Blondierwäsche

Hallo zusammen,

vorab: Details zu meinen Haaren ganz unten… Erstmal die Kurzfassung:

Meine Friseurin hat mir eine Blondierwäsche vorgeschlagen. Klang auf den ersten Blick ganz gut, ich frage mich nur, (1) ob es wirklich schonender ist als eine niedrigdosierte Blondierung und (2) wie man die Nachbehandlung gestaltet.

Riskiere ich, dass man die Ansätze nicht separat von den Längen behandeln kann, wenn die erste Nachbehandlung erdforderlich ist? Ich möchte nicht, dass die Haare immer heller werden und schließlich bei Platinblond ankommen…

Danke für Eure Meinung und Gruß
Ramona

Für diejenigen, die Details möchten:

Meine Haare sind etwas überschulterlang und sollen noch bis zur Mitte des Rücken wachsen. Sie sind relativ fein aber zahlreich.

Meine Naturhaarfarbe ist mittel- bis dunkeblond. In den Längen ist noch etwas pflanzliche Haarfarbe* (ab ca. Ohrläppchenhöhe), die herauswächst. dieser Teil entspricht etwa der Helligkeit meiner BNaturfarbe, hatr aber noch rötliche Färbung. Um den Übergang etwas zu beschönigen, habe ich ein paar blonde Strähnen durchs ganze Haar laufen.

Die Erfahrung mit den Strähnen hat gezeigt, dass die behandelten Haare die Blondierung recht gut annehmen, ohne dabei orange zu werden.

Mein Ziel ist ein ein schönes, nicht rotstichiges, nicht gelstichiges mittelblond. Ich will keine superblondierte Wüste auf dem Kopf haben. kann nur mit meinem mittel-asch-straßenköter-grau nicht leben…

Wichtig ist mir die Länge, ich bin nicht bereit, Länge zu opfern oder meine Haare zu ruinieren. Wenn ich keinen Weg zu einem vertretbaren Blond finde, kehre ich lieber wieder zur Pflanzenfarbe und einem schönen Rotbraun zurück…

*Zutatenliste der Farbe: Weizenprotein, Alginat, Henna, Cassia, Walnußschalenpuder, Indigo-Blätter, Rhabarberwurzel, Rathaniawurzel, Kaffee, Kurkuma, Rote Beete.

Hi Ramona!

Meine Friseurin hat mir eine Blondierwäsche vorgeschlagen.
Klang auf den ersten Blick ganz gut, ich frage mich nur, (1)
ob es wirklich schonender ist als eine niedrigdosierte
Blondierung und (2) wie man die Nachbehandlung gestaltet.

Riskiere ich, dass man die Ansätze nicht separat von den
Längen behandeln kann, wenn die erste Nachbehandlung
erdforderlich ist? Ich möchte nicht, dass die Haare immer
heller werden und schließlich bei Platinblond ankommen…

Also: Eine Blondierwäsche auf den nachgewachsenen Ansatz aufzutragen ist ziemlich umständlich und kompliziert. So wie ich deine Friseurin einschätze, wird sie das auch nicht machen, sondern alle Haare mit Blondierwäsche behandeln. Und dann werden die bereits aufgehellten Haare natürlich weiter aufgehellt - und geschädigt.

Für diejenigen, die Details möchten:

Ja, die braucht man bei einer „Ferndiagnose“ schon!

Meine Haare sind etwas überschulterlang und sollen noch bis
zur Mitte des Rücken wachsen. Sie sind relativ fein aber
zahlreich.

Meine Naturhaarfarbe ist mittel- bis dunkeblond. In den Längen
ist noch etwas pflanzliche Haarfarbe* (ab ca.
Ohrläppchenhöhe), die herauswächst. dieser Teil entspricht
etwa der Helligkeit meiner BNaturfarbe, hatr aber noch
rötliche Färbung. Um den Übergang etwas zu beschönigen, habe
ich ein paar blonde Strähnen durchs ganze Haar laufen.

Die Erfahrung mit den Strähnen hat gezeigt, dass die
behandelten Haare die Blondierung recht gut annehmen, ohne
dabei orange zu werden.

