Blomberg Waschmaschine schleudert nicht

Seit ein paar Tagen möchte unsere Waschmaschine nicht mehr schleudern. Auch bei manueller Anwahl des Schleuderprogramms legt sie einfach nicht los. Es läuft zwar hörbar die Pumpe, aber die Trommel entwickelt keine Drehzahl. Nun hat die Maschine so eine „ganz tolle“ Unwuchterkennung, die ein Schleudern verhindert, möglicherweise wird diese jetzt ständig ausgelöst, sodass der Schleudervorgang gar nicht erst startet. Die Blomberg ist erst 5 Jahre alt, meint ihr eine Reparatur lohnt?
Ich habe den Beitrag auch hier nochmal reingesetzt, weil ich dann doch dachte, er ist hier besser aufgehoben. Sorry…

Seit ein paar Tagen möchte unsere Waschmaschine nicht mehr
schleudern. Auch bei manueller Anwahl des Schleuderprogramms
legt sie einfach nicht los. Es läuft zwar hörbar die Pumpe,
aber die Trommel entwickelt keine Drehzahl. Nun hat die
Maschine so eine „ganz tolle“ Unwuchterkennung, die ein
Schleudern verhindert, möglicherweise wird diese jetzt ständig
ausgelöst, sodass der Schleudervorgang gar nicht erst startet.

Hallo,
wenn die WM nicht mehr schleudert,gibt es normalerweise zwei Gründe
dafür:
1.Wasser pumpt nicht richtig ab.
Hier sagst Du:" Es läuft zwar hörbar die Pumpe" ,
nun,wenn sie auch abpumpt,müsste das hier ausscheiden.
2.Die Kohlen vom Motor sind nicht mehr gut.
Müsste überprüft werden.
Was macht die WM,wenn Du sagst:" aber die Trommel entwickelt keine Drehzahl",was heist das genau,will sie anlaufen und kommt dann nicht
auf Touren? oder sie versucht überhaupt nicht anzulaufen?
So lange ich mit Reparaturen zu tun habe,ist es gerade ein einziges Mal vorgekommen,dass die"ganz tolle" Unwuchterkennung" die Ursache war.
Gruss Gerhard

Hallo,

die Motorkohlen sind in Ordnung, sonst würde sie ja nicht mehr waschen.

also, Probleme können sein, dass das Niveausystem nicht mehr richtig fkt. - verdreckt o z.B. Niveauschalter defekt.

oder die Elektronik ist defekt.

Viell. mal prüfen?

5 Jahre bei 3-4 mal Waschen pro Woche ist noch mittleres Alter.

Wenn du häufiger gewaschen hast, kommst du in die kritische „lohnt nicht mehr“-Phase.

Also, eine BB sollte ca. 10-12 Jahre halten bei 3-4 mal waschen pro Woche.

LG

Andrea

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Danke für die Antwort, Gerhard!
Zu deiner Frage:

Was macht die WM,wenn Du sagst:" aber die Trommel entwickelt
keine Drehzahl",was heist das genau,will sie anlaufen und
kommt dann nicht
auf Touren? oder sie versucht überhaupt nicht anzulaufen?

Im Programmablauf ist es so, dass die Waschmaschine vor dem eigentlichen Schleudern erstmal ganz langsame Umdrehungen macht, mal rechts rum, mal links rum, dabei wird die Wäsche ganz langsam umgewälzt. Das geht so drei bis vier Mal, während die Pumpe läuft, und dann startet im Normalfall die schnelle Trommelumdrehung fürs Schleudern. Leider kommt es dazu im Moment nicht mehr, die Maschine schaltet einfach auf ENDE.

Fehler nochmal im Detail beschrieben
Also, nochmal präzise: Die Pumpe läuft, die Trommel dreht langsam links rum, stoppt, Pumpe läuft weiter, Trommel dreht langsam rechts rum, stoppt, und so weiter, dann würde irgendwann der Schleudervorgang einsetzen, aber daran fehlt es. Im ganz leeren Zustand hat die Maschine dann doch noch einmal geschleudert…Ich denke schon, dass das mit der Unwuchterkennung zu tun haben kann, denn die letzte Wäsche vor dem Fehler verlief ziemlich holperig und unrund aufgrund ungleicher Gewichtsverteilung.

Hallo,

Ich denke schon, dass das mit der
Unwuchterkennung zu tun haben kann, denn die letzte Wäsche vor
dem Fehler verlief ziemlich holperig und unrund aufgrund
ungleicher Gewichtsverteilung.

Warum hat sie dann nicht abgebrochen ? Widerspricht sich doch, oder ?

Also bei Miele Maschinen isses so, daß wenn die Spule des Drehzahlgebers defekt ist, der auch die Unwucht erkennt, dann dreht die Trommel egal bei welcher Drehart (Normal, Schleudern) kurz und heftig an und läuft dann ohne Antrieb wieder aus. Hatte ich vorgestern gerade…

Ich denke nicht, daß es die Unwuchterkennung ist, kenne mich aber bei Blomberg auch nicht aus.

Wäre auch gut zu wissen, ob der Motor über eine Elektronik oder rein elektrisch (elektromechanisches Uhrwerk) angesteuert wird. Bei letzterem wären es die Kohlen.

gruß

dennis

DAS ERGEBNIS WAR…
…dass es sich nicht um einen wirklichen Defekt handelte. Der Blomberg Kundendienst war mit der Fehlersuche nach 2 Minuten fertig, denn es war nur die sogenannte „Luftfalle“, auch „Rotzfalle“ genannt, verstopft. Solange in diesem kleinen Kasten Wasser steht, setzt sich die Schleuder nicht in Gang. Dieser Fehler tritt bei Blomberg häufig auf, wird aber in dieser Form nicht publik gemacht, weil der Laie beim Auseinander- und Zusammenschrauben möglicherweise einen Dichtring falsch einsetzt und dadurch einen Wasserschaden riskiert. Mehr war es nicht, Kostenpunkt 86,- EURO.
Lang lebe Blomberg!