexi_g.html -> Gefrieren)

Diese Regel dürfte auch auf Bier hinreichend gut angenähert sein. Demnach dürfte ein normales Pils mit etwa 5% bei ca. -2,5 °C gefrieren, ein Donnerbock erst bei ca. -6 °C.

Wie die Plörre dann schmeckt, kann ich aus eigener Erfahrung nicht sagen. Solange das Gefäß nicht geöffnet wird, das Kohlendioxid den anschließenden Schmelzprozeß also nicht zur Flucht nutzen kann, dürften sich aber kaum merkbare Auswirkungen auf den Geschmack ergeben. Allerdings dürfte ein in der Flasche gefrierendes Bier keinen Flaschenöffner mehr benötigen. Entweder entkorkt es sich selbst, oder es zerreisst die Flasche (oder die Dose).

HTH

Hallo,

eine Flasche wird man vermtl. nicht mehr herausholen können,
nur noch als Puzzle, da sie geplatzt ist. Die Dose mag es
überleben, habe ich noch nie ausprobiert.

Da ich mit mehreren Künstlern zusammenlebe, denen das Kunststück Bierflaschen in der GEfriertruhe zu vergessen schon mehr als einmal gelungen ist: stimmt nicht.
Im Allgemeinen zwängt es den Kronenkorken raus.
Bei Dosen wölbt es sich beängstigend und die Dose ist am Deckel verformt.

Gruß
Elke

Hallo Selorius,

ich habe mich nicht getraut genau diese Beobachtung hier
reinzustellen (mir ging es genau so!).

Ich kenne wohl keine Scham!..
Allerdings hätte ich die Frage im Physikbrett nie gefunden.

Gruß
Elke

Hi,
im Link ist eine Tabelle.
Bier (5% ALK) gefriert etwa ab -2 - -3°C

Frohes Neues 2010 und
lg O

http://www.zeno.org/Lueger-1904/A/Alkohol

Hallo Elke,

tja, wieder etwas gelernt.

Ich habe tatsächlich an das norddeutsche Beugelbuttelbier gedacht, da gibt die Flasche vor dem Verschluß nach.

Gruß Volker

Moin,

die Antwort von Herrmann ist wohl die beste, die von Osmond nur bedingt richtig.
Zum Alkohol kommen noch andere Sachen wie das gelöste Kohlendioxid, Restzucker, Salze etc.

Gandalf