Mein Ziel ist ein ein schönes, nicht rotstichiges, nicht
gelstichiges mittelblond. Ich will keine superblondierte Wüste
auf dem Kopf haben. kann nur mit meinem
mittel-asch-straßenköter-grau nicht leben…

Wichtig ist mir die Länge, ich bin nicht bereit, Länge zu
opfern oder meine Haare zu ruinieren.

Dir sollte klar sein, dass Blondierung durch die Zerstörungskraft des Oxidationsmittels (Wasserstoffperoxid) funktioniert. Die Pigmente deines Haares werden nicht aufgehellt, sondern zerstört und dadurch hellt das Haar auf. Dabei wird immer auch Haarsubstanz mit zerstört. Und da du feine Haare hast, werden deine Haare empfindlicher darauf reagieren. Eine Blondierwäsche ist dabei tatsächlich die sanfteste Aufhellungsmethode. Möglich wäre auch eine Hellerfärbung, doch das hängt von Faktoren ab, die ich aus der Ferne nicht beurteilen kann.

Du hast sehr feine Haare, die schneller geschädigt werden, und du willst lange Haare haben, die neben der Blondierung ja auch anderen schädigenden Einflüssen ausgesetzt sind (Sonnenstrahlen, Haarwäschen, Föhnhitze etc.). Das alles macht das Haar nicht schöner. Wenn die Haare so lang werden sollen, wie du beschrieben hast, dann solltest du nicht soviele chemische Prozesse daran durchführen.

Solange deine Friseurin bereit ist, den nachwachsenden Ansatz separat aufzuhellen und du deine Haare sehr gut pflegst ist dein Vorhaben durchaus erfolgeversprechend.

Wenn nicht: Dann lass es lieber bleiben.

Viel Erfolg dabei!

LiebeGrüßeChrisTine

Hallo ChrisTine,

vielen Dank für die ausführliche Antwort, darf ich noch ein paar Nachfragen ergänzen?

Also: Eine Blondierwäsche auf den nachgewachsenen Ansatz
aufzutragen ist ziemlich umständlich und kompliziert. So wie
ich deine Friseurin einschätze, wird sie das auch nicht
machen, sondern alle Haare mit Blondierwäsche behandeln.

Ich kann ihre fachliche Qualifikation schlecht einschätzen, allerdings weiß ich aus der Strähnenerfahrung, dass sie weder Zeit noch Mühe oder Aufwand scheut, um ein gutes Ergebnis zu erreichen. Auch zu der Blondierwäsche (Erstbehandlung) sagte sie: „Da machen wir einen Termin, zu dem ich mir dann reichlich zehme, die Haare müssen währenddessen bewegt und ständig kontrolliert werden“. Wenn es also nur aufwändig, aber möglich ist, sehe ich ganz gute Chancen…

Dir sollte klar sein, dass Blondierung durch die
Zerstörungskraft des Oxidationsmittels (Wasserstoffperoxid)
funktioniert.

Ja, das ist mir klar. Ich hatte vor der Pflanzenfarbe jahrelang blondierte Haare, meine Haare machen das relativ gut mit (sorry, das hätte ich im ersten Posting noch ergänzen sollen). Tatsächlich mag ich eigentlich ein bißchen Schädigung im Haar - jetzt, wo ich zum ersten Mal seit Jahren wieder unbehandelte/ pflanzengefärbte Haare habe merke ich, dass zuu glatt und gesund viel schwieriger hochzustecken ist…

An Strähnen hat mich nur immer gestört, dass die Haare immer heller werden, weil offenbar kein Friseur in der Lage ist, wirklich nur den Ansatz nachzusträhnen sondern immer wieder voll durchzieht. Außerdem finde ich den getreiften Effekt nicht wirklich schön. Und an eine volle Blondierung traue ich mich momentan nicht so richtig ran.

Eine Blondierwäsche ist dabei tatsächlich die
sanfteste Aufhellungsmethode. Möglich wäre auch eine
Hellerfärbung, doch das hängt von Faktoren ab, die ich aus der
Ferne nicht beurteilen kann.

