hallo!
… dann ist der Kalk im Wasserkocher/Topf.
danke für den tipp!unser wasserkoches ist schon verkalkt, da kommts auf etwas mehr kalk auch nicht mehr drauf an:wink:
lg
shakira77
hallo!
… dann ist der Kalk im Wasserkocher/Topf.
danke für den tipp!unser wasserkoches ist schon verkalkt, da kommts auf etwas mehr kalk auch nicht mehr drauf an:wink:
lg
shakira77
jo, aber wenn man viele Pflanzen zu Hause hat, wird das auf Dauer zu teuer (Energiekosten).
Regenwasser sammeln ist da noch die beste Methode. Ich selber kann dies leider in meiner Mietwohnung nicht tun, deshalb mach ich hin und wieder 1 Tropfen Essig in die Gieskanne (nicht bei jedem Giessen).
Ob dies das Richtige ist, weiss ich nicht, aber der Kalk wird minimiert und meinen Pflanzen hat es bis jetzt noch nicht geschadet
Gruss
Jasmin
unser wasserkoches ist schon verkalkt
Auch das lässt sich ganz leicht mit Essig entfernen. Einfach den Wasserkocher ca. 1 cm mit Wasser befüllen, dann ein kräftiger Schuss Essigessenz, oder eben 2- 3 Esslöffel Wein/Apfel/schlachmichtod - Essig dazu und aufkochen lassen. Dann einfach einige Stunden so stehen lassen. Falls Nötig, das Ganze wiederholen. Der Kocher wird wieder blitzen!
Gruss
Jasmin
Ich mach seit jahren ein Tröpfchen Essig in die Gieskanne
was wiederum den ausgefällten Kalk löst und der Pflanze in flüssiger Form darbietet,
ausgefällter Kalk hingegen wird von der Pflanze nicht ganz so leicht aufgenommen.
die sinnvollere Methode wäre ein Ionentauscher, gibts in Miniform als Teewasseraufbereiter
oder auch für Luftbefeuchter als Kartusche.
Ol
Ich mach seit jahren ein Tröpfchen Essig in die Gieskanne
was wiederum den ausgefällten Kalk löst und der Pflanze in
flüssiger Form darbietet,
ausgefällter Kalk hingegen wird von der Pflanze nicht ganz so
leicht aufgenommen.
Mhhh, bin kein Chemiker. Für mich zählen nur Ergebnisse.
Da meine Pflanzen wunderbar wachsen und sich vermehren verstehe ich nicht, was daran falsch ist. Kannst Du mir das bitte „für Amateure“ erklären? Okay, also die Pflanze nimmt den „gelösten“ Kalk auf (?) und dies ist für die Pflanze nicht gut(?). Welche Schädignungen könnten auftreten?
Grüße
Jasmin
Hi!
eine möglichkeit […] das wasser zu entkalken?
Ich habe seit einiger Zeit einen Wasserfilter von Brita, seitdem geht es Wasserkocher und Pflanzen prima. Zu den Anschaffungskosten kommen allerdings etwa 4 €/Monat hinzu. Aber seitdem muss ich den Wasserkocher nicht mehr reinigen und der Tee sieht auch wieder aus wie Tee und nicht wie Entengrütze.
http://www.brita.net/de/index.html?&L=5
Herzliche Grüße,
V.
Hallo,
Ich mach seit jahren ein Tröpfchen Essig in die Gieskanne
Wenn mich mein Restwissen nicht täuscht bewirkt das nur einen leicht sauren pH-Wert welcher die Nährstoffaufnahme der Pflanzen begünstigt, ansonsten siehe den Beitrag von Offline. Genaueres könnt ihr oben bei den Chemikern mal erfragen.
