nun ja, der Titel sagt es. Gibt es Unterschiede bei den
Biersorten? Also Starkbier, „Plempe“, Weißbier oder diese
relativ hochprozentigen englischen Biere? Wann gefriert der
leckere Saft, ist er nach dem Auftauen noch genießbar (soweit
noch in der Flasche)?
Es gibt für Sekt die Faustregel: Gefrierpunkt in °C = Alkoholvol. in % / 2 (http://www.deutscher-sektverband.de/html/lexi_g.html -> Gefrieren)
Diese Regel dürfte auch auf Bier hinreichend gut angenähert sein. Demnach dürfte ein normales Pils mit etwa 5% bei ca. -2,5 °C gefrieren, ein Donnerbock erst bei ca. -6 °C.
Wie die Plörre dann schmeckt, kann ich aus eigener Erfahrung nicht sagen. Solange das Gefäß nicht geöffnet wird, das Kohlendioxid den anschließenden Schmelzprozeß also nicht zur Flucht nutzen kann, dürften sich aber kaum merkbare Auswirkungen auf den Geschmack ergeben. Allerdings dürfte ein in der Flasche gefrierendes Bier keinen Flaschenöffner mehr benötigen. Entweder entkorkt es sich selbst, oder es zerreisst die Flasche (oder die Dose).
HTH