Welche? Vielleicht kann ich Dir ja noch ein paar Infos nachtragen? Tut mir leid, falls ich Dich über Gebühr in Anspruch nehme.

Du hast sehr feine Haare, die schneller geschädigt werden, und
du willst lange Haare haben, die neben der Blondierung ja auch
anderen schädigenden Einflüssen ausgesetzt sind
(Sonnenstrahlen, Haarwäschen, Föhnhitze etc.).

Ich versuche die anderen Schädiger halbwegs im Griff zu behalten. Gefönt wird nur selten, wenn dann auf lauwarmer Stufe. Zuviel UV-Licht verträgt auch meine Haut nicht, meide ich daher ohnehin, gekämmt werden nur trockene Haare. Ich trage meine Haare eigentlich immer hochgesteckt oder geflochten.

Solange deine Friseurin bereit ist, den nachwachsenden Ansatz
separat aufzuhellen und du deine Haare sehr gut pflegst ist
dein Vorhaben durchaus erfolgeversprechend.

Okay, letzte Frage: Wie lässt sich denn der Ansatz nachbehandeln? Könnte man die Erstbehandlung mit einer Blondierwäsche machen und dann den Ansatz jeweils mit einer schwachen Blondierung nacharbeiten? 2%? 3%?

Ich danke Dir herlich für Deine Hilfe!

Viele Grüße
Ramona

Hallo ChrisTine,

vielen Dank für die ausführliche Antwort, darf ich noch ein
paar Nachfragen ergänzen?

Klar! : D

Ich hatte vor der Pflanzenfarbe
jahrelang blondierte Haare, meine Haare machen das relativ gut
mit (sorry, das hätte ich im ersten Posting noch ergänzen
sollen). Tatsächlich mag ich eigentlich ein bißchen Schädigung
im Haar - jetzt, wo ich zum ersten Mal seit Jahren wieder
unbehandelte/ pflanzengefärbte Haare habe merke ich, dass zuu
glatt und gesund viel schwieriger hochzustecken ist…

Ja, Haare werden dadurch auch dicker und sind nicht mehr so glatt und rutschig.

An Strähnen hat mich nur immer gestört, dass die Haare immer
heller werden, weil offenbar kein Friseur in der Lage ist,
wirklich nur den Ansatz nachzusträhnen sondern immer wieder
voll durchzieht. Außerdem finde ich den getreiften Effekt
nicht wirklich schön. Und an eine volle Blondierung traue ich
mich momentan nicht so richtig ran.

Ja, Streifenhörnchen gibt’s genug, da geb ich dir Recht.
Insofern ist eine Komplettaufhellung für dich also die bessere Lösung. Da kann man dann aber z.B. auf Hellerfärbung umsteigen, weil die an sich schonender ist als Blondierung. Evtl. Kann man die mit 9% ansetzen statt mit 12%, frag deine Friseurin danach. Die Aufhellung muss bei dir ja nicht so extrem sein, sodass man mit 9% auskommt.
Der Vorteil bei Hellerfärbung ist auch noch, dass man eine Nuancierung bekommt, bei Blondierung wird das Haar nur heller.

Möglich wäre auch eine
Hellerfärbung, doch das hängt von Faktoren ab, die ich aus der
Ferne nicht beurteilen kann.

Welche? Vielleicht kann ich Dir ja noch ein paar Infos
nachtragen? Tut mir leid, falls ich Dich über Gebühr in
Anspruch nehme.

Wie momentan deine Ausgangshaarfarbe ist. Hellerfärbung funktioniert nur auf Naturfarbenem Haar, wie das mit Pflanzenfarbe ist vermag ich nicht zu sagen. Normalerweise gilt Pflanzenfarbe als resistent gegenüber chemischer Aufhellung.

Du hast sehr feine Haare, die schneller geschädigt werden, und
du willst lange Haare haben, die neben der Blondierung ja auch
anderen schädigenden Einflüssen ausgesetzt sind
(Sonnenstrahlen, Haarwäschen, Föhnhitze etc.).