MfG
Thomas
Hallo,
wenn du dir die Arbeit sparen willst, solltest du in jeden Blumentopf eine Entkalkertablette legen, dann sollte der Kalk KEIN Problem mehr sein.
gruss
Hallo zusammen,
Es gibt verschiedenste Möglichkeiten, das Wasser zu entkalken. Kalk ist nicht nur für manche Pflanzen schlecht, weil es z.B. die Verfügbarkeit von Eisen behindert, sondern auch für Wasserleitung, Maschinen und möglicherweise sogar für die Gesundheit. Hierzu am besten den Installateur Ihres Vertrauens fragen. Wir haben uns irgendwann für eine Entkalkung mit einem Ionenaustauscher entschieden.
Als Gärtner muß ich allerdings sagen, die kalkempfindlichen Pflanzen versorge ich nach Möglichkeit mit Regenwasser, den nach meiner Erfahrung ist es besser als jeglich behandeltes Wasser für die Pflanzengesundheit. Besonders empfindliche Pflanzen versorge ich auch mal mit Mineralwasser, da Regenwasser manchmal unerwünschte Einträge (Schimmelsporen…) enthält. Einfaches abkochen hilft auch, hier ist nur wichtig, solange zu kochen bis der Kalk ausfällt, also mindestens 5 min. und nach Möglichkeit den ausgefällten Kalk vom Wasser trennen, was etwas aufwändig sein kann, wenn man beispielsweise mit einem Kaffefilter vorgeht. Neutralisierung des Wassers auf den gewünschten pHWert ist auch eine gängige Methode von Gärtnereien, wenn in Deiner Gegend das Kalkwasser verbreitet ist, bekommst Du sicher dort einen entsprechen sauren Zusatz, sicher kann man auch Essig nehmen, vielleicht ist es aber ratsam mit einem „pHWert-Wassertest“ die richtige Dosierung zu prüfen um eine Faustformel für ihr/das jeweilige Wasser und die jeweiligen Pflanzenarten zu entwickeln, etwa in Tropfen Essig pro Liter.
fg
Edi
meine Pflanzen
Hi, ja deine Pflanzen,
aber in der Frage ging es ja genau um Pflanzen die keinen Kalk vertragen.
Die Methode die du beschrieben hattest löst Kalk so, das er im Wasser sich löst ist und mit dem Wasser
aufgenommen wird.
Viele Pflanzen brauchen ja auch Kalk, und bekommen Schäden wenn Sie mit kalkarmen Wasser
gegossen werden.
Die Essigmethode schafft in erster Linie eine kalkfreie Gieskanne / und eventuell kalkrandfreie
Blumentöpfe, dafür wachsen Algen umso leichter.
In der Natur findet es auch so statt, es fällt Regenwasser sauer und kalkfrei) auf die Erde, löst solange
den Kalk aus dem Boden (KAlkgestein) bis der Kalk das saure Regenwasser Wasser gesättigt hat, das
Wasser ist dann wieder neutral, durch verschieden Massnahmen (chloren -erhitzen- abstehen) setzt
sich der KAlk als unslösbar an Behältern, Rohren etc. wieder ab.
wenn man dann Säure zugibt kann das Wasser wieder mehr Kalk aufnehmen.
OL
Hi Edi,
was hat der PH Wert mit den Kalkgehalt zu tun?
Bei der Arbeit haben wir einen KH von 20 und einen GH von 40,aber einen PH von 7,0 - 7,2,nun dieses Wasser wird durch eine Entsalzungsanlage gejagt.
Hier zu Hause habe ich einen KH von 4,einen GH von 8,aber einen PH von 8 - 8,3.
Nun jetzt wäre es für mich interessant wie deine Erklärung dazu aussieht.
Danke.
Neutralisierung
des Wassers auf den gewünschten pHWert ist auch eine gängige
Methode von Gärtnereien, wenn in Deiner Gegend das Kalkwasser
verbreitet ist, bekommst Du sicher dort einen entsprechen
sauren Zusatz, sicher kann man auch Essig nehmen, vielleicht
ist es aber ratsam mit einem „pHWert-Wassertest“ die richtige
Dosierung zu prüfen um eine Faustformel für ihr/das jeweilige
Wasser und die jeweiligen Pflanzenarten zu entwickeln, etwa in
Tropfen Essig pro Liter.