Ich versuche die anderen Schädiger halbwegs im Griff zu
behalten. Gefönt wird nur selten, wenn dann auf lauwarmer
Stufe. Zuviel UV-Licht verträgt auch meine Haut nicht, meide
ich daher ohnehin, gekämmt werden nur trockene Haare. Ich
trage meine Haare eigentlich immer hochgesteckt oder
geflochten.

Brav!

Solange deine Friseurin bereit ist, den nachwachsenden Ansatz
separat aufzuhellen und du deine Haare sehr gut pflegst ist
dein Vorhaben durchaus erfolgeversprechend.

Okay, letzte Frage: Wie lässt sich denn der Ansatz
nachbehandeln? Könnte man die Erstbehandlung mit einer
Blondierwäsche machen und dann den Ansatz jeweils mit einer
schwachen Blondierung nacharbeiten? 2%? 3%?

Theoretisch sicherlich, man beobachtet eben, wann die richtige Aufhellung erreicht ist. In diesem Falle würde ich aber eine Hellerfärbung bevorzugen aus den o.g. Gründen.

Ich danke Dir herlich für Deine Hilfe!

Gerne, und wenn du noch Fragen hast: Bittesehr!

LiebeGrüßeChrisTine

1 Like

Hallo,

ich wollte auch, das meine Haare blonder werden…nach und nach…so das man nicht sieht, dass ich „plötzlich blond“ bin.

Ich war in einem normalen Drogerie Markt (z.B DM oder Rossmann). Dort habe ich mir eine Sprühflasche gekauft (Poly Blond). Kostet ca 5Euro.

Nach jedem waschen sprühst du das auf den Kopf. Wenn du die Haar fönst, funktiniert der Effekt mehr. Musst du aber nicht. Nach jedem Auftragen werden deine Haare um 1/4 Nuancen heller.

Mann soll er einmal die Woche machen. Zu beginn habe ich das 2 bis manchmal, aber eher sehr selten, 3 mal die Woche gemacht.

Man bemerkt nicht, dass man plötzlich blond ist, und der Ansatz wird jedes mal mit erhellert.

Jetzt habe ich keine „künstlich wirkenden“ blonde Haare, die aussehen wie diese Wasserstoffblondinen, sondern habe einen richtig schönen Goldton.

Ich kann es nur empfehlen.
Und du kannst es natürlich selbst dosieren, wie stark du es haben willst. Wenn du meinst, das reicht, hörst du auf, mit dem aufsprühen.

Danger! Don’t try this at home!
Hallo Pauliezasu!

Ich war in einem normalen Drogerie Markt (z.B DM oder
Rossmann). Dort habe ich mir eine Sprühflasche gekauft (Poly
Blond). Kostet ca 5Euro.

Poly! 5 Euro! Da wirst du nicht stutzig?!

Nach jedem waschen sprühst du das auf den Kopf. Wenn du die
Haar fönst, funktiniert der Effekt mehr. Musst du aber nicht.
Nach jedem Auftragen werden deine Haare um 1/4 Nuancen heller.

Ja, und weißt du auch, wie das funktioniert???

Mann soll er einmal die Woche machen. Zu beginn habe ich das 2
bis manchmal, aber eher sehr selten, 3 mal die Woche gemacht.

Man bemerkt nicht, dass man plötzlich blond ist, und der
Ansatz wird jedes mal mit erhellert.

Schön wäre, wenn auch du erhellert würdest! scnr

Jetzt habe ich keine „künstlich wirkenden“ blonde Haare, die
aussehen wie diese Wasserstoffblondinen, sondern habe einen
richtig schönen Goldton.

Glück gehabt! Einfach nur Glück!

Ich kann es nur empfehlen.

Ja, aber du solltest das lieber bleiben lassen!!!

Und du kannst es natürlich selbst dosieren, wie stark du es
haben willst. Wenn du meinst, das reicht, hörst du auf, mit
dem aufsprühen.

Kranke Sch****!

Was du da beschrieben und benutzt hast, ist ein Blondiermittel mit dem Inhaltsstoff Wasserstoffperoxid, das im Haar bleibt. Das ist kriminell!

Wasserstoffperoxid ist nämlich ein Oxidationsmittel, dass sowohl die Haare als auch die Kopfhaut stark schädigt, weil es ätzend wirkt. Es zerstört nicht nur Pigmente, sondern auch Haarsubstanz und Haut und kann zu schweren Haar- und Kopfhautschädigungen führen.
In meinem Posting hättest du das übrigens alles lesen können.

Es ist wichtig, dass man nach einer chemischen Behandlung den Wirkstoff wieder auswäscht, was hier ja nicht passiert.

Auch hat man bei diesem Verfahren keine Kontrolle über die Oxidationsvorgänge im Haar, die man da angeschoben hat.

Wenn es bei dir funktioniert hat, heißt das noch lange nicht, dass das bei Ramona auch funktioniert. Vor allem nicht, wenn sie nur den Ansatz behandeln will.

Auch die Farbe, die man erreicht, kann bei ihr ganz anders ausfallen als bei dir, weil die Pigmentzusammensetzung im Haar bei jedem anders ist.

Dass dieses Produkt immer noch auf dem Markt ist halte ich für fatal bis kriminell. Dass du das hier empfiehlst finde ich unsäglich, aber es ist ja kein Expertenforum mehr, sondern mehr Erfahrungsaustausch.

Meinen Expertensenf wollte ich trotzdem dazugeben!

LiebeGrüßeChrisTine

3 Like

Ich danke Dir herlich für Deine Hilfe!

Gerne, und wenn du noch Fragen hast: Bittesehr!

Nun danke ich Dir nochmal her z lich, also diskutiere ich mal eine Hellerfärbung mit 9%…

Hier mal mein bisheriges Farbspektrum…

So hell waren sie mal:
http://i178.photobucket.com/albums/w254/Ramona_Fosca…

Dann wurden sie rot:
http://i178.photobucket.com/albums/w254/Ramona_Fosca…

dann braun:
http://i178.photobucket.com/albums/w254/Ramona_Fosca…

und so sehen sie heute aus:
http://i178.photobucket.com/albums/w254/Ramona_Fosca…

Hallo Pauliezasu!

Ich war in einem normalen Drogerie Markt (z.B DM oder
Rossmann). Dort habe ich mir eine Sprühflasche gekauft (Poly
Blond). Kostet ca 5Euro.

Poly! 5 Euro! Da wirst du nicht stutzig?!

Nach jedem waschen sprühst du das auf den Kopf. Wenn du die
Haar fönst, funktiniert der Effekt mehr. Musst du aber nicht.
Nach jedem Auftragen werden deine Haare um 1/4 Nuancen heller.

Ja, und weißt du auch, wie das funktioniert???

Mann soll er einmal die Woche machen. Zu beginn habe ich das 2
bis manchmal, aber eher sehr selten, 3 mal die Woche gemacht.

Man bemerkt nicht, dass man plötzlich blond ist, und der
Ansatz wird jedes mal mit erhellert.

Schön wäre, wenn auch du erhellert würdest!
scnr

Schreibt mir hier ein Respektlose fünfjährige?
Wahrscheinlich gehörst du zu der Katergorie „Wasserstoffblondine“

Jetzt habe ich keine „künstlich wirkenden“ blonde Haare, die
aussehen wie diese Wasserstoffblondinen, sondern habe einen
richtig schönen Goldton.

Glück gehabt! Einfach nur Glück!

Nö, das geht bei jedem, der das Vertägt.

Ich kann es nur empfehlen.

Ja, aber du solltest das lieber bleiben lassen!!!

Und du kannst es natürlich selbst dosieren, wie stark du es
haben willst. Wenn du meinst, das reicht, hörst du auf, mit
dem aufsprühen.

Kranke Sch****!

Was soll das denn? Hat das hier was zu suchen? Kindisch, oder?

Was du da beschrieben und benutzt hast, ist ein Blondiermittel
mit dem Inhaltsstoff Wasserstoffperoxid, das im Haar bleibt.
Das ist kriminell!

Wasserstoffperoxid ist nämlich ein Oxidationsmittel, dass
sowohl die Haare als auch die Kopfhaut stark schädigt, weil es
ätzend wirkt. Es zerstört nicht nur Pigmente, sondern auch
Haarsubstanz und Haut und kann zu schweren Haar- und
Kopfhautschädigungen führen.
In meinem Posting hättest du das übrigens alles lesen können.