Sehr interessant.
Erkläre mir das bitte,bin sehr Lehrbegierig.;o)
Danke schön.
LG Biene
Hi, also du hast saures Wasser,
das löst Kalk bis der wert bei ca. 7 ist. danach kann das Wasser keinen Kalk mehr auflösen, da keine
Säure mehr vorhanden ist.
der Kalk wirkt als Puffer.
wenn man nun umgekehrt den Kalk mittel Ionentauscher aus dem Wasser entfernt, hat man wieder
agressives saures Wasser (Kohlendioxid), das sogar den Kalk aus verkalkten Wasserleitungen wieder
löst (der Schuß Essig löst das Wasser in der verkalkten Gieskanne und führt es den Pflanzen zu).
allerdings rosten Eisenrohre beschädigte Boiler etc. durch, das Wasser nun böse geworden ist.
Dies kann wiederum verhindert werden indem man dem Wasser zb. Magnesium zuführt; dann ist es
wieder brav.
Säure und Kalk stehen also in sehr engem Zusammenhang.
Ol
Ergänzung
Umgekehrt kann alkalisches Wasser kaum Kalk lösen,
wie bei dir zuhause
OL
Hallo
Sehr interessant.
Erkläre mir das bitte,bin sehr Lehrbegierig.;o)
ui, Vorsicht, Fangfrage Sabine hat ein paar Aquarien, da ist man nicht ganz unvorbelastet…
MfG
Thomas (Der nur ein 400-liter-Becken hat)
Hallo,
Säure und Kalk stehen also in sehr engem Zusammenhang.
Für den Anfang nicht schlecht, aber Ergänzungen und Korrekturen würden nun den Rahmen hier sprengen. Lassen wirs lieber dabei? Sabine wollte dich bestimmt nur testen…
MfG
Thomas
Hallo Shakira,
durch torfhaltige Erde filtern.
Regenwasser auffangen.
Mit destilliertem Wasser mischen.
Essig zugeben.
Ich persönlich fange Regenwasser auf, billigste Methode.
Gruss
mrh
Hi Edi,
was hat der PH Wert mit den Kalkgehalt zu tun?
Calcium erhöht den pH-Wert, daß ist Chemie:smile:
Gruss
mrh
Ist alles zu umständlich. Wir kaufen seit Jahren bei einem Discounter schlichtes Gebigsquellwasser. Kostet nur ein par Cent und unsere Kaffee-maschine und Blumen danken es. Selbst unsere Venusfliegenfalle die sehr empfindlich ist verträgt das wasser
Gruss Balu
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hi Thomas,
ui, Vorsicht, Fangfrage
Sabine hat ein paar Aquarien, da
ist man nicht ganz unvorbelastet…
Nun ja stimmt,habe viele Aquarien…und trotzdem oder deshalb regt mich unser blödes Leitungswasser auf.;o)
Und möchte daher gerne mehr Wissen,natürlich weiss ich wie ich mit unseren Leitungswasser zu hantieren habe…aber es interessiert mich einfach brennend ,warum unser eher weiches Wasser so einen mega PH Wert hat,klar iss der KH ein Puffer und klar spielen mehrere Faktoren eine Rolle z.B. CO 2 gehalt,Sauerstoff,die Wasserpflanzen die Kalk entziehen…nun mir iss auch schon aufgefallen…wenn der KH absackt ,knallt der PH gerne mal höher.
Und deshalb habe ich mich aus Eigeninteresse hier eingeklinkt.;o)
Nun aber zu den Pflanzen,also meine Orchideen lieben unser Wasser.
Thomas (Der nur ein 400-liter-Becken hat)
LG Biene (der ihr größtest Becken 600 l fast,tut aber nix zur Sache.;o))
Das stimmt nicht.owt
*