Schön, dass ich das lesen kann, trotzdem funktioniert es bei mir und ich kann nur sagen, dass es top ist. Ich mache das seit 3 Jahren und kann mich nicht beschweren.
Komisch… und meine Haare sind zur Hälfte des Rückens. Fehlt nicht viel, da kann ich sie mir in die Hose stecken.
Und wenn sie so kaputt wären, hätte ich sie mir bestimmt schon abgeschnitten.

Es ist wichtig, dass man nach einer chemischen Behandlung den
Wirkstoff wieder auswäscht, was hier ja nicht passiert.

Auch hat man bei diesem Verfahren keine Kontrolle über die
Oxidationsvorgänge im Haar, die man da angeschoben hat.

Wenn es bei dir funktioniert hat, heißt das noch lange nicht,
dass das bei Ramona auch funktioniert. Vor allem nicht, wenn
sie nur den Ansatz behandeln will.

Das hast du gut gesagt. Woher soll ich denn wissen, dass es bei ihr funktiniert? Das ist ihr Kopf, sie muss selbst entscheiden, was sie machen will oder nicht. Oder muss sie die "Fragerin jetzt bei jedem Shampoo, bei jeden Kondom und bei jedem OB nachfragen, ob das auch wirklich bei ihr funktioniert?!

Auch die Farbe, die man erreicht, kann bei ihr ganz anders
ausfallen als bei dir, weil die Pigmentzusammensetzung im Haar
bei jedem anders ist.

Eben… und ich bin nicht jeder… und jeder ist nicht ich… es kann also auch da gut laufen…

Dass dieses Produkt immer noch auf dem Markt ist halte ich für
fatal bis kriminell. Dass du das hier empfiehlst finde ich
unsäglich, aber es ist ja kein Expertenforum mehr, sondern
mehr Erfahrungsaustausch.

Gut, dass du kein Experte bist. Anscheinedn ist es unbedenklich und funktioniert! Sonst hätte man es bereits vom Markt genommen.
Vielleicht kannst du nur nicht richtig damit umgehen?

Meinen Expertensenf wollte ich trotzdem dazugeben!

Wollte ich jetzt auch mal

LiebeGrüßeChrisTine

Liebe Grüße zurück

Hallo Pauliezasu,

vielen Dank für Deinen Tip. Ich habe den Produkten für zu Hause abgeschworen, irgendwie klappte das bei mir nie. Es scheitert schon daran, dass ich es nicht wirklich gleichmäßig auftragen kann. Außerdem habe ich einiges nicht vertragen.

Trotzdem vielen Dank für Deinen Hinweis!

Viele Grüße
Ramona

Hi Pauli!

Wahrscheinlich gehörst du zu der Katergorie
„Wasserstoffblondine“

Gut, dass du kein Experte bist.

Dafür gibt es die Visitenkarten.
Aber aus deinem Job als Qualitätsmanagerin weißt du ja, wie man professionell agiert.

*g*

Gruß C

1 Like

Hallo,

das ist jetzt zwar offtopic, aber dennoch:

So hell waren sie mal:
http://i178.photobucket.com/albums/w254/Ramona_Fosca…

Verrätst du mir, wie du die Frisur gemacht hast?
Find die total genial!

Grüße,
eeyore

Hi,

schau mal hier:
http://www.youtube.com/watch?v=q_v1_-C0l-U

Es reicht auch, wenn Du nur auf einer Seite eindrehst/ -kordelst (also rechten Strang drehen, kreuzen, wieder den (jetzt neuen) rechten Strang drehen, kreuzen…). Das ist das Grundprinip.

Auf dem Foto habe ich das ganze wie einen französischen Zopf geflochten, also am Oberkopf anfanen und jeweils Strähnen links und rechts dazunehmen.

Gruß
Ramona

1 Like

Hallo Ramona,

vielen lieben Dank!
Ich werd beide Versionen demnächst mal ausprobieren!
Schaut ja eigentlich recht simpel aus. Vermutlich ein typischer Fall von „gewusst wie“ :smile:

Grüße, eeyore